Vielen Dank im Voraus
Was tun bei übermäßiger Verkalkung im WC
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Was tun bei übermäßiger Verkalkung im WC
Sehr geehrte Experten,
ich möchte gerne ein 15 Jahre altes Haus kaufen, bei dem es aber ein Problem gibt, weil unlängst der WC-Siphon duch Verkalkung völlig verstopft war. Der Kalk wurde zwar im Siphon mit mechanischen Mitteln beseitigt, aber das gesamte Abflussrohr dahinter bis hin zum Kontrollschacht im Keller ist noch so stark verkalkt ist, dass es auch bald verstopft werden würde.
...
KÖNNEN SIE mir BITTE sagen, warum sich im WC-Abfluss überhaupt so viel Kalk ablagern konnte? UND WAS man vorbeugend dagegen machen könnte?
...
Die Spezialfirma, die neulich den WC-Siphon wieder freimachte, meinte, dass sich der im WC abgelagerte Kalk verfestigt habe, weil die Besitzer seit einem Jahr im Ausland leben und deswegen der WC-Abfluss nicht mehr regelmäßig durchgespült worden sei. Sie wusste jedoch nicht, warum sich dort überhaupt soviel Kalk ablagern konnte. Das Wasser ist zwar mit 38 ° fH (= ca. 21 ° dH) sehr hart, aber in der Nachbarschaft sind die Häuser z.T. bis zu 60 Jahre alt, und in den ganzen Jahren ist es dort noch nirgends jemals zu einer Rohrverstopfung wegen Verkalkung gekommen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verkalkung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf …
- … als lauwarme Plörre oder brühheiß zum Spülen zur Verfügung. Vor 10 Jahren habe ich den normalen Anschluss der Gastherme bekommen. Nun habe …
- … 60 Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
- … Sommers immer Druckverlust, den wir mit Wasser ausgleichen. In den letzten Jahren hatte ich Solarflüssigkeit (wurde ja mimmer dünner ) komplett durch …
- … Letztes Jahr machte ich die Beobachtung, dass im Hochsommer, wenn die der Kessel …
- … Unser Speicher hat 300 Liter, die ich wegen Verkalkung, Verbrühschutz etc. auf max. 60 Grad aufheize und die sind im …
- … mir mit Thermostatventil direkt über dem Speicher gelöst. Funktioniert seit 8 Jahren einwandfrei. …
- … Ein anderer Punkt ist die Verkalkung. Bei uns war die Opferanode nach drei Jahren hinüber. Bei …
- … mit 65 ° Neigung (also optimiert auf Frühjahr/Herbst), 1200 l Puffer (davon 200 l Brauchwasser). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … - keine Probleme mit Legionellenbildung und Verkalkung …
- … Solaranlage soll in der warmen Jahreszeit ja nur die benötigte Wärmemenge des Trinkwassers bereitstellen. Dies sollte doch auch über einen 1000 l Puffer möglich sein da sie diesen ja nicht von kalt nach 60 °C aufheizen muss. …
- … Interessant, durch Ihre Recherche sind Sie auf genau die Anlage gekommen, die bei uns im Haus seit zwei Jahren läuft. …
- … Fröling EuroPellet) an erster Stelle - inzwischen steht er gut 1,5 Jahre im Keller. Auch wir haben neben dem Kessel einen 1000 l …
- … Wir haben diese Art der Installation vor nunmehr 5 Jahren realisiert und es funktioniert ganz hervorragend. In diesem und anderen …
- … Foren habe ich vor ca. 5 Jahren zahlreiche Beiträge gepostet. Wir haben 8 Kollektoren (17.6 m²) und fahren ca. 5000 kWh/a Wärme ein, die wir im Frühjahr und Herbst sehr zu schätzen wissen. Die Pelletsanlage läuft dadurch …
- … nur 7 Monate im Jahr und wird (so hoffe ich mal) ca. 50 % länger halten. Schon dadurch kann eine Solaranlage voll finanziert werden! …
- … Die Pelletsanlage läuft dadurch nur 7 Monate im Jahr ? Oder meinten sie, die Pelletsanlage steht 7 Monate im Jahr …
- … 9 cm WDVSAbk.) und wir benötigen dafür (kochen abgezogen) über die Jahre ca. 12.000 kWh. Wie sind ihre Werte? …
- … weglassen - wenn das Kapital reicht - warum nicht. Nach 15 Jahren hat es sich vielleicht gerechnet - da sind viele Unbekannte …
- … ja in diesem Thread zwei zufriedene ETA Besitzer (ich seit 4 Jahren) und einen zufriedenen Hargassner Besitzer :-) …
- … Puffer mit Solar-WT vorgesehen wird ... der Rest dann in 1-2 Jahren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verkalkung des Solarspeichers
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Solarspeichertemperatur?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Gilles Pellotstar oder Sailer Hybrid?
- … da hier das Frischwasser hygienisch bereitet werden und die Gefahr der Verkalkung geringer sein soll. Gibt es hier schon Erfahrungen oder lohnt sich …
- … obwohl ich seit nun fast einem halben Jahr einen Gilles CPK30 kW Pelletskessel in Betrieb habe, habe ich noch …
- … Gilles-Kessel COMPACT (in verschiedenen Leistungsgrößen), der unter diesem Namen schon seit Jahren angeboten wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dampfmaschine als BHKW
- … Noch in diesem Jahr soll eine Musterfabrik den Betrieb aufnehmen. In Mexiko beginnt 2000 die …
- … Wasserzufuhr in das Rohr mit gefiltertem Regenwasser (weich) und damit keine Verkalkungsproblem. Das Dampfrohr verlässt den Kessel und geht zur Dampfmaschine. Das …
- … der Technologiestiftung Berlin läuft bei der IAV noch bis Mitte des Jahres ein Forschungsprojekt, das über die Serienentwicklungsfähigkeit des Dampfmotors entscheidet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe contra Pellet
- … Nachteil: Sie sollten Ihren Speicher nicht hoch aufheizen, da ansonsten Verkalkung droht. Dies ist bei 16 m² recht problematisch im Sommer (um …
- … können sie mir helfen? ich lebe in Süd-Frankreich und muss dieses Jahr meine Karpfen im oberirdischen Teich überwintern. dazu muss ich den Teich …
- … ist wohl kaum möglich. Oder wissen Sie jetzt schon, in wieviel Jahren Milliarden von Mensch in China und Indien vom Fahrrad auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage
- … die Investition ist das Eine, die Betriebskosten über die nächsten 30 Jahre das Andere. Und das Andere wird gerne übersehen : Teilt sich …
- … ja in viele Jahre auf. :-) ) …
- … - Bauen Sie eine Flächenheizung ein, entweder Fußbodenheizung (FBHAbk.), oder Wandheizung. Vorlauftemperatur. max. 30-35 °C bei ca. -12 °C! Das geht, und wenn Ihnen ein Fachmann etwas anderes erzählen will, hat der keine Ahnung, solche Systeme bauen wir jedes Jahr. Nicht von der Stange, denn davon gibt's die …
- … Maßanzug sind sie nicht viel teurer. Und in den nächsten 30 Jahren ... Suchen Sie sich einen anderen Heizungsbauer. Und möchten Sie …
- … für die Beheizung Ihres Hauses nach. Polemisch platt gesprochen: In 30 Jahren sind Öl und Gas alle. Genügend Infos zu Alternativen erhalten …
- … In Dreißig Jahren sind weder die Öl noch die Gasvorräte erschöpft. Also keine …
- … bedienen, keine Temperaturschwankungen (Problem hatten wir letztens im Forum), keine übermäßige Verkalkungsproblematik, Notlaufeigenschaften sind auch da (bei Stromausfall kann wenigstens noch fertigduschen) …
- … sie sich auch vermehren können (der Boilerbereich wird solar mehrmals im Jahr über 70 °C aufgeheizt und der Wasserdurchsatz ist bei 4 Kampfduschern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verkalkung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verkalkung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.