Rahmenbedingungen:
Mehrfamilienhaus/Eigentümerbaugemeinschaft mit 9 Parteien Baujahr 1999. Wir selbst sind Mieter einer Wohnung im 1. OGAbk.. Jede Wohnung hat einen anderen Grundriss, bzw. eine andere Raumaufteilung.
Die Vorgeschichte:
Vor etwa 8/9 Wochen begann es und in unserer Wohnung war plötzlich ein regelmäßig wiederkehrendes (sehr nerviges und lautes) pumpenartiges Rauschen aus dem Bad feststellbar. Es wiederholt sich teilweise alle 3 bis10 Minuten und dauert zwischen 5 und 10 Sekunden. Ursprung des Lärms, der sich in der ganzen Wohnung ausbreitet ist auf Bild 1 zu sehen.
Wie sich herausgestellt hat, handelte es sich um eine Hebeanlage im Keller. Angeschlossen an die Hebeanlage ist ein Bad im Keller, eine Heizungsanlage und der Waschkeller. Der Raum mit dem Pumpensumpf befindet sich direkt im Keller unter uns, dazwischen ist noch eine weitere Wohnung. Die Bewohner haben dort ihre Küche, sie scheint das Geräusch nicht so zu stören wie uns.
Daraufhin wurde eine Wartung der Pumpe durchgeführt. Dies brachte keine Besserung. Bei einem zweiten Termin wurde eine zusätzliche Gummierung an die Druckleitung angebracht. Auch dies brachte keine Besserung. Bei einem dritten Termin wurden eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt. Der Unterschied vorher/nachher ist auf den Bildern zu sehen.
Zitat aus der Rechner, die mir die Hausverwaltung zur Verfügung gestellt hat: "Die Rückstauklappe an der Hebeanlage wurde demontiert, Druckleitung demontiert, Lüftungsleitung vom Fallstrang demontiert, neue Rückschlagklappe, Druckleitung, Rohrbelüfter und längskraft Verschlüsse montiert. Hebeanlage überprüft"
Das regelmäßiges, alle 3 bis 10 Minuten wiederkehrende Pumpengeräusch ist seitdem seltener zu hören. Ich vermute die Rückstauklappe war defekt und hat Wasser in die Pumpe zurückgelassen, sodass diese so häufig gepumpt hat.
Nun nach der Maßnahme ist das Geräusch aber so obszön laut, dass man fast Angstzustände bekommen kann. Es ist wie ein Donner. Gott sei Dank kehrt es aber nicht im Minutentakt wieder.
Ich habe gelesen, dass die Druckleitung eigentlich nicht an einen Abwasserfallleitung angebracht werde soll, sondern direkt mit der Grund- oder Sammelleitung? Kann mir jemand sagen, ob dies hier der Fall ist? Meiner Meinung nach übertragen sich die Geräusche über diese "Dreierabzweigung" nach oben. Kann dies minimiert werden durch eine direkte Verbindung mit dem "Ausgang"? Wenn es nicht daran liegt, an was könnte es noch liegen, dass diese Übertragungsgeräusche so extrem hörbar sind?
Ich hoffe hier kann mir jemand ein paar Ratschläge geben und weiterhelfen, damit ich mich damit an die Hausverwaltung und meinen Vermieter wenden kann.
PS: Sorry bin leider kein Fachmann, bei Rück- Verständnisfragen einfach fragen
Vielen Dank!