Wir haben einen Neubau in NRW, der eine Treppe mit Befestigung zum Nachbarhaus hin hat. Die Wand zum Nachbarn ist zweischalig mit Trennfuge. Das Haus ist dreigeschossig mit Keller, das Erdgeschoss hat eine gemeinsame Bodenplatte mit dem Nachbarhaus.
Nun sind die Trittgeräusche des Nachbarn sehr deutlich zu hören. Wie ich hier im Forum gelesen habe, taugen die Schallschutzmessungen bzw. die Normwerte nicht, um dem Bauträger hier einen Mangel nachzuweisen.
Bei uns ist es aber darüber hinaus so, dass unsere Treppe vibriert, wenn der Nachbar die Treppe benutzt. Allerdings auch nur bei intensiverer Nutzung als sie bei Schallschutzmessungen nachgeahmt würde. Interessanterweise vibriert die oberste Treppe (die zum Dachgeschoss) am meisten, die darunterliegenden vibrieren auch, aber nicht so stark, sodass unserer Meinung nach die Vibrationen nicht durch die gemeinsame Bodenplatte ausgelöst sein können. Wir vermuten eher, dass die Treppenauflagen zusammenstoßen.
Da wir mit den Schallschutzmessungen vermutlich nicht weiterkommen, ist meine Frage, ob es andere Messungen bzw. Gutachtermöglichkeiten bzw. Normvorschriften gibt, die die Vibrationen berücksichtigen?
Herzlichen Dank für Ihre Antworten
Viele Grüße
D. L.
Treppe vibriert beim Nachbarn
BAU-Forum: Neubau
Treppe vibriert beim Nachbarn
-
Treppenart/Material
Um welche Art Treppe (Holztreppe Stahltreppe Betontreppe etc.) handelt es sich denn?
Hinweis:
Nicht geregelt in DINAbk. 4109 ist der Körper- bzw. Trittschallschutz. Den derzeitigen Stand der Technik ergeben im Streitfall die Gutachten von Sachverständigen. Unbestritten ist beispielsweise, dass Treppen von den Haustrennwänden akustisch getrennt sein müssen. Bei Stahlkonstruktionen bedeutet dies die Verwendung elastischer Lager. Für Körperschallübertragungen gilt, dass sie mangelhaft sind, wenn der Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen (Wohn-, Schlafzimmer, nicht Bäder) mehr als 30 dBAbk. (DIN 4109, Tab. 4) beträgt.
Freundliche Grüße -
Sehr geehrter Herr Schrage, vielen Dank ...
Sehr geehrter Herr Schrage, vielen Dank Sehr geehrter Herr Schrage,
vielen Dank für Ihre schnelle Reaktion. Bei der Treppe handelt es sich um eine Stahlkonstruktion mit Stufen aus Massivholz.
Sie schreiben, dass bei Stahlkonstruktionen elastische Lager verwendet werden müssen. Mir wurden die verwendeten Lager gezeigt, sie waren aus Stahl und meines Erachtens starr. Wie sähe ein elastisches Lager aus? Würde es reichen, um das Stahllager eine Dämmung einzubauen (ich weiß nicht, ob so etwas geschehen ist), um es elastisch zu machen?
Ich fürchte, dass Schallschutzmessungen bei uns nicht weiterführen. Es ist tatsächlich so, dass es sich, wenn der Nachbar die Treppe benutzt, so anhört, als ob bei uns jemand die Treppe hochkommt. Das Poltern ist zum Teil extrem laut (es wohnen drei Jungs nebenan). Diese Geräusche sind also beim alltäglichen Gebrauch zu hören. Wie ich aber im Internet recherchiert habe, wird die Schallmessung mithilfe eins Norm-Hammerwerks vorgenommen. Ich glaube nicht, dass das ausreichend ist, um den Schall hervorzurufen, den wir hier hören. Daher war meine Hoffnung, über die Vibrationen einen Mangel nachweisen zu können.
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, würde auch bei der Messung von Körperschallübertragung nicht die Vibration, sondern die Lautstärke gemessen, oder? Wird bei der Überprüfung von Körperschallübertragung auch das Norm-Hammerwerk verwendet?
Herzliche Grüße
D. L. -
Aus der Ferne
ohne genaue Kenntnis der Gegebenheiten ist es nur möglich Hinweise zu geben.
Ein Online Gutachten gibt es nicht, es wäre fahrlässig kontraproduktiv und nützt Ihnen nichts.
Ich wiederhole aber noch einmal den Hinweis:
"Unbestritten ist beispielsweise, dass Treppen von den Haustrennwänden akustisch getrennt sein müssen. "
Das heißt, die Stahlholme sollten keine Verbindung zu der Haustrennwand haben, sondern nur in den Querwänden gelagert sein.
Elastische Lager sind vor der Wand getrennte Holme mit einem Gummilager.
Weiteres kann nur ein SV vor Ort klären.
Freundliche Grüße -
Vielen Dank noch einmal!
Einen Sachverständigen, der sich die Lage vor Ort anschaut, wollen wir einschalten. Uns war es nur wichtig, dass auch das Richtige begutachtet wird, sodass uns nicht Kosten entstehen, die von vorneherein vermeidbar gewesen wären. Ihr Hinweis auf die elastischen Lager hilft uns aber schon weiter.
Herzliche Grüße
D. L.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Treppe, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächenberechnung Treppe/Wendeltreppe
- … Abstandsflächenberechnung Treppe/Wendeltreppe …
- … Wie wird eigentlich die Abstandsfläche einer Treppe bzw. (noch schwieriger) Wendeltreppe in Bayern berechnet? In meinem …
- … Maßgebliche Höhe ist die Geländerhöhe. Diese fällt zum Treppenantritt stark ab, wodurch einzelne Geländerhöhen zu betrachten wären: …
- … geradeläufigen Treppe müsste sich also eine dreiecksförmige AF (mindestens jedoch 3.00 m) ergeben. Komischerweise finde ich selbst zu geradeläufigen Treppen nichts in Kommentaren oder im Netz ... …
- … Spindeltreppe wird es schon schwieriger. Hier könnte ein Ansatz sein, die Geländerhöhen in jedem 4 tel des Wendelkreises zu bestimmen und anzutragen. Es ergibt sich eine komplizierte, schneckenförmige Abwicklung oder vereinfacht dargestellt, zwei Kreisförmige Abstandsflächen der höchsten Punkte. Die sonstigen Punkte sind in Blau als Bemaßungen eingezeichnet und lägen innerhalb der roten Kreise.. …
- … Die BOB versteht den Ansatz und würde hier gerne positiv Bescheinigen. Allerdings finden auch die keine entsprechenden Kommentare oder Rechtsprechungen, sondern meinen, dass die Höhe des höchsten Geländerpunktes (analog eines zylindrischen Körpers) kreisrund um die Außenseite der Spindeltreppe anzutragen wäre. …
- … Abstandsfläche nach dem ungünstigsten Fall. Wenn die Abstandsfläche bis auf das Nachbargrundstück geht, haben sie sowieso verloren. Das Feilschen um cm nützt …
- … wenig, es gibt nur wenig Ermessensspielraum. Eventuell ist es sinnvoll, die Treppe an das Hauseck zu verlegen. Die Berechnung muss sowieso jemand vornehmen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau Bamkgebäude zu altengerechtem Wohnen - Kostenschätzung - wie?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie ist es richtig? Fundament Anbau ans Bestandshaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie Klarheit über Umbaukosten bekommen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage im Keller - welche Nachteile?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stützmauer - Nachträgliche Baugenehmigung möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt verweigert Arbeit
- … Zu teuer ist ja sowieso immer alles ( mein Nachbar hat aber damals für den Innenputz nur die Hälfte bezahlt ) …
- … Im Rohbau sollte die Kellertreppe aus Fertigbetonteilen gefertigt werden (war die günstigere Variante). …
- … dafür notwendigen Infos nicht rechtzeitig erhalten, also wurde eine etwas teurere Treppe in Ortbeton gebaut. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau / Haus um eine Etage erhöhen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … teurer, ohne diese Mehrkosten mit uns abzusprechen, z.B. wurde die Betontreppe vor Ort geschalt, statt eine Fertigtreppe einzusetzen, was dazu führte, …
- … dass die Treppe 4000 teurer wurde als eingeplant etc. …
- … - noch zu machen und geplant: Maler- / Tapezierarbeiten (Malerarbeiten, Tapezierarbeiten), Bodenbeläge, Treppe, Sanitärobjektinstallation …
- … für uns: Endinstallation Elektro und Sanitär, Innentüren alle selbst machen, die Treppe selbst fertigstellen usw. …
- … Ein Beispiel: es ist für die Treppe angegeben: …
- … 3 Stück Stahlbetontreppen als Podesttreppe etc. …
- … Stück Zulage Ausführung als Ortbetontreppe einschl. Konsolenauflager in EGAbk. und OGAbk. …
- … Ich verstehe dann nicht so ganz, warum das - da es zum Treppenbau ja wohl dazu gehört - dann noch mal derart …
- … Fundamente erstellt für einen Steg, der zum Hauseingang führen soll (statt Treppen) - diese Fundamente sind ca. 40x60 cm groß, diese sind …
- … Was ist gemeint mit Eigenleistung Treppe ? …
- … Die Treppe muss mit Holzstufen belegt werden, dann muss noch Treppengeländer angebracht …
- … der Styroporwände wurde von einem Innenputzer gemacht, er ist unser zukünftiger Nachbar und sehr nett, hat sehr angemessen berechnet bzw. vieles einfach so …
- … Bauamt zur Abnahme und hat besonders auf Geländer an Fenstern und Treppen geachtet (ist ja auch am einfachsten zu kontrollieren, die DINAbk. ist …
- … Planung der Podest-Treppe sehr schmal, ohne Auge, d. h: Geländer nicht neben der Treppe …
- … Das mit dem Übergangsgeländer Treppe wird dann wohl auch schwierig ... …
- … bekommen, dass hier Wasser vorhanden ist, haben aber später von den Nachbarn ringsherum gesagt bekommen, dass es ein sehr altbekanntes Problem ist ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … wir haben eine falsche Angabe gemacht. Wir haben gesagt, dass der Nachbar bei 2 Metern auf Grundwasser gestoßen ist. Ich muss hier noch …
- … Haben denn Nachbarn eine Drainage. …
- … ... ja, beide Nachbarhäuser haben eine Drainage. …
- … Wenn es wirklich Grund oder Schichtenwasser ist, ist eine Dränung nicht nur unsiinig, allerschlimmstenfalls erzeugen Sie damit Bauschäden an Nachbargebäuden. …
- … Drainagen der Nachbarn …
- … dabei waren ... daraus konnte er z.B. irgendwelche Maße für die Treppe nicht genau erkennen ... jetzt haben wir also eine Treppe nach …
- … sind für die Treppe schon mal zwei dran - Architekt und BU. …
- … der Architekt Vorgaben zur Treppe machen und der Bauunternehmer darf, wenn die Vorgaben fehlen, nicht einfach nach Gefühl und Wellenschlag wurschteln. …
- … Es gibt so viele Dinge, die irgendwie rein gar nicht koordiniert wurden etc. So haben wir z.B. einen verlängerten Dachüberstand über der Terrasse ... als sich so langsam das Dach verzog, sagte dann der Bauunternehmer, dass wir ja auch zwei Stützen benötigen und ob uns das denn keiner gesagt hätte?! Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - …
- … abgestimmte Planung zu erstellen - was nützt eine ein Meter breite Treppe, wenn die Kellertür 20 Zentimeter schmaler ist?! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Treppe, Nachbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Treppe, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.