Der Fliesenleger kam am nächsten Tag und begann mit fliesen. Plötzlich sagte er: die Wanne hat ja an der Seite eine Beule, so was habe ich noch nie erlebt. Wir hielten die Wasserwage an und staunten. Die Styropor-Seitenwand wölbte sich tatsächlich etwa 1,5-2,0 cm. Also Kleber dicker aufgetragen und so gut es ging egalisiert. Optisch kann ich damit leben. Was ist aber mit der Festigkeit? Der Träger ist ja oben nur rund 3 cm breit, an den Seiten kam er mir dünner vor, nur unten ist er dick. Zum Vergleich: Wenn ich ein dünnes Brettchen hochkant auf den Tisch Stelle und draufdrücke, nimmt es eine recht hohe Last auf, bis zu dem Moment, wo es ausknickt. Dann kann man es auch mit geringem Druck leicht durchdrücken.
Nun fragte ich den Installateur, welchen Hersteller er verbaut hatte (er konnte sich das auch nicht erklären) und rief dort an. Dort wollte man Fotos haben und sagte die Sache ist ganz klar: der Mörtel muss erst ein paar Tage aushärten, bevor man die Wanne reinsetzen darf. Stünde auch so in der Einbauanleitung. Durch den Druck der halb gefüllten Wanne sinkt der Träger im dicken Mörtel unterschiedlich tief ein und verformt sich so. Wäre der Mörtel dünn gewesen, wäre das nicht weiter aufgefallen, aber bei 1 cm drückt es den Träger in der Mitte hoch. Auch hätte der Rand vorher ausgeschäumt werden müssen, sonst arbeitet der Träger, erreicht nicht optimale Festigkeit und die Silikonfugen reißen immer wieder.
Der Installateur meinte hingegen: machen wir nie, sonst kann man die Wanne später nicht mehr zerstörungsfrei herausnehmen. Wie sehen das die Profis hier? Evtl. Nachträglich punktuell mit Schaum festkleben, das könnte man ja dann später ggf. durch die Öffnung zerschneiden.
Auf die Verformung befragt, meinte der Hersteller: sollen wir in jedem Fall ausschäumen, auch unten zwischen Wanne und Träger, die Wanne hängt ja sonst ein paar mm in der Luft! Vermutlich wird es halten, aber schriftlich wolle man mir das nicht geben.
Da ich schon von diversen Vorfällen mit dem sich bei Trocknung stark ausdehnendem Bauschaum hörte, frage ich mich, ob nicht ein spreizdruckfreier Schaum besser wäre? Diese Schäume gibt es ja von verschiedenen Firmen zu kaufen. Meine größte Angst wäre ja, das der Installateur zu viel Bauschaum einsprüht und der Druck dann den Wannenträger sprengt. Habe nämlich kaum noch Ersatzfliesen da. Installateur meinte, Wanne vorher mit Wasser füllen und trocknen lassen? Was gibt es hier diesbezüglich für Erfahrungen? Wenn man nach dem Trocknen die Wanne leert, ist dann der Druck weg oder steht es dann noch unter Spannung?