Hallo & Guten Tag,
auf meiner Suche auf Bau.net nach Zusatzmitteln für die Herstellung von WU-Beton bin ich leider nicht fündig geworden,
daher meine Frage:
Wo kann ich solche Zusatzmittel kaufen, was kostet's?
Wer hat eventuell schon Erfahrung damit (Menge/Dosierung)?
Ich möchte den Beton im Mischer selber mischen, da es nur eine relativ kleine Menge ist, lohnt es nicht
eine fertige Mischung im Fahrzeug kommen zu lassen.
Wofür das Ganze? :
Ich möchte eine Inspektions-Grube in einer Garage aus WU-Beton Einschalen und gießen, da wir bei uns hier ziemlich hohes Oberflächenwasser haben soll es eben aus WU-Beton sein.
(Die Garage wird erst nochgebaut)
Für Tipps bin ich sehr dankbar, vielleicht gibt's ja auch noch andere Lösungen?
Also schönen Dank für Eure hoffentlich recht vielen Antworten,
mit besten Grüßen, Andreas.
WU-Beton selber mischen - aber WOMIT?
BAU-Forum: Neubau
WU-Beton selber mischen - aber WOMIT?
-
wenn da
so hohes "Oberflächenwasser" steht (soll das Grundwasser heißen?) gibt es auch Auftrieb und es muss ggf. unter Wasser bzw. mit Wasserhaltung betoniert werden. Also braucht's entsprechende Bewehrung und Dicke der Platte.
Das ist wirklich nichts für DIY. Und so klein wird die Menge auch nicht werden. -
ca. 3-4 m³ werden das sein ...
ca. 3-4 m³ werden das sein Die lässt man besser anliefern.
Aber wie M. Ackermann schon schreibt:
Statik!
Außerdem:
Solche Gruben sind i.d.R. nur dann zulässig, wenn Ölabscheider eingebaut werden. Steht die Garage auf der Grundstücksgrenze, ist dort in fast allen Bundesländern nur das "Abstellen von Kfz" in der Garage zulässig. Bei anderer Nutzung verliert die Garage das Privileg "Grenzgarage".
Da reicht dann ein Anruf eines nicht wohlgesonnenen Nachbarn beim Bauamt und es gibt eine Rückbauverfügung.
PS:
Was ist "hohes Oberflächenwasser"?)
-
kleine Gebinde
In Baufachmärkten gibt es kleine Gebinde von 1 Liter und 5 Liter für WU-Beton, Mischungsverhältnis steht auf der Packung.
Gruß -
Danke für die bisherigen Antworten
zum Oberflächenwasser:
wir haben hier tatsächlich erst echtes Grundwasser bei 15-20 m
allerdings liegt unser Ortsteil auf einer Tonerdeschicht/Lehmschicht (ist ehemaliges Sumpfgebiet) und somit haben wir eben Oberflächenwasser im Sommer bei 1,4-1,6 und momentan bei 0,8 Metern. Da wir einen gegrabenen Brunnen haben, kann ich den Stand ganz gut verfolgen.
Die Statik ist sicher wichtig, die baurechtliche Seite ebenso.
Danke also für die Hinweise.
Mir geht es hier aber primär um Zusatmittel,
die ich dem Beton während des Mischens beimengen kann um ihn in gewisser Hinsicht vor eindringenden Wasser zu schützen.
Wer mir hier mal ein paar nennen kann und eventuell auch mal ein paar Beschaffungsquellen, dem sei ganz groß gedankt. Die Preise würden mich auch brennend interessieren, auch wenn nur so "in etwa", dann habe ich jedenfalls mal 'ne Hausnummer woran man sich mal orientieren kann.
Noch ein schönes Restwochenende wünscht Andreas. -
Zusatzmittel unwichtig
Das, was WU-Beton zu WU-Beton macht, sind nicht die Zusatzmittel, sondern es ist die Rezeptur, insbesondere die Einhaltung des Wasserzementwerts. Die Zusatzmittel dienen dann nur der besseren Verarbeitbarkeit.
Ebenso wichtig, oder sogar wichtiger, als die Rezeptur ist für das Erreichen eines wasserundurchlässigen Bauteils die Konstruktion, die Verarbeitung und Nachbehandlung.
Zur Konstruktion gehören z.B. Mindestbauteildicken, Rissbreitenbeschränkung durch Bewehrungsgehalt und/oder Vermeidung von Zwang durch Anordnung von Bewegungsfugen, wasserundurchlässige Ausbildung von Fugen- und Arbeitsfugen, z.B. durch Fugenbänder.
Um es einfach zu sagen:
Sie können mit Beton, der nicht die Bezeichnung "WU" trägt, ein wasserundurchlässigeres Bauteil erzeugen, wenn Planung und Ausführung stimmen, als mit WU-Beton, wenn dieser planlos in die Erde gekippt wird. WU-Beton allein nützt also bei Fehlen von korrekter Planung und Ausführung gar nichts.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-Beton, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht auch daraufhin ausgelegt …
- … einfach ein Loch und zeigen sie es vor jeder erfahrene Mauermeister, Betonbauer .. sagt es ihnen. …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es erforderlich, eine Baugrube …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der …
- … Jetzt mal einige Überlegungen zum Nullenergiehaus. Durch die Betonteilaktivierung (Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die Sunmachine bis auf …
- … verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen? Garage mieten, eine Sunmachine in der Garage aufgestellt und dann: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelleterdtank genehmigungspflichtig?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … kleines Problem mit der Aufstellung meiner Kollektoren älteren Baujahrs auf meiner Garage. …
- … nun zu meiner Frage zur Aufstellung der kollektoren. da meine Garage nicht die größte ist, kann ich die Kollektoren nur nebeneinander aufs …
- … Anlage überhaupt noch irgendetwas wenn die Kollektoren fast flach auf der Garage liegen würden? …
- … eine Befestigung bzw. Verschraubung der Kollektoren auf meine´m Garagendach fällt völlig flach, bliebe nur die einfache Aufstellung der Kollektoren …
- … schweißen, verzinken lassen und darauf die Kollektoren schrauben. Irgendwie mit der Garage verbinden. Klinker außen? …
- … aus Platzmangel auf und an der Garage ... …
- … nur 1 Kollektor in Südrichtung anbringen die gegenüberliegende Seite der Garage ist Nordseite. der Rest der Südwand ist Tür u. Fenster. …
- … ist halt nur eine kleine Garage. …
- … Kollektoren lässt sich möglicherweise mit großen winkeln an den Stirnseiten der Garage herstellen, direkt an den Dachträgerbalken ... das würde gehen. …
- … Ist das Garagendach ein Betondach? Wir haben schon viele Kollektoren auf Flachdächer …
- … Bereich der Rahmen hat er eine Schalung gezimmert und diese mit Beton verfüllt. Die Masse können Sie sich ja ausrechnen. Pro Winkelrahmen sollten …
- … aber bei Ihrer Lage ein Betonklotz von mind. 200 kg gegossen werden. Unter den Klotz kommt vorher als Trennschicht zum vorh. Flachdach lose Bahnen Schweissbahn. Dann schwimmen die Betonklötze auf dem Flachdach und es gibt keine Probleme mit …
- … für die Kollektoren werden nach dem Aushärten mit Schwerlastdübeln auf dem Beton verschraubt. Oder Sie gießen Gewindestange, o.ä. gleich mit ein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage auf Garagenflachdach
- … Solaranlage auf Garagenflachdach …
- … Da unser Neubau nur eine Dachneigung von 30 ° hat und die Dachflächen Ost- / Westausrichtung haben, wollen wir unsere thermische Solaranlage (3 oder 4 Kollektoren) auf die Garage stellen (45 °, Südausrichtung). …
- … Wie lang sind die Leitungen? Ist die Garage direkt an das Haus angestellt oder muss eine freie Verrohrung oder …
- … Bei Ihrer Beschreibung des Hauses hat die Garagendach-Solaranlage nur Vorteile. Einzige Bedingung: Keine Verschattung auch in Zukunft (Nachbars …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … Kosten an welcher Stelle entstehen. Welche Materialien wurden z.B. angenommen, Bodenbeläge, Betonarten, Fensterqualitäten, etc, welche Kosten wurden wo in der Kostenschätzung wie …
- … Es handelt sich um ein Haus mit Garage. Beide werden vermischt. …
- … Zuerst wählen sie einen Architekten des Vertrauens. Eine Auswahl nach Angebotspreis ist unzulässig. Dieser macht nach Aufgabenstellung HOAI eine Kostenschätzung nach DIN 276. Die Betonung liegt auf Schätzung. …
- … nur auf Schätzung und Erfahrung, sondern auch auf harten Fakten wie Betonvolumen, (dazu wurden tragende Wände ermittelt) Flächen etc. die anhand einer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- … Anbindung Garage an Wohnhaus …
- … Ich plane derzeit den Neubau eines Doppelhauses in Ziegelbauweise (Poroton o.ä.) jeweils mit angrenzender Einzelgarage. Die Garage wahlweise in Ziegel / Beton. …
- … dann wohl auf dem gleichen Fundament wie das Wohngebäude stehen. Die Garage bekommt ein Flachdach mit Begrünung (will die LBK so) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-Beton, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-Beton, Garage" oder verwandten Themen zu finden.