leider bin ich in der Suche nicht fündig geworden. Deshalb hier meine Frage:
Wir planen derzeit die Renovierung unseres 50 Jahre alten Bades (9 m² groß mit Außenfenster). Es soll alles neu verfliest werden, wobei wir uns über die optimale Fliesenhöe noch unschlüssig sind. Uns stellt sich die Frage, ob wir nur bis auf eine Höhe von 1,50 m (im Duschbereich natürlich höher) oder alles deckenhoch verfliesen sollen.
Eine Fliesenhöhe von 1,50 m schafft angeblich ein angenehmeres Raumklima, weil die Wände Feuchtigkeit aufnehmen können. Macht die Fliesenhöhe für das Raumklima wirklich so einen Unterschied?
Ist es aus bautechnischer Sicht nicht suboptimal, wenn die Wände bei einer Fliesenhöhe von nur 1,50 m feucht werden? Feuchte Wände klingen für mich erst einmal abschreckend
Wie sieht"s bei beiden Varianten mit der Schimmelbildung aus?
Wenn man deckenhoch verfliest, hat man für die nächsten 35 Jahre vermutlich seine Ruhe, wogegen man bei einer Fliesenhöhe von 1,50 m vermutlich des Öfteren malern muss, damit es nicht unansehnlich wird, oder?
Gib es weitere Vor- bzw. Nachteile (Vorteile, Nachteile), die wir noch nicht bedacht haben? Was ist sonst zu beachten?
Vielen Dank im Voraus,