Hallo, wir hatten seit 5 Jahren ein Gartenpavillon. Der Garten befindet sich außerhalb der Gemeinde. Und ist eigentlich ein Acker, wird aber schon seit Jahren als Garten genutzt und rechts liegt auch ein eingetragener Garten.
3 Wände halb zu und Dach drauf. 4,6 x 4 m. Jetzt hatten wir als Windschutz eine Wand ganz zu gemacht, mit Holzpaneele verkleidet und 2 Wände ebenso nur mit 2 Fenstern drin. Das hat jemanden gestört, und das Bauamt wurde informiert.
Uns wurde eine Abrissverfügung angedroht, wenn wir den nicht eine dem Baurecht ordnungsgemäßen Zustand herstellen.
Jetzt habe ich mir gedacht, das ich einfach das Dach abnehme. Und Ruhe ist erst mal. Weil kein Dach kein Gebäude. Und die Wände dienen dann als Windschutz, im Garten!
Geht das evtl. so, oder denke ich verkehrt.
Ich möchte dann mit Gestellen, Solarplatten befestigen. Ist ja kein Dach! Ich habe 5 Stück 1,30 x 70 und die würden genau mit der Breite vom Pavillon passen.
Darf man dies, Bundesland Rheinland - Pfalz, Deutschland.
Gartenpavillon steht 5 Jahre Abrissverfügung wurde angedroht.
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Gartenpavillon steht 5 Jahre Abrissverfügung wurde angedroht.
-
wozu trixen?
Haben Sie schon mal versucht beim Bauamt rauszufinden, was die damit meinen, wenn sie schreiben "eine dem Baurecht ordnungsgemäßen Zustand herstellen"?
Wenn Sie das können, dann wäre doch allen geholfen. -
Solarpaneele
sind eben auch ein Dach, wenn sie wie ein Dach funktionieren.
Genauso, wie ein Seecontainer genehmigungspflichtig wäre, wenn Sie den dort hinstellen würden.
Oder ein dauerhaft abgestellter Bauwagen.
Oder oder oder ... -
Definition Bauwerke in Bauordnung nachlesen
Zur Zeit steht dort ein Schwarzbau.
Man verlangt ein Bauantrag, der nach Lage der Dinge abgelehnt wird.
Also Abriss.
In der Bauordnung steht, wie Gebäude definiert sind, danach gibt es keine Chance mit Tricks wie Wände und Solardach durchzukommen.
Wenn Sie die Klärungen beim Bauamt durchführen, können Sie sich Kosten ersparen.
Spätestens Verfügungen mit Bußgeld werden teuer.
Zwecklos sind Argumente wie "der Nachbar hat auch ... " und steht schon lange, also "Bestandsschutz".
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Gartenpavillon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - Bodenplatte selbst machen. Was muss ich beachten?
- BAU-Forum - Neubau - Wertminderung durch Revisionsschacht/Anschlüsse des Nachbarn auf meinem Grundstück?
- … betroffen). D.h. wir könnten in diesem Bereich nie wirklich etwas aufstellen (Gartenpavillon mit Betonfundament, Carport, Pool, ...), da man ja im Falle eines …
- … dann müssen Sie das ganz lassen. Sonst leben Sie die nächsten Jahre und Jahrzehnte immer mit einem beklemmenden Gefühl in Ihrem Haus. …
- … begehrtes Neubaugebiet sehr nahe einer Großstadt handelt und wir seit 2 Jahren versuchen, dort was zu bekommen (und dies ist bisher nicht …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 14983: Gartenpavillon steht 5 Jahre Abrissverfügung wurde angedroht.
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bebauungsplan weicht von Ist-Situation ab
- … etwa knapp 12 m breit, dafür aber 50 m lang. Im Jahr 1965 sollte dieses Grundstück umgelegt werden und auf die Nachbarn aufgeteilt …
- … besteht immer noch als selbständiges Grundstück. Ich habe es vor 6 Jahren gekauft. Es ist noch nicht erschlossen, aber kann natürlich, da …
- … eine Baugenehmigung (Einvernehmen der Gemeinde, Nachbarbefragung und roter Punkt) für einen Gartenpavillon erhalten habe. …
- So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
- … regelmäßige Schutzlasur, während Aluminium pflegeleichter ist. Eine professionelle Wartung alle paar Jahre kann größere Reparaturen verhindern. …
- … Wintergärten die Rede ist, gibt es auch freistehende Wintergärten, die als Gartenpavillons oder separate Wohnbereiche genutzt werden können. Sie bieten mehr Gestaltungsfreiheit, sind …
- … In den kommenden Jahren wird die Nachhaltigkeit beim Bau von Wintergärten eine immer größere …
- … Ein Kaltwintergarten dient hauptsächlich als Schutz für Pflanzen während der kalten Jahreszeit. Ein Warmwintergarten hingegen ist für Wohnzwecke konzipiert und kann als …
- … Warmwintergarten ist eine Heizung unerlässlich, um ihn auch in der kalten Jahreszeit nutzen zu können. Fußbodenheizungen sind beliebt, aber teurer in der …
- … Wie unterscheidet sich die Pflege eines Wintergartens je nach Jahreszeit? …
- … in der Anschaffung, bietet jedoch nur eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten in der kalten Jahreszeit. …
- … in Dämmung, Verglasung und Heizung, bietet aber maximalen Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit. …
- … Synonyme: Wohnwintergarten, Ganzjahreswintergarten …
- … und Verglasungen würde den Artikel abrunden. Beispielsweise könnte ein Vergleich der Jahresheizkosten zwischen einem Standard-Warmwintergarten und einer energetisch optimierten Variante aufzeigen, wie …
- … sich höhere Anfangsinvestitionen über die Jahre amortisieren können. …
- … Abschließend möchte ich betonen, dass ein Wintergarten eine langfristige Investition in die Lebensqualität darstellt. Mit sorgfältiger Planung, qualitativ hochwertiger Ausführung und einer durchdachten Materialwahl kann ein Wintergarten über viele Jahre hinweg Freude bereiten und einen wertvollen Beitrag zum Wohnkomfort …
- … Nutzungsdauer und -häufigkeit: Überlegen Sie, wie oft und zu welchen Jahreszeiten Sie den Wintergarten nutzen möchten. Dies beeinflusst die Wahl der …
- Werbepartner / Sponsorenlinks
- Hier werben / Werbung auf dieser Plattform
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte …
- … Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang der Müll des Ortes abgelagert wurde. Oft wurden alte …
- … Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahrhundert als Schutthalde benutzt. Auch gab es bis vor wenigen …
- … Jahrzehnten Orte, deren Abwässer gesammelt in eienem Bach in einen Teich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Gartenpavillon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Gartenpavillon" oder verwandten Themen zu finden.