Wasser unter Dusche und Estrich
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Wasser unter Dusche und Estrich
Hey. Wir haben vor 2 Wochen Schimmel an einer Innenwand im Flur festgestellt. Der von der Hausverwaltung geschickte Maler hat lediglich an der betroffenen Stelle Feuchtigkeit gemessen und dann überpinselt. Da am diese Wand das Kinderzimmer grenzt hat mir das keine Ruhe gelassen und ich habe mir auch so ein Gerät besorgt und mal die Wände in der Umgebung gemessen. Fazit: Boden, Wände alles nass. (Sieht Skizze im Anhang) der daraufhin geschickte Handwerker stellte fest einen 4 cm hohen See unter der Dusche (auch in der Skizze) festgestellt. Der Abfluss ist falsch montiert, läuft nicht bergab, sondern bergauf, Rückstau, dazu nicht richtig gedichtet, gerissene Fugen, das übliche. Also Dusche muss auf jedenfall raus, alles neu. Das ist klar. Läuft wohl noch unter Gewährleistung (erst 3 Jahre alt). Ich habe jetzt die Befürchtung, dass die Hausverwaltung da nur minimal Aufwand betreibt. Das Wasser ist ja komplett unterm Estrich durch bis ins angrenzende Zimmer und auch eine Stelle an der Wand unter der Duschkabine ist schimmelig. Reicht denn da eine neue, abgedichtete Dusche, Abfluss etc. und ein bisschen Bautrockner aus? Wir wohnen hier mit zwei kleinen Kindern und würden gerne darauf bestehen dass keine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Ist auch das einzige Bad, also die Wohnung wäre dann quasi unbewohnbar. Danke für gute Hinweise und frohe Weihnachten
-
das wird eine größere Sache
Notwendig ist ein Beweissicherungsverfahren. Im schlimmsten Fall muss die Dusche raus, der Estrich getrocknet, die Duschecke als Wanne abgedichtet und dann die Dusche neu eingebaut werden, mit provisorischer Duschkabine im Raum über Wochen. Das wird eine längere Baustelle über Wochen und ein Haftpflichtschaden für Sanitäter und Bauleiter sowie Möglichkeit der Mietkürzung für Sie. Der Ärger mit dem Vermieter ist unbezahlbar. Für den Verwalter ist das Ganze eine Schlechtleistung und auch ein Fall als Schadenersatz. Wenn der Verwalter den Bau und die Errichtung überwacht hat dann ist er als Verwalter nicht geeignet. -
was sollen wir Antworten
wohl alles Raus ... Schauen, wie man das mit dem Abfluss hinbekommt ... Auch wenn da Wasser drinnen steht, sollte es ja nicht aus dem Rohr kommen ... Trocknen ... neuer Aufbau, entgegen Klaus, schreibe ich, man kann auch Abdichten ohne unter der Wanne eine Abdichtungswanne zu bauen ... Das hilft dann nicht bei ihrem Fall, wäre aber - wie schreiben hier immer so gerne Leute - Norm gerechtTrocknung hat bei mir 2,5 Monate gedauert ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dusche, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. …
- … schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - kann sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) …
- … wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … von Fliesen erfordert regelmäßiges Fegen und Nasswischen. Die Reinigung kann mit Wasser und mildem Reinigungsmittel erfolgen. …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt auch spezielle Fliesenreiniger. …
- … Keramische Fliesen sind wasserdicht, pflegeleicht und langlebig. Sie sind in einer Vielzahl von Stilen …
- … Fliesen, das Ausbessern von Rissen und Unebenheiten sowie das Anbringen von wasserfesten Untergründen umfassen. …
- … Verlegung von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu …
- … Wie widerstandsfähig sind Mosaikarbeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit? …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie …
- … entfernt werden, und dazu können spezielle Fleckenentferner oder eine Mischung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel verwendet werden. …
- … Elegante, barrierefreie Dusche mit Steinfliesen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- … Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar …
- … Wie groß sollte der Warmwasserspeicher für eine Warmwasserbereitung mit folgenden Randbedingungen sein. …
- … 2 Bäder mit insgesamt 1 Badewanne und 2 Duschen …
- … z.B. am Morgen alle 5 Bewohner nacheinander in den beiden vorhandenen Duschen genügend warmes Wasser haben. …
- … Außerdem. Welche Bauart von Warmwassertank ist zu bevorzugen. Ein Tank, der indirekt (Tank in Tank) …
- … Es kann für das Warmwasser nur der Brauchwasserinhalt (Seite 6) genutzt werden. …
- … Also welche Wärmeerzeuger, wieviel Verbrauch an Warm-Wasser usw. (z.B. 5 Personen wollen jeden Morgen Duschen ) Und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … sein muss, mit einem Ofen im Wohnzimmer (Küche-wohn-Esszimmer 50 m²) mit Wassertasche (wasserseitige Leistung ca. 75 %) und einer Röhrenkollektorenanlage …
- … 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEV …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht der Ofen …
- … zum Duschen brennen muss ... aber es darf so nicht, und das aus ganz einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Insofern ist Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch ... und dann ein Ofen dazu, der die unterstützt, auch ohne Wassereinbindung. …
- … Alternativ einen Pelletofen mit Wassertasche, der ist wenigstens …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … habe mal eine Frage bezüglich einer Frischwasserstation: …
- … ja die tollsten Zirk-Pumpen-Steuerungen, aber funktioniert das überhaupt mit einer Frischwasserstation? …
- … aus dem Netz richtig verstehe, dann soll ja eigentlich die Frischwasserstation die Regelung übernehmen. Also wenn jemand duschen will, dann …
- … wird das benötigte Wasser über den Wärmetauscher der FWStation aufgeheizt. …
- … Liegt es wirklich an der Zirk-Pumpe, dass das Wasser morgens kalt ist, oder an der Ladepumpe der Station, wenn …
- … Ich habe eine Frischwasserstation und eine Zirkulationspumpe. Bei der Friwa ist es so, dass …
- … diese über einen Strömungsschalter läuft, wenn Wasser gezapft wird, oder durch die Zirupumpe Bewegung im Rohr erzeugt wird. …
- … Das funktioniert: Die Zrikupumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsleitung und misst dort die Temperatur. Sinkt die Temperatur unter einen eingestellten Wert (z.B. 5 ° unter 60 °) schaltet Sie ein und in der Zirkulationsleitung fließt so lange Wasser im Kreis, bis das Wasser an der Zirkulationspumpe 60 ° …
- … Dann schaltet die Zirku wieder ab und wartet bis sich das Wasser auf 55 ° abgekühlt hat. Dann geht es wieder von vorn …
- … los. Auf diese Weise ist an den Zapfstellen sofort warmes Wasser verfügbar, die Zirkulationspumpe und die Friwa-Pumpe laufen aber (bei uns) nur 3 Minuten/15 Minuten, also 1/5 des Dauerbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Zirkulationsleitung auch gut gedämmt ist. …
- … Frischwasserstation und intelligente Zirkulationssteuerung …
- … wasserstationen haben einen Strömungsschalter im sekundären Trinkwasserzulauf des Wärmetauschers, …
- … der beim Zapfen von Warmwasser durch das nachströmende Trinkwasser ausgelöst wird und die Primärpumpe (Ladepumpe) einschaltet. Das spätere Ausschalten erfolgt allgemein über einen Timer nach einer festen Zeit, z.B. 15 min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, so wird diese sinnvoller Weise …
- … später - typisch nach einigen Minuten - überall im Haus Warmwasser entnommen werden kann. …
- … wasserzufuhr, so wird er nur dann ausgelöst, wenn Warmwasser gezapft …
- … wird. Selbst wenn die Zirkulationspumpe durchgängig liefe, wäre also das Wasser beim Zapfen zunächst kalt, weil erst in diesem Moment die Ladepumpe einschaltet und den Wärmetauscher aufheizen kann. Gleiches passiert, wenn die Zirkulationspumpe von einer Zeitschaltuhr oder einem Zirkulationscontroller vorausschauend gesteuert wird: Zwar zirkuliert das Brauchwasser durch den Wärmetauscher - es wird aber dort nicht erwärmt, …
- … In dieser Konstellation muss also grundsätzlich gewartet werden, bis das warme Wasser bis zum Entnahmepunkt gefördert wurde - eine recht unkomfortable Gebrauchsweise! …
- … einfache Maßnahme kann man sich helfen: Die Zirkulationsleitung, also der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, dass der Strömungsschalter mit …
- … durchflossen wird. Einige Frischwassersstationen sehen übrigens diese Installationsart bereits per Handbuch mit vor. Bei allen anderen ist sie jedem Installateur ebenfalls ohne weiteres möglich. Die beabsichtigte Betriebsart muss nur von Anfang an klar sein, sonst ist später ein kleiner Umbau nötig. …
- … Jetzt schaltet die Ladepumpe nicht nur beim Zapfen ein, sondern auch dann, wenn nur die Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems über die Zirkulationspumpe. Mit dem per Link genannten Zirkulationscontroller ist somit gleichzeitig eine selbstlernende vorausschauende Warmwasser-Bereitstellung, wie auch ein Auslösen bei zufälligen ungeplanten Bedarfszeiten gewährleistet. …
- … Übrigens gibt es auch Frischwasserstationen, die einen separaten Wärmetauscher kleiner Leistung (z.B. Wärmetauscherlanze) für die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … 22 °, Schlafzimmer 18 ° usw., sie geht von Ihrem Warmwasserverbrauch aus (viele Badewannen oder nur duschen ...), nur die …
- … spielt die Warmwasserbereitung keine Rolle. Die Heizlast (früher WärmeBEDARF) ist die Leistung, die …
- … gem. EnEVAbk., der den erwarteten Energieverbrauch eines Gebäudes (also Heizenergie+Warmwasserenergie - evtl. Solarerträge) über ein ganzes Jahr berechnet, um dann …
- … ergibt. Bei Erdwärmepumpen wird dann noch im Wohnungsbau für die Warmwasserbereitung 0,2 kW Leistung je Person hinzugerechnet, d.h. bei 4 Bewohnern …
- … DIN EN 12831 erforderlich damit man diese auswählen kann. Die Warmwasserbereitung muss bei einer Warmwasservorrangsschaltung i.d.R. nicht berücksichtigt werden. …
- … Beachten Sie jedoch, dass bei Wärmepumpen mit kleiner Heizleistung der Warmwasseranteil bewertet werden muss. Bei Erdwärmepumpen ist zusätzlich die VDI 4640 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
- … Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen …
- … Ich würde gerne meine Gas-Zentralheizungsanlage (2-Familienhaus mit ca. 210 m²) mit einer Wärmepumpe unterstützen und Frage mich, ob man auch das Abwasser (Spülmaschine, Waschmaschine, Dusche, Waschbecken etc. ohne Toilette) als Energieträger …
- … nutzen kann. In einem Haushalt kommen doch etliche Liter Warmwasser täglich zusammen. Man könnte doch dem Wasser sicherlich diese Wärme entziehen und der Heizung zuführen. …
- … Grundwasser-Wärmepumpen das Wasser von ca. 10 Grad um 4 Grad abgekühlt wird, dann kann man doch dem Abwasser bei geschätzten 20 Grad erheblich mehr Wärme entziehen. Die Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. …
- … dann wären wir bei 360,- wenn jeden Tag 1 m³ Warmwasser benötigt wird. …
- … 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann bei 200,- . …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … im Winter nicht über 20 Grad heizen, nicht jeden Morgen lange duschen, uns nicht jeden Mist kaufen, der dann im Standby Strom …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man …
- … 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon …
- … seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht …
- … Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch …
- … ein Vorschaltgerät, denn es gibt nur eine einzige Waschmaschine mit Warmwasserzulauf auf dem Markt. Und die ist soviel teurer als vergleichbare …
- … 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser bereitet. Ob sie wirtschaftlich im Sinne obiger Überlegungen ist oder nicht, …
- … Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach …
- … Deutscher Klimaschutz ist vergleichbar mit einem Wasserglas mit dem man versucht einen Waldbrand zu löschen ... und …
- … dieses Wasserglas kostet 250 Mrd ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dusche, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dusche, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.