Normen für den Einbau von Rigipsplatten?
BAU-Forum: Neubau

Normen für den Einbau von Rigipsplatten?

Liebe Leute,

gibt es Normen für den Einbau/Verschraubung von Rigipsplatten? Es geht darum, dass es bei mir einige Platten an der Decke gibt, die mit recht hohem Abstand (1 bis 1,5 cm) zueinander verschraubt wurden und mein Spachtler/Malerbetrieb bemängelt das jetzt. Sie müssen die Fugen mit Silikon ausfüllen (verspachteln würde angeblich zu schnell reißen?) und das verursacht halt Mehraufwand.

Gibt es hier eine Norm dazu, mit der ich beim FTH Anbieter mal anklopfen kann, oder ist alles im Bereich des Normalen?

Danke & glg,

  • Name:
  • Michi
  1. das eine verstehe ich nicht ...

    das eine verstehe ich nicht hohem Abstand, was ist damit gemeint? Sind die Dinger nicht richtig versenkt?

    Und der Spachtler ist ein Vollpfosten (Silikon in GK, au man ...)

  2. der

    Plattenabstand! => Spalt 1-1,5 cm kein Stumpfstoß, stimmt"s?

    Wie sind die Kanten der Platten ausgebildet?

  3. Selbstbauanleitungen als PDF zum Download

    bietet fast jeder GK-Platten-Hersteller. Da können Sie alles nachlesen. Kann mich den Bergs nur anschließen. Warum hat nicht gleich der Trockenbauer die Platten verspachtelt und malerfertig geschliffen? Hat da irgendwer behauptet er könne es billiger und will jetzt plötzlich Mehrkosten?
  4. Liebe Leute, vielen Dank für eure Antworten. Als ...

    Liebe Leute, vielen Dank für eure Antworten. Als Liebe Leute,

    vielen Dank für eure Antworten.

    Als Erstes muss ich mich selbst korrigieren. Nicht Silikon wurde verwendet, sondern Maleracryl. Es wurde auch alles genetzt, gespachtelt usw. Ich habe mir die Anleitung von dem Maleracryl durchgelesen und es scheint für solche Abstände zwischen den Platten gedacht zu sein, von daher bin ich mal beruhigt.

    Mir geht es nicht ums Finanzielle. Mir geht es nur um eine ordnungsgemäße Ausführung aller Tätigkeiten, ohne dass ich mir irgendwelche Mängel einfange, man wird da durch das Internet und diverse Fernsehsendungen sehr sensibilisiert. Was eh nicht schlecht ist.

    Ich hänge ein Bild von den Platten an, wo man die Kanten erkennt. Wie gesagt, bei einigen (wenigen) Platten ist der Abstand 1 bis 1,5 cm breit und ich möchte nur wissen ob das so normgerecht ist, oder ob ich mir hier irgendwelche Mängel einfange die eventuell später mal die Bausubstanz schädigen könnten.

    Mein Gefühl sagt mir, dass das nichts macht solange dahinter die Dampfsperre intakt ist, höchstens oberflächliche Setzungsrisse entstehen, die man halt irgendwann mal ausbessern muss.

    Wie seht ihr das?

    Vielen lieben Dank,

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Liebe Leute, vielen Dank für eure Antworten. Als ..." auf die Frage "Normen für den Einbau von Rigipsplatten?" im BAU-Forum "Neubau"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Michi
  5. das

    lässt sich doch (nur) gut spachteln und schleifen, wenn kein Maleracryl dazwischen ist. Aber vielleicht meinst Du ja auch "Moltofill" ;-) Sorry!

    War das wirklich Zeugs aus einer Kartusche zum Spritzen?

    Was heißt denn genetzt?

  6. Also wenn das nur wirklich ...

    Also wenn das nur wirklich einige wenige Platten sind, dann soll sich der Vollpfosten (tschuldige, aber ich bleib dabei, trotz Acryl) mal nicht so anstellen. Wir wollen doch mal die Kirche im Dorf lassen, ansonsten kommen wir alle Mann rüber und begutachten seine Spachtelkünste ...
  7. oh Mann

    Foto von wiki

    Solche Fugen schneidet man keilförmig an und drückt sie mit Faserspachtel aus und wer Angst hat, dass sich trotzdem Risse bilden, der glättet in der Oberfläche der Fuge noch ein Glasfließ ein. Acryl? Ich glaub es ja nicht! Das wird nie glatt, denn Acryl schwindet und sie sehen später immer schön die Fugen. Solcher Diletantismus wäre mir als Bauherr Extrem peinlich bei jedem Besucher, der mal an die Decke schaut. Suchen Sie sich einen anderen Maler!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Norm, Einbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Norm, Einbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Norm, Einbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN