Liebe Forumsgemeinde,
unsere Doppelhaushälfte ist inzwischen (problemlos!) in der Phase, dass wir uns um die Auswahl der Sanitärobjekte kümmern können. Und nun stehe ich vor der Frage, ob die Badewanne und Duschwanne besser in Kunststoff oder Stahl zu nehmen sind. Wo sind die spezifischen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)? Da ich nicht ganz kurz und auch nicht ganz leicht bin, habe ich schon auf eine Wanne in 180x80 spekuliert. Muss ich irgend etwas besonderes beachten?
Gruß aus Bielefeld
Sanitärobjekte in Stahl oder Acryl?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Sanitärobjekte in Stahl oder Acryl?
-
Holzbadewanne
Wie wäre es mit Holz. Wir denken ernsthaft darüber nach.
Beste Grüße
Heinz -
Stahl ...
emaillierter Stahl - wenn was drauffällt (z.B. so Glasfläschchen mit Badeöl) kann es abplatzten - sieht sehr unschön aus - kühlt materialbedingt schneller aus und muss geerdet werden (Elektriker infomieren).
Acryl ist nicht so robust in der Oberfläche (Putzen) - weiter Nachteile?
Habe trotzdem eine Stahlwanne, weil es die meine (Kaldewei Studioform) vor zwei Jahren nicht in Acryl gab. Gruß Ulf -
Auch die Preisunterschiede sind zu bewerten ...
-
Preise vergleichen
Stahlwanne: 100 %
Acryl in Sanitärfarben (Standard): 250 - 500 %
Acryl in matten Sanitärfarben und Sonderfarben: 500-1000 % -
Beratung Sanitär
Lassen Sie sich in Musterausstellungen des Sanitärhandels beraten. Schauen Sie nicht nur auf die Kosten der Badewanne, sondern auf die Gesamtkosten inklusive Einbau.
Stahlemaillierte Badewannen sind nicht prinzipiell günstiger oder teurer als Acrylbadewannen, das hängt stark vom Modell ab.
Viele Bauträger bieten Badewanne, Stahl, 170x75 von Kaldewei an. Aber das ist ein besonders günstiges Modell, da Massenprodukt.
Fragen Sie auch nach Eigenmarken (Sanitärunion u. ä.), das sind i.d.R. alles Produkte von Markenherstellern, nur fehlt das Logo, aber dafür preiswerter.
Klären Sie die Einbaumöglichkeiten, ob es auch Wannenträger für die Wanne gibt (Poresta o.ä.), das macht den Einbau besonders einfach.
Acrylbadewannen lassen sich leichter formen, deswegen sind gewisse Formen mit Stahlemaill deutlich teurer. Und es ist handwarm, kein Kälteschauer beim Betreten der Wanne mehr. Bei der Pflege ist aber aufzupassen, darf nichts scheuerndes sein, am besten etwas zum aufsprühen, sonst sind schnell Kratzer zu sehen. -
Größe der Wanne!
Sie schreiben, Sie möchten sich eine 180er x 80er Wanne zu legen.
Haben Sie schon mal in so einer kleinen Wanne gelegen? Wir haben vor kurzem unsere Wanne ausgesucht und uns für eine 205er entschieden, wobei wir beide 181 cm groß sind. Ist für ein bequemes Bad meiner Meinung nach Mininum? Ansonsten würde ich wegen der Wärme immer Acryl bevorzugen.
Gruß -
Wie lange wollen Sie baden?
Ohne wieder heißes Wasser nachzulassen?
Wir können es uns in unserer Acrylwanne über 2 Stunden gemütlich machen. Bis jetzt sind wir immer wegen Aufweicherscheinungen ausgestiegen und nicht wegen dem kalten Wasser. Aber bezüglich der Kratzer schließe ich mich meinen Vorrednern an, da muss man aufpassen!
Ich finde übrigens 180 auch viel zu kurz.
Roland -
wozu Acrylbadewanne?
Wenn Sie baden wollen, dann lassen Sie ja erst mal das Wasser ein. Dauert einige Zeit, bis sie voll ist und bis dahin hat sich der Stahl auch weitgehend aufgewärmt. Wenn man nun in die Wanne steigt, spürt man mit Sicherheit keine Kälte vom Stahl mehr, denn der ist bereits warm geworden. Jedenfalls ist's mir so.
Bei der Dusche sieht's meiner Ansicht nach anders aus: Hier habe auch ich eine Acrylduschwanne, denn richtig erwärmen tut sich beim Duschen Stahl nicht. -
Wasser sparen
Zwar keine direkt Antwort auf Ihre Frage, aber den Hinweis bei der Wahl der Wanne können Sie mit dem größeren Modell Wasser sparen, soll heißen Sie benötigen bei der größeren Wanne weniger Wasser für's Vollbad. Natürlich muss Sie auch in den Raum passen. Für den Fall der Wahl, lieber die längere Wanne, weil bequemer und preiswerter im Verbrauch (gilt natürlich nicht gegen unendlich).
Viele Grüße -
ich hatte mal versuche gemacht
trau nämlich keinen aussagen - insbesondere von Verkäufern!
Wenn ich das abkühlen von gleichwarmen Flüssigkeiten (manche Baden ja in Sekt - obwohl der DAX ist ja nicht besonders gestiegen - insbesondere wenn man Swiss Air Aktien hatte) beobachte, muss ich feststellen das kein Großer Unterschied vorhanden ist.
Erklärung: Bei einer eingemauerte Wanne kann durch die eingeschlossene Luft in der Mauerung kein großer Austausch stattfinden, auch eine Verbesserung mit Wärmedämmung unter der Wanne - hat nach meinen Test nicht viel gebracht!
Die größere Fläche, die zu Abkühlung beiträgt ist die offene Fläche des Wasserspiegels!
Fazit: nach meinen Test spielt es keine große rolle ob Acryl oder Stahl - zumindest bei der Abkühlung des Wassers!
Leider sind jedoch oft Acrylwannen so instabiel das sie sich schon beim befüllen mit Wasser verformen, dieses kann auch eine Abmauerung nicht verhindern! Eventuell kann das durch einen Wannenkörper aufgefangen werden.
Aber wegen der Stabilität wurde ich lieber Stahl oder alte Guss Wannen bevorzugen! Es sei den es handelt sich wirklich um Stabiele Acryl Wannen. Bloß leider wird ja zu oft auf den Preis geschaut, ohne wirklich die Qualität zu vergleichen!
Ansonsten muss aber eine Wanne so aufgestellt werden das sie sich nicht verformt! -
Hee, WA, die Wärmeleitung!
Stahl leitet die Wärme doch viel schneller ab. Voraussetzung ist natürlich, dass das Badewasser wesentlich wärmer ist als die Umgebungstemperatur.
Da ich bei mir immer den "Hähnchengrill" einschalte, die Heizuing voll aufdrehe und ggf. noch den heizlüfter einschalte würde bei mir eher die Umgebungsluft die Badewanne wärmen -
is ja klar, MB
aber wer badet denn schon stundenlang? Außerdem gibt es doch Wannenträger, die dämmen doch! Wohin soll also die Wärme abgeführt werden?
Im übrigen ist's bei mir genauso: Zum Baden brauche ich mindestens 30-35 Grad Raumtemperatur)
Zum Duschen aber auch, sonst friere ich so wenn ich aus der Dusche komme *brrrrr* -
Wir Warmduscher ...
Wir Warmduscher sind uns da ja einig -
@MB
wie wahr das Mega Beisse oder?
deswegen hatte ich ja auch gemeint das die Flüssigkeit im eingefühlten zustand die gleiche Temperatur hat! Also erst dann mit dem Messen begonnen wurde, Nachteil man muss das Wasser um ein paar °K wärmer einlaufen lassen um den Stahl erst zu erwährmen.
Danach spielt es aber keine große Rolle mehr ob man in einer Stahl oder Acryl Wanne entspannt, oder ob sie eingemauert oder im Wannenträger steht. Den die größere abstahlfläche ist die Wasseroberfläche! Bis auf MB da wird das Wasser von der Raumluft noch wärmer! Macht das dein Laptop eigentlich mit, oder bist du dann auf Forums entzug? -
der hat bestimmt n wasserdichtes Laptop
für Temperaturbereich +20 bis +60 Grad ... -
Wasserdichter Laptop <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Joo, da macht der mit. Nur im Moment nicht, weil das Netzwerk-Kabel zu kurz ist. Da muss ich doch noch an die Telefondose (sind nur zwei im Bad) anschließen -
Kalter Rücken
Unter Wasser ist auch eine Stahlwanne warm, wenn das Einlaufen lassen lange genug dauert. Aber wenn ich dann mit dem Rücken (Schultern) oberhalb des Wasserspiegels an die Stahlwanne liege ist das schon kalt!
Wird durch die Wärmeleitung natürlich irgendwann auch warm, dauert aber.
Und eben diese Wärmeleitung vergrößert auch die Abstrahlfläche, bzw. die Fläche, die durch Konvektion das Wasser Auskühlt. Bei einer Acrylwanne wird der Wannenrand nämlich nicht mitgeheizt.
Roland -
Überleitung in Bauphysik
Schon witzig, wie man eine scheinbar einfache Frage in Bauphysik überleiten kann. Ich weiß nicht mal, woraus meine Wanne ist. Woran erkenne ich das? -
Einfach mal mit dem Autoschlüssel drüber gehen Kratzer Acryl ...
Einfach mal mit dem Autoschlüssel drüber gehen. Kratzer = Acryl ... (Sorry konnts mir nicht verkneifen).
Hört man normalerweise am Klang (Stahl hallt mehr) oder durch Handauflegen (Stahl fühlt sich kühl an, Acryl nicht)
@ A. Walter: Haben Sie noch Platz für eine größere Wanne?
Roland -
Ich finde meinen Autoschlüsel nicht
Geht auch Haustürschlüssel? -
off topic
Ist der aus Stahl oder Acryl
Roland -
Auch OT
Wie Stelle ich das fest? -
Im Prinzip ja, aber ...
Erst einmal vielen Dank für die gewohnt schnellen und guten Antworten. Acryl hört sich ja gar nicht so schlecht an. Aber wie ist das mit der Verformung? Ist das wirklich noch ein Problem?
Mit dem Putzen das ist (zumindest bis jetzt) kein Hinderungsgrund.
@b. Sobotta Habe ich in Mathe nicht aufgepasst? Größere Wanne = mehr Volumen = mehr Wasser passt rein = höherer Verbrauch. Wo ist mein Denkfehler?
@r. Saur-Brosch Ja, im Prinzip habe ich noch etwas Platz, etwa 30 cm. Dann komme ich allerdings etwas weiter unter die Dachschräge. Müsste Wanne dann vielleicht "umdrehen" (Nein, MB, nicht mit dem Boden nach oben), sodass das Fußteil (?) zum Dach zeigt.
Gruß -
Mathe
Hallo Herr Walter,
da Sie offensichtlich wissen wie sich das Volumen berechnet, gehe ich davon aus, dass Sie in Mathematik nicht geschlafen haben
Der Unterschied besteht in den Füllhöhen. Der "normale" Badende hat es gerne überall warm, inkl. Knie und Schulter. Ist die Wanne kürzer, stehen Knie und Schulter weiter nach oben, die Wanne muss für's Vollbad höher gefüllt werden. Ist die Wanne länger liegt Ihr Körper flacher, es muss nicht so hoch eingefüllt werden um planschen zu können und alles ist trotzdem mollig warm.
Am schlechtesten schneiden im übrigen Sitzbadewannen ab. Wenn Sie Interesse haben, E-Maile ich Ihnen mal einen Scan aus meinem Planungsbuch mit netten Bildchen zum Vergleich der unterschiedlichen Wannengrößsen.
Grüße -
Mathe vs Erfahrung
Danke, Herr Sobotta,
ich habe's kapiert. Heute Nachmittag treffe ich mich mit meinem "Sanitärfritzen" in der Bäderausstellung.
Und ab morgen kaufe ich mir den Aufkleber "Meiner ist 2 m und aus Acryl" -
Acryl
Also wir haben eine ovale Acrylbadewanne, 2 Rückenteile, eingemauert, und da verformt sich nichts. PS: Schön lang und flach ist ja schön, aber sie müssen da auch wieder aufstehen können. Die Füllmenge einer Badewanne können sie i.d.R. dem Technikteil der Kataloge entnehmen. Viel Spaß ... -
Wassersparen?!?
Also wenn ich Wasser sparen will, dann Stelle ich mich unter die Dusche.
Baden ist für mich eher Erholung und Entspannung. Da verzichte ich zugunsten eies Vollbades gerne auf ein Bierchen (g).
Rechnen Sie mal aus, was Sie für ein Vollbad in der einen oder anderen Wanne bezahlen. Multiplizieren Sie das dann damit, wie oft Sie im Jahr baden, und wenn Sie dann eine Markenwanne nehmen, dann rechnen Sie mal aus, wie lange Sie baden können, bis nochmal soviel Geld zusammengekommen ist.
Noch ein Tipp (p):
In eine größere Wanne passen Sie auch zuzweit rein. Dann verdrängen Sie mehr Wasser, und ein Vollbad wird noch billiger. Außerdem spart man auch noch das Wasser für die zweite Person. -
Wassersparen?!?
Also wenn ich Wasser sparen will, dann Stelle ich mich unter die Dusche.
Baden ist für mich eher Erholung und Entspannung. Da verzichte ich zugunsten eies Vollbades gerne auf ein Bierchen (g).
Rechnen Sie mal aus, was Sie für ein Vollbad in der einen oder anderen Wanne bezahlen. Multiplizieren Sie das dann damit, wie oft Sie im Jahr baden, und wenn Sie dann eine Markenwanne nehmen, dann rechnen Sie mal aus, wie lange Sie baden können, bis nochmal soviel Geld zusammengekommen ist.
Noch ein Tipp (p):
In eine größere Wanne passen Sie auch zuzweit rein. Dann verdrängen Sie mehr Wasser, und ein Vollbad wird noch billiger. Außerdem spart man auch noch das Wasser für die zweite Person.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahl, Acryl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … (25 kW für 180 m² + teilweise Keller) und bei der Fassadenfarbe (Acryllack auf gehobeltem Holz - mit der Garantie zum Abblättern bei …
- … (Bau) Ingenieure (i. Ü. mein eigener Berufsstand), Meister des Maurer-, Beton-, Stahlbetonbauer- und des Zimmerhandwerks sowie Bautechniker. …
- … ist man gezwungen, entweder mehr Holz einzubauen oder mit einem zusätzlichen Stahlträger zu arbeiten. Dies ist eine elegante Lösung, denn man kann …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppengeländer aus Acrylglas
- … Treppengeländer aus Acrylglas …
- … für unseren Neubau hätte ich für die Stahlbetontreppe gerne ein …
- … Geländer aus Acrylglas (oder einem vergleichbaren …
- … da gibt). Es soll sich dabei nicht um ein Geländer mit Acrylglaseinsätzen handeln, sondern die Glasscheibe soll das Geländer ersetzen, ggf. sogar …
- … die Befestigung dürfte das geringste Problem sein (Edelstahllasche oder Schiene wie bei Rahmenlosen Glasduschen) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mit Dispersionsfarbe über verzinkte Putzleisten streichen?
- … Vorher möchte ich mit Acrylatbasierter Grundierung grundieren, damit der Putz nicht so 'saugt'. …
- … Putz wurde an allen Ecken über verzinkte Stahlprofile abgezogen; ist ja wegen der Stabilität der Ecken auch nicht so schlecht. Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich da einfach darüberstreichen kann oder ob das Metall wieder durchkommt. …
- … Wie müsste ich die Stahlprofile vorbehandeln, damit ich darauf deckend streichen kann? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - GK-Deckenverkleidung besser vor oder nach Wandputz?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Probleme mit Massivholztreppe
- … mm Buche vom KG bis ins OGAbk., mit Massivholzgeländer und Edelstahl-Rundstäben. Das besondere an der Treppe ist, dass die Stufen in …
- … auf der einen Wangenseite zur Wand. Typisches blabla der Treppenfirma ... Acryl, Leiste usw.. Ich bestehe aber mittlerweile auf eine einwandfreie Treppe, nachdem …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung Dusche
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuerverzinktes Außengeländer streichen
- … welche Lacke kann man für veuerverzinktes Stahl im Außenbereich verwenden und wie lange hält so einen Anstrich? Die …
- … Feuerverzinkten Stahl streicht man in der Regel überhaupt nicht, denn so hätten Sie …
- … unsinnig! Mein Arbeitgeber würde mich hinausschmeißen, wenn ich ich den feuerverzinkten Stahlbau noch lackieren ließe. Ansonsten wird Sa 2 1/2 - …
- … kann man sich die Spielerein sparen und direkt einen Wasserlack (Reinacrylat) streichen. …
- … db 702 streichen. das sieht dann wesentlich eleganter aus (wie gestrahlter Stahl) und nicht so plump wie zinkroh. …
- … Berufszweige gibt, bei denen Korrosionsschutz zum Tagesgeschäft gehört, bei denen der Stahlbau-Umsatz im Jahr im Kilo-Tonnen-Bereich liegt und wirtschaftliches Denken vorherrscht. Scheint …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Garagentor lackieren?
- … gleiche Farbe bekommen. Leider gibt es die Tore ab Werk (Normstahl oder Hörmann) nur in RAL-Farben. Die Farbe der Haustüre wurde aber …
- … Laut Torhersteller soll das ohne weitere Vorarbeiten und Grundierungen direkt mit Acrylfarbe möglich sein. Hat jemand dazu Erfahrungen oder kann mir Tipps …
- … Ich würde aber eher einen PVC-Dickschichtlack benutzen, als einen Acryllack. Rot heizt sich ordentlich auf, wenn der Untergrund nicht astrein …
- … angeschliffen und entfettet ist, habe ich mit Acryllack schon Blasenbildung erlebt. Wenn die Ausrichtung der Garage eher in die Nordrichtung zeigt, ist der Aufheizeffekt kein Problem. …
- … Kunstharzlack (Allgemeinbegriff, manchmal nennt sich genau das selbe auch Emaillack ) wird verwendet für Alkydharzlack, das ist der Standardlack überhaupt. PVC-Dickschicht ist eher im Industriebereich zu finden. Stahlträgerkonstruktionen, Flüssiggastanks, Brückenbau, Eisenbahnbau ... alles aus Stahl, was …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Mit dem Holzbau oder alternativ einem leichten Stahlbau ... …
- … Mit dem Holzbau oder alternativ einem leichten Stahlbau …
- … Der Stahlleichtbau sei jedenfalls bei gleicher Qualität nach Meinung des Architekten eher …
- … wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar wenn man einen noch leichteren Holzbau nimmt. …
- … Verhältnissen etwa nach 10-15 Jahren erneut gestrichen werden. Bei Verwendung von Acrylat etwa nach höchstens 10 Jahren, bei Dünnschichtlasur nach höchstens 5 …
- … weiß deckender Exterieur Primer und dann am besten zwei mal Alkyd-Acryl-Endanstrich. Man kann die Bretter vorher malen, das spart dann unter …
- … dann der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecken die Wärme zu gut dämmen. …
- … ob es die Kellerdecke überlebt hat. Der Beton brennt nicht, die Stahlbewehrung die da nicht zum Spaß drin ist kann aber schon …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aluschienen durch Kratzputz zerfressen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahl, Acryl" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahl, Acryl" oder verwandten Themen zu finden.