ihr seid meine letzte Hoffnung. Wir haben im ganzen Haus nur noch eine Wassertemperatur von ca. 22 °C. Zwei unterschiedliche Sanitärmeisterbetriebe haben bisher leider noch keine Lösung gefunden.
Es liegt folgender Sachverhalt vor:
- Vor einem Jahr haben wir ein Einfamilienhaus gekauft (Baujahr 1982). Damals ist uns bereits aufgefallen, dass die Warmwassertemperatur an allen Zapfstellen nur maximal bei 40 °C liegt, obwohl im Warmwasserspeicher (im Keller) 60 °C vorliegen. Zum Duschen hat die Temperatur noch ausgereicht, sodass zunächst andere Reparaturen und Renovierungsarbeiten Priorität hatten.
- Vor vier Monaten hatte ich dann kurz das Wasser abgestellt, um an einer Toilette das Eckventil auszutauschen. Nach dem anschließenden Anstellen des Wassers hatten wir dann plötzlich nur noch eine maximale Warmwassertemperatur von 22 °C an allen Zapfstellen. Nun macht das Duschen im Winter keinen Spaß mehr! Scheinbar hat sich durch den Druckabfall und wieder Druckaufbau etwas in den Leitungen zugesetzt bzw. geöffnet. Dieser Zustand besteht bis heute.
Die Hausinstallation sieht wie folgt aus:
- Heizung + Warmwasserspeicher im Keller
- Warmwasser-Zirkulationsleitung existiert
- Zapfstellen im Keller: Dusche im Saunaraum, Waschbecken im HWR
- Zapfstellen im EGAbk.: Waschbecken und WC im Gästebad, auf der anderen Seite des Gebäudes befindet sich ein Waschbecken in der Küche
- Zapfstellen im OGAbk.: 2x Waschbecken, Badewanne und Dusche im Bad
- Ein genauer Verlegungsplan der Rohre liegt uns leider nicht vor
Wir haben natürlich schon verschiedene Lösungsversuche - zusammen mit Fachbetrieben - gestartet:
- Die Zirkulationsleitung fördert auch nur lauwarme Wasser. Die Zirkulationspumpe + Rückschlagventil wurden gegen neue Bauteile ausgetauscht. Zusätzlich wurde ein Absperrhahn in die Zirkulationsleitung im Keller eingebaut. Es konnte jedoch keine Verbesserung festgestellt werden. Das einfache Absperren der Zirkulationsleitung führte auch zu keiner Verbesserung.
- Es wurden sämtliche Mischbatterien überprüft und alle Eckventile abgedreht. Trotzdem konnte nur lauwarmes Wasser gezapft werden, egal welche Zapfstelle man wieder geöffnet hat.
Wir haben jedoch eine interessante Feststellung gemacht:
- Wenn im Gästebad die Warmwasserleitung geöffnet wird, dann fließt zunächst Wasser mit einer Temperatur von 22 °C. Wenn dann jedoch an einer beliebigen anderen Zapfstelle (im Keller, im EG oder im OG) heißes Wasser aufgedreht wird, haben wir plötzlich 60 °C heißes Wasser, die Zirkulationsleitung fördert endlich auch heißes Wasser und aus der Warmwasserleitung des Gästebades kommt parallel eiskaltes Wasser. An einer defekten Mischbatterie im Gästebad kann es jedoch nicht liegen; auch das Abdrehen des Eckventils der Kaltwasserleitung im Gästebad führt zu keiner Veränderung.
Es scheint also irgendwo Kaltwasser in die Warmwasserleitung zu drücken. Nur wo? Alle zugänglichen Bauteile haben wir überprüft. Kann es sein, dass damals ein Rückschlagventil in den Fußboden bzw. in die Wand verbaut wurde, das jetzt defekt ist? Ein Fachbetrieb will demnächst mit einem Leckagesucher vorbeischauen, um die Lage der Rohre besser zu verstehen. Hättet ihr vielleicht noch andere Lösungsvorschläge und Ideen?
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße und frohes neues Jahr