Z-Sperre im Giebelbereich
BAU-Forum: Neubau
Z-Sperre im Giebelbereich
Z-Sperre im Giebelbereich
-
Vielleicht gibt es ja wenigstens Zeichnungen vom Architekten
Vielleicht gibt es ja wenigstens Zeichnungen vom Architekten -
Ich hoffe es hilft weiter! Peter ...
-
Fallbeispiel bei den ABST ...
Fallbeispiel bei den ABST ... -
Fällt denn überhaupt Wasser an?
Hallo! Wir errichten unseren Neubau. Dabei verläuft ein kleinerer Klinkergiebel in einen größeren Klinkergiebel. Das Klinkermauerwerk des großen Giebel liegt auf einer Stahlkonstruktion, die in der Sparrenebene verschwindet. Wie ist die Z-Sperre zu setzen? Im verlauf der Dachneigung oder überlappend auf die Mauerschichten versetzt? Gibt es hierzu evtl. Detailzeichnungen? Vom Architekten gibt es keine! die Sie als Illustration zu ihrer Frage hier reinstellen könnten. Ich hoffe es hilft weiter! Peter Ich hoffe es hilft weiter! Peter Sie müssen beim großen Giebel oberhalb des Blechanschlusses des Anbaus abtreppend die Z-Folie einbauen, damit eindringendes Wasser immer nach draußen aufs kleine Giebeldach geleitet wird. Werter Forumsteilnehmer,
selbstverständlich ist die Abdichtung so einzubauen wie es von Herrn Tilgner beschrieben worden ist, sicherlich passiert aber auch nichts, wenn oberhalb der Dachfläche des tiefer liegenden Daches gar keine Abdichtung eingebaut wird, sodann es keine Luftschicht gibt, da derartige Arbeiten meistens ohne Luftschicht und mit Kerndämmung ausgeführt werden.
Klar, wenn man neu baut, dann kann man es denn dann auch richtig machen, was bedeutet, dass es so ausgeführt wird wie Herr Tilgner es beschrieben hat.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________ PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Z-Sperre, Giebelbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … ist denn überhaupt so etwas wie eine Dampfsperre zum beheizten Wohnraum vorhanden oder gibt es da völlig unkontrollierte Luftströme …
- … zur Eis- oder Raureifbildung führt. Die Spanplatte, die hier als dampfsperrende Schicht fungiert, leitet die feucht warme Luft in die Außenwandbereiche …
- … Weg von der Unterkante Spanplatte bis zur Oberkante MW ist im Giebelbereich deutlich länger, sodass die anfallende Feuchtigkeit sich hier entweder im Dachraum …
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … Wasserdampf über die in die Konstruktion hereinragenden Wände innen und im Giebelbereich. Wann werden schon die Zwischenwände eingebaut, wenn die Unterseite der Dachkonstruktion …
- … eine komplette Trennschicht zwischen Dachgeschoss und Spitzbogen einbauen; also eine Dampfsperre verwenden. …
- … Wichtig ist dabei vor allem, dass diese Dampfsperre bis …
- … dieser verklebt wird. Hauptaugenmerk ist aber der einwandfreie Anschluss der Dampfsperre an die durchlaufenden Sparren. …
- BAU-Forum - Dach - Wassereintritt nach Wärmedämmung im Kriechspeicher
- … Unterspannbahn nass war, wie gesagt zunächst weil eiangeblich eine Unterspannbahn im Giebelbereich fehlte, diese wurde nachgerüstet, dann war es schlimmer als vorher, …
- … sondern von innen (von der Raumseite). Durch Fehlstellen der raumseitigen Dampfsperre eingedrungenes Kondensat konnte dann außen nicht mehr ablüften. …
- … beschriebenen Effekte weisen ziemlich klar auf Fehlstellen der raumseitigen Dampfsperre als Ursache für den Kondensatanfall auf der Unterseite der Unterspannbahn hin. Somit bleibe ich bei meiner Einschätzung dass der Einbau von Lüfterziegeln nur verbranntes Geld sein wird, ohne dass sich das Problem dadurch beseitigen lässt. …
- … Um welche raumseitige Dampfsperre handelt es sich? Also welchen sd-Wert hat die raumseitige Dampf …
- … sperre? Welches Produkt ist als Unterspannbahn eingebaut und welchen sd-Wert hat die …
- … Allgemein ist es so, dass die raumseitige Dampfsperre etwa 6 bis 10x dichter sein sollte als die außenliegende Unterspannbahn …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeitsbildung unter Unterspannbahn, an den Sparren, Neubau
- … alle berichten von Feuchtigkeitsschäden im Dachbereich. Zur Kontrolle habe die Dampfsperre im 1 OGAbk. vor der Ausführung der Gipsverkleidung an der Decke …
- … Nebenbei: ist im gesamten Giebelbereich eine so fehlerhafte Überbindung des Mauerwerks vorhanden? …
- … der gesamte Giebelbereich sieht so aus. Im Dachgeschoss sind schon alle Rigipsplatten dran, aber …
- BAU-Forum - Dach - Aufdach- oder Einblasdämmung?
- … - Dampfsperre (an den Wänden leider nur abgeschnitten, nicht verklebt) , …
- … der lose und ungenau verlegten Dämmung und der nicht verklebten Dampfsperre. …
- … nämlich zwischen Decke und Schalung, dazu diffusionsoffen (die schlecht verlegte Dampfsperre wäre nicht so problematisch) Nachteil wäre, dass nur 17 cm möglich …
- … Schalung nach unten und unter Umständen auch zu den Außenwänden im Giebelbereich hin abdichten und isolieren, denn was bringt die tolle Aufdachdämmung, wenn …
- … stattfindet, auch wirkt und sind hier durch die schlecht verlegte Dampfsperre Probleme zu erwarten? …
- … Erst mal eine ordentlich verarbeitete Dampfbremse/sperre. Alles andere ist und bleibt Murks. Basta. …
- … Dampfsperre …
- … Die Dampfsperre bekomme ich vermutlich nur gerichtet, wenn ich das Dach ganz (quasi bis zur Zimmerdecke) aufmachen lasse oder eine neue Dampfsperre unter einer Innendämmung/neuen Zimmerdecke verlege (dann verschwindet die Holzdecke …
- … einer Aufdach-Dämmung weiter oben unter der dann neuen Dämmung eine Dampfsperre einzuziehen (also quasi auf der jetzigen Schalung) wäre wohl auch keine …
- … den Fußbodendielen abgeschlossen wurde (die Feuchtigkeit also offensichtlich an der Dampfsperre vorbei in die Dämmung zieht und dann nach oben nicht weg …
- … dort wäre es allerdings auch kein größeres Problem eine neue Dampfsperre einzuziehen, weil man ja rankommt: Im Gegensatz zur Dachschräge ist der …
- … erhoffte Aufbau mit Zellulose nicht möglich und die schlecht verlegte Dampfsperre nun doch ein Problem. …
- … zu viel Feuchtigkeit saugt (an den Stellen, an denen die Dampfsperre undicht ist) und nicht wieder abgeben kann (wegen der Dachpappe). …
- … 4. Dann ist das bisherige Problem (alte schlechte Dampfsperre, alte ungenaue Dämmung) überbaut , der Wasserdampf zieht dann bis zur …
- … neuen Dampfsperre der Aufdachdämmung (?) (was macht er dann dort?) …
- … Was kostet es, wenn man in Eigenleistung die Paneele runterreißt, sich mit Klebeband bewaffnet, die Sperre/Bremse ordentlich abklebt und dann wieder neu aufbaut? …
- … - Die Dampfsperre wäre neu und gescheit verlegt - also funktionsfähig …
- … Gutex Thermoroom mit Armierungsmörtel (wäre dann ja noch eine Art Dampfsperre) und Lehmputz? - Sonst wäre der Aufbau ja: Dämmung an die …
- … Decke, neue Dampfsperre drunterspannen und verkleben, Gipskartonplatte - dann wäre der Aufbau höher und …
- BAU-Forum - Dach - Nassbereich unterhalb Sichtdachstuhl
- BAU-Forum - Dach - Schwarze Flecken auf der Unterspannbahn
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung Altbau, wie macht man's richtig?
- BAU-Forum - Dach - Styrodur für Innendämmung geeignet?
- … Dieses könnte ich entweder in die Konterlattung hinter der Dämpfsperre (habe Zwischensparrendämmung) einlegen oder in die Giebelwand verbauen (Haus hat 8 …
- … heute schlechter Wert ist, sodass ich innerhalb eine zusätzlich Dämmung im Giebelbereich hätte. …
- … von innen nur Mauerwerk) entscheide, brauche ich dann noch eine Dampfsperre auf dem Styrodur? Taupunkt müsste doch in der 8 cm dircken …
- … Faustregel gilt, dass Sie 20 % der gesamten Dämmung raumseitig der Dampfsperre ohne Nachweis anbringen können. Bei mehr als 20 % brauchen Sie einen …
- … rechnerischen Nachweis (DINAbk. 4108). Oder Sie bringen eben eine weitere Dampfsperre raumseitig an. Die muss dann allerdings auch luftdicht sein. …
- … vernünftigen Tauwassernachweis zu machen und daraus die Notwendigkeit einer innenliegenden Dampfsperre abzuleiten sollte der Schichtenaufbau der vorhandenen Konstruktion mal ordentlich aufgeschrieben werden …
- … cm Hohlblock und künftig Styrodur 30 mm mit 030 (ohne Dampfsperre oder mit?) …
- … (18 cm Sparrenbreite); ISOVER 180 mm WLZ 035 als Zwischensparrendämmung; Dampfsperre. Konterlattung, in die ich das Styrodur (30 mm/WLZ 030) legen …
- BAU-Forum - Dach - Tauwasser an der Dampfsperre! Literweise!
- … Tauwasser an der Dampfsperre! Literweise! …
- … Dämmung: Rockwool mit Dampfsperre …
- … einfache Lattung auf der Dampfsperre …
- … stllten wir fest dass sich hinter den Gipskartonplatten auf der Dampfsperre Wasser sammelte. Die Dämmung darunter war und ist trocken. Zuerst dachen …
- … Die Anschlüsse der Dampfsperre sind an allen Wänden dicht abgeklebt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Z-Sperre, Giebelbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Z-Sperre, Giebelbereich" oder verwandten Themen zu finden.


