Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: riss

Kostenvergleich Ortbetondecke, Filigranfertigteilbetondecke, Fertigdecke in Berlin
BAU-Forum: Neubau

Kostenvergleich Ortbetondecke, Filigranfertigteilbetondecke, Fertigdecke in Berlin

Hallo!
Ich habe eine Frage zur billigsten Betondeckenkonstruktion.
Die lichten Weiten liegen bei max. 4,5 m und das Auflager ist aus Kalksandstein. Die Deckenfläche ist wenig strukturiert: quadratisch mit einer quadratischen Treppenöffnung. Das Grundstück gut erreichbar mit schwerem Gerät und die Fläche liegt bei 100 m² Kellerdecke, 100 m² Erdgeschossdecke, 100 m² Obergeschossdecke.
Was dürfte da am billigsten sein?
Bei einer Ortbetondecke mit sauberer Schalung würde mir sogar eine Variante mit Sichtbeton gefallen.
Alle anderen Varianten müssten zu mindestens verputzt werden.
Was ist unabhängig von den akustischen Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) absolut am billigsten. Akustik ist sekundär, da ohnehin ein schwimmender Heizestrich verlegt wird, der die Schalldämmung auf ein genügend gutes Niveau bringt.
Mit welchen Kosten kann man bei den folgenden oder auch anderen Varianten pro m² ungefähr rechnen?
1. Sicht-Ortbetondecke in guter optischer Qualität (statisch ca. 14 cm notwendig)
2. gespachtelter Filigranfertigteildecke mit Aufbeton (statisch ca. 15 cm notwendig)
3. Fertigteildecke aus Spannbeton
4. Betondielen
5. Porenbeton
  • Name:
  • Heinrich
  1. Für Fall 1 und 2 kann man das so nicht sagen,

    es kommt arg drauf an, was ihr Bauunternehmer gewöhnlich verbaut, das kann er dann am billigsten kalkulieren. Bei den anderen Fällen 3,4, 5: Spannbeton klingt erstmal aufwendig = teuer, ansonsten: keine Ahnung.
  2. Pauschal ist das nicht zu beantworten, siehe vorstehenden ...

    Pauschal ist das nicht zu beantworten, siehe vorstehenden Beitrag. Ich möchte Ihnen noch folgendes zu bedenken geben:
    • Ortbeton und Filigrandecke haben bei der Berechnung gleiche Vorgaben an die Durchbiegung, müssten also auch gleich dick sein.
    • Ich kenne keinen Unternehmer, der Ortbeton billiger als Filigran baut. Soll die Schalung als Sichtbeton noch eine Holzstruktur aufweisen, wird es teurer.
    • 14 bzw. 15 cm bei 4,50 m lichter Weite erscheinen mir zu dünn (Durchbiegungsbeschränkung nach DINAbk. 1045-1).
    • Spannbetonplatten eignen sich wegen der fertigungsbedingt unterschiedlichen Durchbiegung der Platten nur bedingt als Sichtfläche.
    • zu 4. + 5. : Sie haben keine durchgehende Unterseite, das bedeutet Putzen oder abhängen.
    • zu 3,- 5. : Die Decken sind nur für gleichmäßig verteilte Lasten zugelassen. Ob das bei Ihrem Haus zutrifft, ist an dieser Stelle nicht zu beantworten.
  3. Dann ist wohl filigran am besten

    Danke für die Tipps.
    Dann ist wohl die Filigrandecke am billigsten. Da die Gewerke einzeln ausgeschrieben werden, gibt es keinen Bauunternehmer. Daher mal eine dumme Frage. Wo bekommt man im Großraum Berlin Unternehmen, die sowas preisgünstig herstellen können? Kann man da MyHammer nutzen? Oder ist sowas unseriös? Besser Handwerksmeister.
    Mit der Statik habe ich noch einmal in die Vorbessungsunterlagen (Forums-Moderation: vermutlich sind die Vorbemessungsunterlagen gemeint) geschaut. Da steht das komischerweise. Die Räume sind aber auch nicht groß, sondern sind jeweils im EGAbk. nur mit Durchgängen versehen wegen Optik und, um Obergeschosswände besser abtragen zu können. Das scheint also richtig zu sein.
    Vielleicht wurde beim Ortbeton ein besserer Beton angenommen als bei der Filigrandecke. So ein High-Tech-Beton vielleicht?
  4. Hallo Heinrich, Sie schreiben: "Mit der Statik habe ...

    Hallo Heinrich, Sie schreiben: "Mit der Statik habe ich noch einmal in die Vorbessungsunterlagen geschaut. Da steht das komischerweise. " Falls Sie "Vorbemessungsunterlagen" meinen, schließe ich daraus, dass es noch gar keine prüffähige Statik gibt. Ob Für Ihr Bauvorhaben eine bautechnische Prüfung erforderlich ist, kann Ihr Statiker und/oder Entwurfsverfasser beurteilen (siehe nachstehenden Link). Lassen Sie sich auf jeden Fall eine in sich schlüssige Planung und Statik anfertigen.
    Die Unternehmersuche per MyH. würde ich sein lassen. Nach meiner Erfahrung liefern die Billigheimer Murks ab, weil Sie jeden Cent sparen müssen. Bedenken Sie bitte, dass Fehler beim Rohbau ziemlich irreparabel sind. Die entsprechenden Sendungen bei RTL2 u.ä. sollten Ihnen eine Warnung sein. Bei weiterem Interesse bitte E-Mail.
  5. Danke für die Infos

    Der Statiker sagt, dass man zuerst die Materialien auswählen sollte, die günstig verfügbar seien und dann die endgültige Statik der Decken berechnen soll.
    Bei den Filigrandecken gäbe es nämlich Unterschiede bezüglich der unteren Bewehrung. Und das Computerprogramm würde die Bewehrung bei der zulässigen Deckenstärke berücksichtigen, sodass man dann u.U. schlankere Decken als Dicke*25 = Spannweite bei vierachsiger Lastabtragung bauen kann.
    Das hinge aber von der Bewehrung ab.
    Die Lasten auf der Decke sind sehr gering. Nämlich nur Verkehrslast ohne Trennwandzuschlag, weil im Obergeschoss alle Wände auf Trägern und Wänen im EGAbk. aufliegen und ein leichter Estrich aus Bitumen gewählt werden soll.
    Wobei ich langsam an der Qualität der Beratung des Architekten zweifle, weil der zum üblichen Markt sehr konträre Materialvorstellungen hat. Also z.B. Bitumenestrich statt üblichen Zementestrich und sich mit dem Statiker nicht abstimmen will, sondern lieber selbst die Statik zaubern möchte.
    Aber der hatte vollkommen abstruse Vorschläge mit enormen Spannweiten (bis zu 6,5 m) zwecks Flexibilisierung des Grundrisses.
    Aber ich will gar keinen flexiblen Grundriss mit den hohen Kosten der frei tragenden Decken als architektonisches Gimmick.
    Mir reicht die Aufteilung des Erdgeschosses aus mittelgroßen Einzelräumen, die mit Wänden versehen sind, die teilweise von großen Öffnungen (1,75 m* 2 m) durchstoßen werden eigentlich aus. bzw. das finde ich optisch und nutzungstechnisch besser.
    Heinrich
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ortbetondecke, Berlin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Neubau - 15192: Kostenvergleich Ortbetondecke, Filigranfertigteilbetondecke, Fertigdecke in Berlin
  2. BAU-Forum - Neubau - Was ist denn hier passiert? Ist das jetzt ein Bauträger-Liebchen-Forum?
  3. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Partners
  4. E-Learning - Fachwerkträger / Fachwerkträgersysteme
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ortbetondecke, Berlin" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ortbetondecke, Berlin" oder verwandten Themen zu finden.