Guten Tag. Wir planen einen Holzrahmenbau von einem Generalunternehmer erstellen zu lassen. Wollten eigentlich Vertragserfüllungsbürgschaft (10 %) und Gewährleistungssicherheit (5 %). Unternehmer sagt ist zu teuer und außerdem gibt es höchstens eine Freistellungserklärung der Bank (dachte das ist bei Eigentumswohnung. üblich). Nun wollen wir den Unternehmer auch leben lassen aber der Zahlungsplan sieht meiner Meinung nach eine Überzahlung vor.
1.10 % Vertragsabschluss
2.30 % Anlieferung Bauteile und Montagebeginn
3.30 % Regendichtigkeit/ Dachdeckung
4.10 % Rohmontage Haustechnik
5.15 % Fertigstellung Innenausbau
6.5 % Fertigstellung und Abnahme.
Meine Fragen daher:
1. Wie kann vor Insolvenz für beide Seiten Vorsorge getroffen werden.
2. Wie kann die Gewährleistung sichergestellt werden
3. Was ist vom Zahlungsplan zu halten
Danke Melanie
Vertragserfüllungsbürgschaft und Zahlungsplan
BAU-Forum: Neubau
Vertragserfüllungsbürgschaft und Zahlungsplan
-
Vertraglich können Sie
fast "alles" vereinbaren. Müssen nur beide Seiten dem zustimmen.
Wenn dem Unternehmer die Sicherheiten zu Teuer sind (was ich gut verstehen kann), dann verhandeln Sie doch einen Individuellen Zahlungsplan aus.
Ich würde auch gerne lieber mehrere Raten mit kleinerer Summe als wenige große. Vielleicht kommt das dem Unternehmer ja auch gelegen.
Sie müssen sich halt irgendwo in der "Mitte" treffen. Sie nicht zu viel "vorausgezahlt" (falls er Pleite geht), er nicht zu viel "vorgestreckt" (falls Sie nicht zahlen können/wollen)
Keine Rechtsberatung, nur Laie ... -
Stimmt aber die Gewährleistung ist das Problem
Vertraglich können wir in der Tat vieles vereinbaren. Was nützt es jedoch wenn der Generalunternehmer Pleite ist. Insbesondere hinsichtlich der Gewährleistung. Er will von mir schließlich auch eine Finanzierungsgarantieerklärung der Bank.
Melanie -
Tja, genau das ist ja das Problem
was nützen Ihnen die vielen "Verträge", wenn nach 1 Jahr niemand mehr von den Vertragspartner-Firmen existiert.
Es gibt keine 100 % Sicherheit im Leben.
Bauen Sie mit Architekt, dann können Sie alle Handwerker "selber" vergeben und haben damit das Risiko gestreut. Aber auch das hilft nicht weiter
DENN WAS hier völlig fehlt ist folgendes:
Wichtiger als die Gewährleistung wäre doch, dass die Gewerke korrekt ausgeführt sind, dann braucht es auch keine Gewährleistung.
Und dazu gibt es sowas wie externen Bauleiter etc. Und wenn SIE den dann selber bezahlen, dann sollte der Baumängel auch rechtzeitig finden.
Daher in vernünftige Planung und Überwachung investieren.
PS: Wenn der von Ihnen eine "Bürgschaft" möchte, dann wollen Sie halt auch was oder einen Nachlass oder was auch immer.
Und ansonsten gibt es halt noch andere Bauträger.
Persönliche Meinung. Keine Rechtsberatung. -
Unwirksamer Zahlungsplan im Bauvertrag
Hallo Melanie!
Mindestens die ersten beiden Zahlungsraten sind deutlich unausgewogen.
10 % bei Vertragsschluss sollten Sie auf keinen Fall unterschreiben. In Formularverträgen von Bauunternehmen sind solche hanebüchenen Klauseln wegen Verstoßes gegen das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen nach § 307 II Nr. 1 BGBAbk. unwirksam. Sie stellen eine unangemessene Benachteiligung der Bauherren dar.
Der Bauherrenschutzbund e.V. mahnt solche Klauseln ab und verklagt die Baufirmen, die nach Abmahnung keine Unterlassungserklärung abgeben vor Gericht auf Unterlassung - mit Erfolg.
Meine Vorredner haben recht. Unterschreiben Sie so etwas nicht und wählen Sie lieber eine Firma mit seriöseren Zahlungsplänen, falls diese Firma sich bei Verhandlungen nicht deutlich auf Sie zu bewegt. Bei Vertragsschluss sollte gar nichts gezahlt werden, sondern erst, wenn die Baufirma eine für Sie werthaltige und greifbare Gegenleistung abgeliefert hat.
Wenn der Zahlungsplan schon so aussieht, ist möglichweise auch bei anderen Vertragsklauseln manches für Sie nicht von Vorteil. Lassen Sie Ihren Bauvertrag vor Vertragsschluss juristisch überprüfen.
Manche Anwaltskollegen (sicher auch welche in Ihrer Nähe) nehmen für Bauvertragsberatungen überschaubare Festpreise, das sollte Ihnen die Sache Wert sein. Auch manche Verbraucherschutzverbände (soweit ich weiß), der VpB und der oben schon erwähnte Bauherrenschutzbund bieten sowas an.
5 % Gewährleistungssicherheit sollten Sie auf jeden Fall vereinbaren, entweder als Einbehalt oder als Bankbürgschaft.
Viele Grüße und viel Glück beim Bauen!
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
Mag sein dass Sie Stuss schreiben ...
Mag sein dass Sie Stuss schreiben mag sein, dass Sie Recht haben Herr Anwalt, aber eines sollten Sie auf keinen Fall tun: ganz allgemeinen Blödsinn schreiben. Zur ersten Rate stimme ich Ihnen zu. Zur zweiten Rate: Sie wissen doch gar nicht was geliefert wird. Hier wurde nichts dazu gesagt, oder sind Sie Hellseher? 30 % können bei weitem zu viel sein, allerdings auch bei weitem zu wenig. Es gab Zeiten, da wurden die Bauraten wie folgt aufgeteilt: 5/90/5. Zum Rat der Bürgschaft: was soll der Blödsinn? Solln die verdammten Banken noch mehr Geld verdienen? Bürgschaft hin/Bürgschaft her gegen den Subunternehmer (Subunternehmer) hin und her. Bei einem Elektriker über eine Auftragssumme von 6 Mille macht die Summe 300 € aus. So und nun rechnen wir mal was allein die ganzen Avale und haste-nicht-gesehen kosten? Und das bei den heutigen Preisen!?! Es geht auch andersherum: Die Auftragssumme erhöht sich um 5 %, die darf der Auftraggeber gerne einbehalten, aber hierüber gibt er dem Auftragnehmer eine Bürgschaft. Würd mich mal interessieren, wie die Meute losschreit ... -
Apropos Gewährleistung im Insolvenzfall
Wenn der Generalübernehmer insolvent werden sollte und nicht mehr für Mängel gerade stehen kann, dann hat aber doch der Auftraggeber immer noch die Möglichkeit, sich direkt an den zuständigen Subunternehmer und damit an den eigentlichen Mangelverursacher zu wenden. Diese immer wieder zelebrierten Problemsuchaktionen finde ich, ehrlich gesagt, etwas lächerlich. Sie sind so praxisfremd wie unfair einseitig und als hypothetische Extremfälle an den Haaren herbeigezogen. -
Einbehalt
Für die Gewährleistung gibt es meiner Meinung nach auch die Möglichkeit 5 % auf ein Sperrkonto mit Verzinsung anzulegen. Für eine externe Baubegleitung werde ich sorgen. Aber in unserem Bekanntenkreis sind zwei Firmen während der Bauzeit Pleite gegangen. Das war teurer tierischer Stress. Zum einen weil der Festpreis sich aus einer Mischkalkulation zusammensetzt und das Einkaufen der einzelnen Gewerke in der Summe teurer war. Zum anderen weil Firmen mit der Pleite des Generalunternehmer ebenfalls Insolvenz angemeldet haben und nun vorhandene Schäden nicht unter die Gewährleistung fallen.
Melanie -
Bitte nicht Fertigstellung und Gewährleistung durcheinander bringen!
Eine mögliche Insolvenz eines Auftragnehmers während der Bauzeit ist das eine Thema. Mit dem ich mich kaum befasse, weil es bei der Fertigbauweise so gut wie irrelevant ist, sofern die Zahlungsweise und die Zahlungssicherheit intelligent und fair geregelt sind (Treuhandabwicklung). Dieses Problem tritt typischerweise beim Massivbau mit seinen zerfaserten Bauphasen auf.
Die Gewährleistung abzusichern, erscheint demgegenüber jedenfalls schwieriger. das Beste Rezept sehe auch ich in der Vorbeugung in Form der Sicherstellung einer kompetenten Bauleitung und -Kontrolle. Das ist besser als alles andere. Denn wenn ein Unternehmen soviel freies Kapital zur Verfügung hat, dass es 5 % von jedem Bauvertrag festlegen oder besichern kann, dann braucht es nicht mehr das schwierige und risikoreiche Geschäft des Bauens zu betreiben, sondern die Inhaber/Gesellschafter würden ihr Kapital anlegen und von der Kapitalrendite langfristig deutlich besser profitieren können. Gerade ein kleines Baugeschäft wird den Teufel tun und 5 % 5 Jahre lang wegsperren! Das kann es gar nicht! Nicht bei den Dumpingpreisen, die der Markt den Anbietern von Bauleistungen seit Jahren abpresst! -
2. Zahlungsrate / Gewährleistungssicherheit
@ Rüdiger und Monika Berg
Worte wie "Stuss", "Blödsinn" oder "verdammte Banken" (s. Ihr Beitrag vom 06.05.2008) sollten Sie bitte nicht verwenden. Und Bauherren als "Meute" zu titulieren ist nicht gerade schön. Einen netten Gedankenaustausch über diese Fragen kann man auch ohne ehrabschneidende Kraftausdrücke führen. Ein Leitsatz aus der "Netiquette" dieses Forums lautet: "Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt! "
Ich habe schon viele schöne und interessante Beiträge von Ihnen gelesen, in dem Sie gezeigt haben, dass Sie sich höflich ausdrücken und sachlich argumentieren können.
Falls Sie sich vielleicht in diesem Forum nicht zuletzt auch deshalb engagieren, um zugleich auch ein kleines Bisschen Werbung für Ihre Firma zu machen, sollten Sie bedenken, wie eine solche Wortwahl auf mit lesende potentielle Hauskäufer wirkt. Dies könnten argwöhnen, auch in mögliche Diskussionen mit Ihnen während der Bauphase mit solchen Worten konfrontiert zu werden.
Zu Ihren Einwänden selbst:
Die 2. Rate (30 % bei Anlieferung der Bauteile und Montagebeginn) stellt deshalb eine unangemessene Benachteiligung der Bauherren gem. § 307 BGBAbk. dar, weil die Bauherren mit der Anlieferung kein Eigentum an diesen Bauteilen erwerben. Erst mit dem festen Einbau in das mit dem Grundstück verbundene Gebäude erwirbt der Grundstückseigentümer gemäß § 946 BGB das Eigentum an diesen Teilen.
Bis die Bauteile alle fest mit dem Gebäude verbunden sind, kann jeder Insolvenzverwalter die auf der Baustelle liegenden Baustoffe wieder vom Platz holen, sofern nicht ohnehin der Baustofflieferant Absonderungssprüche wegen verlängerten Eigentumsvorbehaltes geltend macht.
Die Bauherren erhalten also durch das Anliefern noch keinen Gegenwert, keine Verbesserung Ihrer eigenen Vermögenslage.
Es spielt somit gar keine Rolle, wie viel die Bauteile Wert sind und ich brauche deshalb auch kein "Hellseher" zu sein.
Zu den 5 % Gewährleistungssicherheit:
Nicht alle Banken und Geldinstitute nehmen volle 3 % Avalprovision p.a., manche nehmen auch nur 2 %. Ich habe kürzlich gehört (weiß aber nicht, ob das stimmt), dass die IngDiBa derzeit für Bauherren sogar Bürgschaften ohne Avalprovisionen ausreicht. Das scheint aber - wenn es stimmen sollte - eher eine Einzelfall zu sein und hilft im umgekehrten Fall hier leider auch nicht weiter.
Bei einer Auftragssumme von 6.000 € beträgt die 5 %-Gewährleistungssicherheit, wie Sie völlig richtig rechnen, 300,00 €. Eine 3 % Avalprovision der Bank dafür beträgt 9 € pro Jahr, das ergibt bei 5 Jahren Gewährleistung einen Betrag von 45 €. Es sind bei dieser Konstellation (5 % - 3 % - 5 Jahre) immer 0,75 % der Auftragssumme.
Ich weiß, dass das bei großen Aufragssummen (150.000 € = 1.125 € Avalprovision) weh tut und kann Ihren Ärger zu diesem Thema, liebe Bergs, auch verstehen, denn ich vertrete selbst mehrere Baufirmen und kenne deren Nöte. Aber ich bleibe dabei, dass eine 5 % Gewährleistungssicherheit aus Sicht der Interessen des Auftraggebers ein Muss ist, auf das man nur in wohlüberlegten Sonderfällen verzichten sollte. Solange es am Markt genügend Baufirmen gibt, die Bauherren solche Sicherheiten gewähren, werde ich diese Sicherheit den Bauherren auch weiterhin empfehlen.
Übrigens: Wie Melanie richtig erwähnte, kann der Auftragnehmer (zumindest beim VOBAbk.-Vertrag) bei einem vereinbarten Sicherheitseinbehalt gemäß § 17 Ziff. 6 Satz 3 VOB/B verlangen, dass der Einbehalt binnen 18 Werktagen auf ein Sperrkonto angelegt wird. Zinsen hierauf stehen dem Auftragnehmer zu.
Das Problem mit der fehlenden Liquidität hätten Sie damit nicht gelöst, aber zumindest die Avalprovisionskosten vermieden.
@ Torsten Stodenberg:
Wenn der Generalübernehmer (Generalübernehmer) in Insolvenz fällt, können sich die Bauherren nur dann an den Subunternehmer halten, wenn dies vertraglich in ihrem Bauvertrag vereinbart wurde, z.B. durch eine zusätzliche Sicherheitsabtretung von gegenüber den Subunternehmer / Nachunternehmer bestehenden Gewährleistungsansprüchen.
Aber auch dies ist - wenn vereinbart - in der Praxis oft mit erheblichen Schwierigkeiten und Kostenrisiken für die Bauherren verbunden. Wenn Generalübernehmer und Sub ständig zusammenarbeiten, wird der Sub im Falle der Insolvenz des Generalübernehmer erfahrungsgemäß noch hohe Werklohnforderungen gegenüber dem Generalübernehmer inne haben, da der Generalübernehmer vor der Insolvenz in aller Regel nur noch sehr schleppend zahlt.
Diese Außenstände (die mit dem BVAbk. der Bauherren nichts zu tun haben müssen) kann der Sub den Bauherren entgegenhalten und hinsichtlich etwaiger Mängelbeseitigungsansprüchen oft ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen. Außerdem ist es für die Bauherren oft schwierig, dem Sub prozessual das bauvertragliche Leistungsoll zu beweisen, weil sie weder die Subunternehmerverträge vorliegen haben, noch die Einzelheiten der Absprachen zwischen Generalübernehmer und Sub kennen.
Viel Grüße an alle und schöne Pfingsten!
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
Nach 632a BGB
kann eine Abschlagszahlung durchaus nach Materiallieferung gefordert werden, ein Einbau und damit verbundener Eigentumsübergang ist nicht gefordert.
632a (2)
"Dies gilt auch für erforderlich Stoffe oder Bauteile, die eigens angefertigt oder angeliefert sind. " -
So ist es ...
So ist es klassischer Fall: bei unseren Fertighauslieferungen kam der ganze Kladdaradatsch auf einmal, u.a. das gesamte Innenausbaumaterial, vor allem aber WP. Alles steht im Haus drin. Schlüssel darfst du dem Bauherren ja nicht mehr vorenthalten. Fakt ist: Lieferung im zweiten Teil geht weit über die 30 % hinaus, befindet sich im Haus des BH. Und der tauscht nun die Schlösser aus und dafür darfst du noch nicht mal eine Rechnung stellen? Das ist etwas weltfremd, aber nur etwas ... Zum Thema Werbung und Wortwahl: 1. Lesen Sie mal bisschen im Forum und dann werden Sie sehen, dass ich mit Deutschland momentan nicht allzu viel am Hut habe, können wir also vergessen. Zweitens bin ich kein Schleimscheißer, sondern liebe das direkte Wort was auf dem Bau gesprochen wird. Und wem das nicht passt, der kann mich mal sonst wo. Basta. -
Nachtrag zum Thema Banken ...
Nachtrag zum Thema Banken wenn also unsere "lieben" Geldinstitute auch nur einen Bruchteil dessen, was Sie in Amerika im Immobilienmarkt verpulvert haben hier in Deutschland gelassen hätten, hätten wir nicht 700.000 Arbeitsplätze in der Bauindustrie weniger. Lassen Sie sich diese Zahl auf der Zunge zergehen: 700.000! Stattdessen dürfen wir Steuerzahler mit unsern sauer verdienten Kröten noch dieses Volk unterstützen (WestLB, BayernLB, SachesenLB, IKB, Deutsche Bank, um nur einige zu nennen. Wir bezahlen dafür, dass die Mist machen. Dagegen sind unsere Politiker mit 16 %Diätenerhöhung noch Waisenknaben.
Deswegen verd ... Banken.
Basta -
Ausgewogener Zahlungsplan bietet Schutz bei Insolvenz des BU
Ich bleibe dabei, dass die Klausel der 2. Zahlungsrate für die Bauherren nachteilig ist. Ergänzend zu dem bereits Gesagten verstößt die Klausel mit ihrer vagen Formulierung gegen das AGB-rechtliche Transparenzgebot, weil bei "den Bauteilen" nicht mitgeteilt wird, um welche Bauteile es sich handeln soll und so z.B. Bauherren unsicher werden könnten, ob z.B. die Anlieferung von 40 oder 70 % der für die Errichtung der Werkes notwendigen Bauteile bereits für die Herbeiführung der Fälligkeit der 2. Zahlungsrate ausreicht.
Zudem ist die Klausel für den Bauherren auch deshalb nachteilig, weil er als Laie vor Ort keine Möglichkeit hat, zu überprüfen, ob die Menge der angelieferten Bauteile für den Bau ausreichend ist und ob die Bauteile die richtigen sind und fachgerecht zueinander passen. Besonders, wenn einzelne vorgefertigte Fertighauswände und -decken angeliefert werden, zeigt es sich für die Bauherren erst nach der Montage, ob sie auch zusammen passen oder Mängel aufweisen.
Es bleiben zudem nach wie vor die Problematiken der Eigentumsverschaffung und des Eigentumsvorbehaltes der Herstellers bzw. Baustoffhändler, die ich bereits in meinem Thread von gestern beschrieb.
Die Regelung des § 632a S. 2 BGBAbk. ist vor diesem Hintergrund vom Gesetzgeber verfehlt formuliert worden und nicht genügend durchdacht. Es fehlt zumindest als weitere Voraussetzung der Zusatz, dass den Bauherren vor Fälligkeit der Abschlagszahlung uneingeschränkt das Eigentum an den angelieferten oder eigens angefertigten Bauteilen zu verschaffen ist.
Wenn die Vertragsklausel so umformuliert wird, dass die Fälligkeit der 2. Rate erst dann eintritt, wenn wirklich sämtliche Bauteile, die für die Herstellung des Gesamtgewerkes erforderlich sind auf der Baustelle angeliefert wurden, nachweislich frei von Eigentumsvorbehalten Dritter sind sind und durch Besitzübergabe und Kennzeichnung den Bauherren übereignet wurden, hätte ich gegen eine solcherart formuliert Zahlungsrate nicht allzu viel einzuwenden, sofern die damit verbundene Rate tatsächlich dem Wert der angelieferten Bauteile entspricht.
Sofern das nicht möglich sein sollte, plädiere ich im Interesse der Bauherren nach wie vor für eine Zahlungsplanregelung, die sich am Montage-Baufortschritt orientiert und nicht an die bloßen Anlieferung von Bauteilen geknüpft ist.
Beim Fertighausbau sind Wände und Decken oft in 1-2 Tagen zusammengebaut. Die vorgefertigten Bauteile werden i.d.R. "just-in time" angeliefert und mit der Montage wird sofort begonnen. 2 Tage länger wird der Bauunternehmer doch wohl zugunsten der Rechtssicherheit der Bauherren warten können.
Herr Berg, Ihre Banken- und Politikschelte mag berechtigt sein oder nicht - sie passt aber nicht zum Thema der Fragestellerin. Melanie möchte wissen, was von ihrem Zahlungsplan zu halten ist, ob eine Insolvenzvorsorge möglich ist und wie die Gewährleistung sichergestellt werden kann.
das Beste Mittel, den Schaden bei einer Insolvenz des Bauunternehmers abzumildern, ist ein ausgewogener Zahlungsplan mit Zahlungen, die dem konkreten Wert des Baufortschrittes am Gebäude so gut wie möglich entsprechen.
Viele Grüße an alle!
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
Sorry, habe gerade selbst gemerkt, dass meine letzten ...
Sorry, habe gerade selbst gemerkt, dass meine letzten 2 Beiträge hier ganz schön lang geworden sind. Richtige Textwüsten - unschön zu lesen.
Ich versuche, mich zukünftig etwas kürzer zu fassen.
Viele Grüße
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
Darauf
Zitat R. Wortmann
"Die Regelung des § 632a S. 2 BGBAbk. ist vor diesem Hintergrund vom Gesetzgeber verfehlt formuliert worden und nicht genügend durchdacht"
kann sich nun niemand ernsthaft berufen. (Versuche ich mal beim nächsten Bußgeldbescheid wg. meiner Meinung nach falsch formulierten Verkehrsvorschriften).
Man muss beide Seiten sehen:
Ist das angelieferte Material erst mal verbaut und der Kunde zahlt nicht, hat der Unternehmer schlechte Karten, denn ausbauen/rückbauen darf er nicht.
Niemand hindert übrigens den Bauherren, sich einen Sachverständigen zu nehmen, der in der Lage ist, zu prüfen ob Material ausreichend/wie benötigt angeliefert wurde. -
Rohbaurate nach Montage, ja!
Ich halte es gerade bei einem Fertighaus für selbstverständlich, dass die Hauptrate, nämlich die für den Bausatz, nicht fällig wird, sobald die Lkws abgeladen sind, sondern, sobald das Haus montiert ist. Das ist bereits nach 2-3 Tagen der Fall und dann sind normalerweise alle Fenster und entweder die Haustür oder eine Bautür ebenfalls montiert, das Haus ist abschließbar, und das Dach ist regendicht. Allerdings ist klar, dass gerade diese Rate besonders abgesichert sein muss. Ohne eine solche Zahlungssicherheit würde das Material das Herstellerwerk erst gar nicht verlassen. Da gibt es nichts zu diskutieren. -
Stode ...
... denken wir doch bloß mal an Hjältevad zurück. Da gab es eigentlich gar keine Rohbaurate. Und wer jetzt behauptet, ich darf am ersten Montagetag keine weiteren mehr als 30 % nehmen ist ganz einfach nur ... (zensiert). Diese pauschalen Aussagen sind deshalb Käse, hervorgerufen durch Unwissenheit. -
@ Peters: Sie haben sich auf den § ...
@ Peters: Sie haben sich auf den § 632a S. 2 BGBAbk. berufen und wollten wohl damit argumentieren, dass das, was der Gesetzgeber vorschreibt ja so falsch nicht seien kann und dass eine solche Regelung deshalb ruhig in den Zahlungsplan eines Bauvertrags aufgenommen werden könne.
Ich hielt dagegen, dass der § 632 a BGB vom Gesetzgeber verfehlt formuliert worden und nicht genügend durchdacht ist.
Dieser § 632a BGB ist nicht unwirksam, er gilt natürlich. Aber er taugt nicht als Argument dafür, dass die bauvertragliche Vereinbarung einer Zahlungsrate bei Baustoffanlieferung für die Bauherren ratsam sei.
Zwischen einer gesetzlichen Regelung (§ 632 a BGB) und einer vertraglichen Zahlungsplanregelung, die eine solche gesetzliche Regelung ersetzen soll, müssen Sie unterscheiden.
Zitat:
"Ist das angelieferte Material erst mal verbaut und der Kunde zahlt nicht, hat der Unternehmer schlechte Karten, denn ausbauen/rückbauen darf er nicht. "
Nein, das mit den schlechten Karten stimmt so nicht. Der Unternehmer ist bei Nichtzahlung der Bauherren nach Einbau nicht rechtlos gestellt. Er kann seine Zahlungsraten einklagen. Er kann bei Zahlungsverzug die Arbeiten einstellen, ggf. den Vertrag kündigen und für die nicht erbrachten Restleistungen seinen entgangenen Gewinn einklagen.
Ein Bauunternehmer, der fordert, dass die Bauherren so zeitig zahlen sollen, dass er die Baustoffe den Bauherren im Falle der Nichtzahlung noch rechtzeitig vor der Montage wieder wegnehmen kann, handelt systemwidrig. Das widerspricht dem Grundsatz der Vorleistungspflicht des Werkunternehmers.
Bei diesem Thread geht es darum, was man einem Bauherren zur Vertragsgestaltung empfehlen kann, der ein möglichst weitreichende wirtschaftliche und rechtliche Absicherung haben will.
Ich berate etwa 1 x pro Woche Bauherren, die mit Vertragsentwürfen zu mir kommen. Solange es gute und auch seriöse Baufirmen gibt, die aus Sicht des Bauherren deutlich vorteilhaftere Zahlungsraten anbieten, als die zweite von Melanie zitierte Rate, werde ich Bauherren auch weiterhin - ohne Wenn und Aber - in meiner anwaltlichen Vertragsberatungspraxis von solchen Klauseln abraten.
@ Herr Berg:
Sie werden verstehen, dass ich Ihre unsachlichen Äußerungen ist dieser Form nicht beantworte.
Viele Grüße an alle
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrec -
@H. Wortmann
Ich schicke mal voraus, dass ich selbst keine Bausätzefertghausbauteile o.ä. liefere, sondern dass konventionell gebaut wird. Teilraten werden nach Baufortschritt in einer Höhe berechnet, die den erbrachten Bauleistungen entsprechen.
Bei einem Fertighaushersteller sieht das anders aus. Vorleistungen hat dieser schon bei Materialanlieferung in erheblicher Größenordnung erbracht. Die gesamte Vorfertigung im Werk hat stattgefunden.
Insoweit dürfte der Anspruch nach Zahlung einer Teilrate bei Materialanlieferung durchaus legitim sein.
Vorteilhafter für den Bauherren ist natürlich, wenn erst gezahlt wird, wenn verbaut ist.
Wie ich schon geschrieben habe, muss man aber beide Seiten sehen. Nichts spricht dagegen, wenn erst - wie von H. Stodenberg geschrieben - gezahlt wird, wenn die Montage erfolgt ist.
Dies aber nur, wenn der Bauherr eine entsprechende Zahlungsverpflichtungserklärung seiner Bank vorlegt, sodass der Unternehmer Sicherheit hat, dass bei mängelfreier Montage auch gezahlt wird. -
morübe
Meine Äußerungen bezogen sich doch nicht auf Hjältevadshus, sondern auf die ganz normalen Fertighäuser, bei denen die fertig angelieferten Wände und der Dachstuhl in max. 3 Tagen montiert werden. Da passt meine Regelung nämlich und ist fair und auch sicher für beide Seiten.
Zur Erklärung für andere: Hjältevadshus liefert ganze Raumzellen, da besteht ein EGAbk. aus zwei Kästen, in denen bereits alles montiert ist: Heizung, Sanitär, Elektro, Fußböden, Tapeten usw. Sogar die Küche samt Elektrogeräten und Waschmaschine sind drin, sofern man sie nicht aus dem Vertrag herausnimmt. Leider liefert die Firma ja nicht mehr nach Deutschland.
Da kann man also, wenn die Anschlüsse rechtzeitig bestellt und gemacht wurden, nach 3 Tagen ins EG einziehen! Muss ich nun erklären, wieso man diesen Fall wohl kaum mit unseren üblichen Fertighäusern vergleichen kann? Wenn es nämlich kein Rohbaustadium gibt (das war ja schon im Werk), dann kann es auch keine Rohbaurate geben, nicht? Und selbstverständlich MUSS man in diesem Fall als AN bereits am Liefertag mehr als 30 % nehmen! Nochmal: Das Rohbaustadium ist bereits bei Anlieferung weit überschritten, die Module sind bereits schlüsselfertig ausgerüstet, sie müssen nur noch auf das Fundament gesetzt werden. Aber wenn der Bausatz eines normalen Fertighauses angeliefert wird, auch dies als Wiederholung, dann sind nur die einzelnen Wände fertig, manchmal noch nicht einmal die nichttragenden Innenwände, und manchmal sind schon Decken- und Dachkassetten (Deckenkassetten, Dachkassetten) vorgefertigt. Das ist alles, aber das ist noch kein montiertes Haus, sondern es sind lose Bauteile, die der Bauherr noch nicht sicher sicher hat. Und weil die Montage auch nur 3 Tage dauert, finde ich es unsinnig und auch den Bauherren benachteiligend, wenn jemand das gesamte Material sofort bei Anlieferung auf dem Bauplatz bezahlt haben will. Der Bauherr hat nicht loses Material bestellt, das wäre nämlich ein Kaufvertrag gewesen, sondern ein Werk, und dieses bezahlt er, wenn es erbracht ist, also den "Rohbau" nach 3 Tagen. Auch nochmal: Klar ist auch, dass dieser Ablauf qualifiziert rechtlich und praktisch abgesichert werden muss.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauherr, Zahlungsplan". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung mangelhaft
- … zu leichtgläubig. Er enthält lediglich als Leistung die Bauleitung mit dem Bauherren , ansonsten den Zahlungsplan für das Honorar. …
- … eine grundlegene Eigenschaft des Vertrages nicht erfüllt, nämlich die Entlastung des Bauherren. Stattdessen hatte man mit dem Bauleiter eine Unsicherheit mehr am …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … Macht es Sinn, vorgenannte Punkte mit in den Zahlungsplan aufzunehmen? Dann kann ich doch die erbrachten Leistungen viel besser kontrollieren. …
- … Bauherrenantwort. …
- … Sie haben vollkommen recht mit Ihrer Vermutung das einige wichtige und kostenträchtige Gewerke fehlen. Nachfolgend als Beispiel mal unser Zahlungsplan: …
- … Wenn Sie den Zahlungsplan akzeptieren erfolgen die Einzelabnahmen viel früher, wenn Sie wegen Kleinigkeiten nicht …
- … Zahlungsplan und MwSt. …
- … Also ... der Zahlungsplan ist aus Ihrer Sicht als katastrophal zu bezeichnen. Sie gehen …
- … Unterschreiben Sie nur einen Zahlungsplan, der realistische Abschlagszahlung vorsieht, also AZ, die dem Baufortschritt entsprechen.! Hier …
- … Nochmal: Ihr Zahlungsplan ist - mit Verlaub - sehr sehr sehr ungünstig für Sie …
- … Nur um des lieben Friedens sollten Sie den von Ihnen vorgestelleten Zahlungsplan auf gar keinen Fall nie nicht nimmer niemals unterzeichnen. Nie! Niemals …
- … wenn der gute Mann den Bach runtergeht? Und dann mit diesem Zahlungsplan ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haftpflichtversicherung für den Architekten
- … nach Informationen gesucht, aber nichts gefunden. Weiß jemand, ob wir als Bauherren überhaupt etwas zu tun haben mit der Architektenhaftpflicht? Sind die …
- … Tolles Forum übrigens, hatte als Bauherr schon zig Fragen, aber bin erst jetzt hierher gekommen ... …
- … er Geldsorgen hat und seine notwendigen Versicherungsbeiträge zahlen muss. Der Kunde/Bauherr braucht aber nur die Forderungen aus seinem Vertrag nach der Honorarverordnung …
- … Handtuch werfen, können Fehler leicht auf diesen geschoben werden, und der Bauherr sitzt unter Umständen auf dem Trockenen. Ein unabhängiger Bauüberwacher (ebenso immer …
- … hier sicherlich noch einiges auffangen. Aber es ist das Geld des Bauherren - und ich wollte nur auf Gefahren hinweisen. Kennen sie …
- … was am Beitrag säuerlich war, war sicherlich der Tipp, dass der Bauherr eine wirtschaftsauskunft einholen soll. naja, das kann im eifer des gefechts …
- … doch mal passieren, oder? :-). den Zahlungsplan von Herrn zäh finde ich eigentlich ganz vernünftig, so praktiziere ich es mit meinen Bauherren auch. 1. rate nach Bauantrag, 2. nach Ausführungsplanung bzw. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
- … Bitte nicht hauen: Zahlungsplan …
- … Heute würde ich diesen Zahlungsplan nicht mehr akzeptieren, aber ich war jung und dumm. Heute …
- … Gemäß unserem Zahlungsplan haben wir inzwischen 96 % unserer Bausumme an den Bauträger bezählt, seit …
- … Um das dem Bauherrn möglichst nicht klar auf zu zeigen, wird in vielen Bauträger-Abnahmeprotokollen die …
- … 1. Die noch fehlenden Leistungen müssten irgendwie im Zahlungsplan vorhanden seien, warum wurden die jeweiligen Zahlungsraten daher bisher voll gezahlt …
- … im Zahlungsplan tauchen meines Erachtens die fehlenden Leistungen nicht auf: …
- … Zahlungsplan, Fertigstellung …
- … Nach dem Zahlungsplan müssten Sie bereits 98 % gezahlt haben. …
- … Das Ihr Zahlungsplan für Sie mehr als schlecht ist, haben Sie ja bereits selber …
- … Die fehlenden Leistungen sind in Ihrem Zahlungsplan irgendwo versteckt enthalten. Sonst hätten Sie ja keinen Anspruch darauf. Wo …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Skonto bei Mangelrückhalt
- … der Rechnung von ca. 5000,- nur lediglich 1000,- freigegeben wurden. Vom Bauherrn wurden jedoch diese 1000,- ebenfalls noch nicht bezahlt, weil ihm die …
- … A: Darf der Bauherr das vereinbarte Skonto von den bereits freigegebenen 1000,- einbehalten, auch wenn er die Zahlung erst nach Behebung des Mangels (ca. 2 Monate) vornimmt. …
- … hat der Bauherr den falschen Farbtom schon tags vorher bei der Anlieferung bemerkt; …
- … In Mittelsibirien würde er (der Bauherr) jetzt zu Recht dafür an der anderen Seite der Kalaschnikow stehen; …
- … das handwerkliche Vermögen vieler AN erschreckend niedrig ist (und sich der Bauherr hinterher eingestehen muss, dass der Gang zum Baumarkt und ein bisschen …
- … Manche beantragen nicht einmal die Abnahme Ihrer Leistungen, obwohl ihnen nach Zahlungsplan dann manchmal 5-stellige Summen zustehen würden ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … bauliche Schwierigkeiten zu reagieren, dass Änderungen ohne unvermeidbare Mehrkosten für Firmenund Bauherren durchführbar sind. …
- … das Argument, die Verschalung ist fertig, nicht stoppen - außer dem Bauherrn laufen sonst die Termine weg. Dann muss 'ne andere Lösung her. …
- … hat eine Schlichtungsstelle. Erscheinen ist für das Kammermitglied Pflicht, wenn der Bauherr eine Sitzung ansetzen lässt. …
- … HOAI bei LPAbk. 8 nur sehr wenig Dinge, wie Aufstellen eines Zahlungsplans. Vielleicht hat archifee ja die HOAIAbk. als Textfassung im Netz …
- … Nur sollten die Bauherren unter der außerberuflichen Belastung nicht leiden müssen. Und leiden tun …
- … Zumindest sollte man die Bauherren vorher ausdrücklich auf terminliches Konfliktpotential hinweisen. Wenn die's dann …
- … ist Verlass, führt ganz schnell zu Platzhirschpreisen. Und die tun dem Bauherrn in der Kasse weh. …
- … sich hier mal so die ganzen Threads durchliest, in denen naiven Bauherrn um die Ohren gehauen wird, sie hätten halt wissen müssen, dass …
- … bei großen Objekten ein eigener Job - bei kleinen häufig vernachlässigte Bauherrenaufgabe. …
- … und überwachen muss. wenn du dann in jeder Lage einen professsionellen Bauherren hinter oder besser neben dir hast gewinnt das projekt.dein Haus …
- … dachte immer, dass der Architekt sich schon meldet wenn Initiative des Bauherrn gefragt ist. …
- … Vorteil für den Bauherren: die Planer wissen oft nicht, dass das honorierungspflichtige …
- … und jetzt mal ehrlich: wie viele Bauherren wollen das bezahlen? …
- … mit dem Architekten (und mit den Bauherren) abgestimmte Bauwerk und das von mir …
- … selber und natürlich auch der Bauherr informiert ist/wird, was an Leistungsnachlauf …
- … Holzbauzeichnungen verantwortet und das geht nur, wenn der Bauherr nicht schon …
- … Das könnte missverstanden werden. Der Bauherr, der bis LPh 8 beauftragt, hat Anspruch auf diese Leistungen, und …
- … Falls dein Text so gemeint war, dass für viele Bauherren schon die Werk- und Detailplanung (Werkplanung, Detailplanung) was Besonderes, zusätzlich …
- … Vergütendes und damit zu Vermeidendes ist (der Plan ist für diese Bauherren der Eingabeplan), dann sind wir einig. …
- … du als baufrau zum projektmanager werden sollst. Ich rede nur über Bauherrenpflichten, die man gerne vernachlässigt. kümmern kommt vor dem kummer :-) …
- … oder auf Bauherren- / planerseite fertigen. …
- … LV-mäßige Abarbeiten des Katalogs der Grundleistungen der HOAIAbk., sondern das vom Bauherrn erwartete Ergebnis: am Ende muss das Haus stehen. …
- … Ihre Vorgaben sind aber nun mal der einzige Anhaltspunkt für Erstbauherren, welche Leistungen/Vorgaben/Pläne sinnvollerweise vorliegen/erbracht werden sollten, damit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmen schließt. Ist der Rohbau gefährdet!?
- … wenn verunsicherte und ängstliche Bauherren von Architekten so naiv beraten werden sehe ich die misere …
- … angesetzt. An sonsten sind Rechnngen gemäß den erbrachten Leistungen oder dem Zahlungsplan zu zahlen. …
- … Zahlungsplan? …
- … Wenn ich Ihren zweiten Beitrag richtig lese, sind Sie an einen Zahlungsplan nach oder in Anlehnung an die Makler- und Bauträgerverordnung (Maklerverordnung, …
- … Da liegt für den Bauherrn der Hase im Pfeffer. …
- … reine schreibt und abstempelt ... der Bauunternehmer übergibt den Bürgschaft den Bauherrn (!) ... so kennen wir Bauunternehmer des und nicht anders …
- … Zahlungsplan mit 6 Teilzahlungen zugrunde liegt (Fertigstellung Sohle, KG-Decke, EGAbk.-Decke, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … - Der Bauträger ist Bauherr, der Erwerber hat kein Hausrecht und kann während der Bauzeit ausgesperrt …
- … liegen. bevor er den Bauantrag fertig hat, sind diverse Gespräche beim Bauherren (sehr zeitintensiv!) gelaufen und es wurde etwa eine Woche …
- … 2. Der Bauherr hat beim Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer nur einen Ansprechpartner und einen Gewährleistungsgeber …
- … 3. Die Sache Hausrecht lässt sich verhandeln. Ein Hausrecht des Bauherren kann im Kaufvertrag eingetragen werden. Bei einem Generalunternehmer und Generalübernehmer …
- … wie beim Architekten: Die Planung erfolgt individuell auf dem Grundstück des Bauherren. Hier können die gleichen Anforderungen und Ergebnisse erwartet werden, wie …
- … mit einem Architekten. lediglich bei der Abwicklung des Bauens hat der Bauherr keinen Einfluss auf die Auswahl der Handwerksbetriebe, wobei auch hier Verhandlungsspielräume …
- … Baumaßnahme schnell und mängelfrei durchzuziehen. Dies ist auch im Interesse des Bauherren. Des Weiteren greift hier das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Es gibt …
- … standardhäuser planen und bauen. Auch er wird zeitintensive Besprechungen mit den Bauherren führen und mehrere Wochen mit der Planung verbringen. Zudem wird …
- … er Zeit mit der Kostenoptimierung beim Bau verbringen, was sowohl dem Bauherren als auch dem Generalunternehmer, Generalübernehmer zugute kommt. Ein Generalunternehmer/Generalübernehmer …
- … Bauträger im Durchschnitt innovativere Bautechnik anbietet. In beiden Fällen ist der Bauherr auf Vertrauen angewiesen, dass nach anerkannten Regeln der Technik geplant wird. …
- … neue Beton-Norm). Alles läuft im Idealfall transparent vor den Augen des Bauherrn ab, da sich diesbezüglicher Schriftwechsel über den Bauherrn vollzieht. Beim …
- … Kulissen ab. Systembedingt werden solche Diskussionen nicht vor den Augen des Bauherrn ausgetragen. …
- … wie ich die Meinungen angehender Bauherren deute. …
- … Du Bauträger/GUs schreiben in der Regel sehr viele Gewerke für ein Jahr im Voraus aus und schließen eventuell mit Nachverhandlungen auf dieser Basis Jahres- / Rahmenverträge ab. Jeder kann sich vorstellen, dass man damit (Mengen-) Rabatte erhält, die nach meiner Bauherren-Schätzung so zwischen 5 - 10 % im Vergleich zu Einzelausschreibungen …
- … Als Bauherr …
- … kleinere Betriebe) gibt es noch genug Unternehmer, die lieber für einen Bauherren persönlich als für eine GmbH o.Ä. arbeiten. …
- … zum kostentreibenden Zwischenhändler. Ich befürchte, wir haben diese Situation, allein dem Bauherrn fehlt wegen Intransparenz der Kosten die Vergleichsmöglichkeit. …
- … machen die ausschreibenden doch - zum Vorteil des Bauherren :-) …
- … Weg zum Ziel ist nur anders. Es gibt nun mal auch Bauherren, denen interessiert Transparenz überhaupt nicht, sondern lediglich dass, was er …
- … mit entsprechender Qualität, die ja alle erbringen können. Dann gibt es Bauherren, die wollen alles mitentscheiden und dadurch das Gefühl haben, die …
- … Wenn beide ihre Arbeit richtig machen, dann stehen zwei Dienstleistungsangebote dem Bauherren zur Verfügung. Er selbst kann entscheiden. Deshalb nochmal: Diese ständige …
- … oder mit Besserwisserei, sondern damit, innovativ zu sein und dies dem Bauherren zugute kommen zu lassen! …
- … Es gibt sogar Bauherren ... …
- … Es gibt sogar Bauherren die eben nur wegen meiner Architektur zu mir kommen und ich arbeite als Generalübernehmer. Den Bauherren interessiert es nun überhaupt nicht, ob nun der Unternehmer …
- … Behinderungsanzeige schreibt. Im Gegenteil, er ist froh, nichts davon mitzubekommen. Dem Bauherren genügt es, hisichtlich der Hausplanung und Ausstattung beraten zu werden …
- … bekommen, dass sich in die Umgebung einfügt und den Bedürfnisse des Bauherren gerecht wird. Nicht zuletzt will ich daran auch noch etwas …
- … gesehen, bei denen die tragenden Wände 24 cm dick sind. Dem Bauherren ist es duch egal, ob die Wand 17,5 cm ist …
- … Bei Bau mit Architekten hat der Bauherr einen Treuhänder und Fachmann auf seiner Seite. Beim Bauträger nicht. Der …
- … Bauherr realisiert beim Bauträger Fehler erstens später, zweitens nicht im selben Umfang. …
- … Teilleistungen kommt, wird beim Bauträgerhaus später reagiert und es wird nach Zahlungsplan weiterbezahlt, angesichts von Mängeln eine Überzahlung. …
- … die Ausschreibungen des Architekten leicht 100 Seiten an Umfang haben. Der Bauherr ist beim Bauträger viel mehr auf Vertrauen angewiesen, bei einem Keller …
- … das andere Problem: welcher Bauherr will ein standardhaus? …
- … Bauträger tätig ist IMHO die kostengünstigere und auch für die meisten Bauherrn die bessere Lösung. Es sei denn, man will eine extravagante Ausstattung …
- … Kleinigkeit mitentscheiden, aber das dürften in der jetzigen Zeit die wenigsten Bauherrn (bezahlen) wollen. …
- … Ich lese hier immer wieder, der Architekt sei der Treuhändler des Bauherren. Ja stimmt, soll er sein. Jedoch - und stellt man …
- … Generalunternehmer, Generalübernehmer gleich, so hat dieser doch auch die Interessen des Bauherren zu vertreten, nämlich ein mängelfreies und abnahmefähiges Haus zu bauen. …
- … dagegen andere Interessen, die ihn dazu verleiten könnten, die Interessen des Bauherren zu verletzten (leider ist das in der Praxis hin und …
- … schwarzen Schafe). Aber auch Architekten können Interessen haben, die Interessen des Bauherren zu missachten und somit ihrer Aufgabe als Treuhändler nicht genüge …
- … (auch das sind schwarze Schafe. Dieses Verhalten dürfte wohl für keinen Bauherren transparent sein) …
- … weitverbreiteter Irrglaube. Vermutlich liegt es wohl eher daran, dass Architekten solche Bauherren i.d.R. nicht mehr bedienen und diesen Bauherren nichts anderes …
- … sich aus. Dabei beweise ich beinahe täglich als Generalübernehmer, dass jeder Bauherr, auch mit realistischen kleinerem Budget auch Anspruch auf Individualität haben darf. …
- … viel wir wollen. Es kommt wohl eher darauf an, was der Bauherr wirklich will. Und für jeden gedanklichen Weg gibt es eine Lösung. …
- … Architekten, jammert nur immer weiter nach dem Motto die Bauherren sind schuld / die Kostenzwänge / die Baukultur und wasweißichnoch. Nein, Eure …
- … der sich ergebenen Nachfrage herauskristallisiert hat. Trotzdem bleibt ich dabei, dass Bauherren mit kleinerem Budget auch individuelle (blödes abgegriffenes Wort) Häuser bauen …
- … sich solche Angebote nicht vom Markt so leicht verdrängen, aber den Bauherren muss bewusst werden, dass es für sie auch andere Möglichkeiten …
- … gibt. Es fehlt den Bauherren einfach der nötige Background, der für ihre Entscheidung, ein Haus zu bauen, wichtig ist. Leider entscheidet der Bauherr heute meist nur noch nach Preis und Preis/Wohnfläche-Verhältnis. Architekturanspruch …
- … haben die wenigsten zunächst. Erst bei einem Beratungsgespräch tauen diese Bauherren auf und freuen sich, dass sie sich doch selbst einbringen können. Und dabei meine ich jetzt nicht, ein Fenster oder eine Wand zu verschieben. …
- … Du hast Recht: Ich ärgere mich ständig hier im Forum über die ach so saubere Architektenzunft, die von sich stets behauptet, die einzigen zu sein, die es können - Häuser richtig bauen, meine ich! Ich arbeite nur mit Architekten zusammen, die entsprechend ktritisch mit dem individuellen Produkt Haus umgehen und noch Wert darauf legen, dass Baukultur noch Baukultur bleibt. Wir arbeiten gemeinsam Details aus und überlegen gemeinsam, wie wir für das zur Verfügung gestellte Budget ein Haus hinbekommen, das sich in die Landschaft und Umgebung einfügt und hinzu dem Bauherren zugeschnitten wird und zudem wirtschaftlich realisierbar ist. …
- … habe es erlebt, dass eben diese Immobiliengesellschaft ein Grundstück an den Bauherren für mehr Geld verkauft hat, weil der Bauherr unbedingt mit …
- … haben, beide ihre Aufgagen gut machen können, beide die Interessen der Bauherren vertreten und beide auch Fehler dabei machen können. Lediglich der …
- … dem einen oder anderen zu bauen - zumindest nicht verallgemeinert. Jeder Bauherr hat unterschiedliche Ansprüche und für jeden Bauherren passt das eine …
- … dafür beschäftigt er sich mit den Anforderungen des Bauherren, und dem Grundstück, er arbeitet ein Raum- und funktionsprogramm aus …
- … Anforderungen unter Einbeziehung des Genius loci (Lageplan). diverse Gespräche mit dem Bauherren. er erarbeitet ein Planungskonzept einschl. alternativer Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen …
- … dafür beschäftigt er sich mit den Anforderungen des Bauherren, und dem Grundstück, er arbeitet ein Raum- und funktionsprogramm aus …
- … Anforderungen unter Einbeziehung des Genius loci (Lageplan). diverse Gespräche mit dem Bauherren. er erarbeitet ein Planungskonzept einschl. alternativer Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen …
- … Die meisten Bauherrn in meinem Baugebiet mit ausschließlich freistehenden Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus haben mit Bauträger …
- … gebaut, obwohl der Grundstücksverkauf nur direkt an die Bauherrn abgewickelt wurde. Und die allermeisten Bauträger-Bauherrn waren mit ihren Bauträgern gut bis sehr gut zufrieden. …
- … Und diese Bauherrn empfehlen diese Bauträger potentiellen Bauherrn auch weiter. …
- … Und, Herr Baumann, auch einer Ihrer Punkte muss relativiert werden: die wenigsten der hier anwesenden Fachleute sind freie Architekten, es sind - gottseidank für Sie als Bauherrn! - auch viele Handwerker und natürlich Bauingenieure dabei. Sie …
- … Und wieso meinen Sie, dass die Bauträger gut sind, weil Bauherrn in Ihrem Baugebiet mit ihnen zufrieden waren? Können Ihre Bauherrn-Kollegen …
- … mal mit einem Bauträger. Klar, sind viele Fragen hier von Bauträger-Bauherrn. Die meisten Bauherrn bauen mit Bauträger, was aber übrigens …
- … einzige Unterschied ist doch der, dass er die Hausplanung ohne den Bauherren vornimmt, da er ein vorkonfektioniertes Haus anbietet. Hier nochmal mein …
- … die mit einem vorkenfektioniertem Haus leben können. Also msüßen auch diese Bauherren die Planungen für ihr Haus bezahlen. Wie letztlich die hierdurch …
- … es dürfte jedem klar sein, wer in BAU.DE Bauherren, die mit ihrem supertollen Bauträger oder …
- … wer das als Bauherr negiert, dem kann ich auch nicht helfen. …
- … natürlich soll der a. für den Bauherrn verständlich substantiieren können, warum bspw. …
- … firmenunabhängig die Interessen des Bauherren vertritt? …
- … hin- und hergeschoben (hingeschoben, hergeschoben) werden und sowohl Architekt als auch Bauherr sich zwischen den Stühlen wiederfinden (Erfahrung im Bekanntenkreis). …
- … wesentlichen nur noch der Preis bestimmt. Und über das Problem der Bauherren, die besch ... werden wollen, habe ich mich schon oft …
- … Der Bauträger ist der wirtschaftliche Gegner des Bauherrn hat es hier mal jemand auf den Punkt gebracht. DAS ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau schlüsselfertig, Baununternehmen womöglich pleite
- … Wir haben laut vertraglich vereinbartem Zahlungsplan gezahlt. Zur Zeit sind wir somit finanziell ein wenig in Vorleistung …
- … Sie zahlen nach Zahlungsplan, bei Verzögerungen bedeutet das Überzahlungen! Die Hanwerker erhalten Monate später vom …
- … sich Generalunternehmer zu sein, bei einer Pleite des Generalunternehmer hat der Bauherr ein halb fertiges Haus mit unklaren Gewährleistungen. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … Erfahrungen eines Bauherren ... …
- … Der Erdaushub war nicht (wie meist üblich) im Vertragspreis enthalten. Daher eigene Vergabe . Ohne Vergleichsangebot entschieden wir uns für eine örtliche Firma (Und auch da bekamen wir nur eine Preisliste ). Gemeinsames Gespräch mit Erdbauer, Kellerbauer, Hausbauer und Bauherr klärte offene Fragen. Und die Entscheidung scheint gut gewesen zu …
- … waren am richtigen Platz. Hier stimmt das Preis/Leistungsverhältnis. Auch der Zahlungsplan war Top. 50 % bei Kellerbeginn, 50 % bei Kellerdecke. Wenn nochmals Keller, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauherr, Zahlungsplan" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauherr, Zahlungsplan" oder verwandten Themen zu finden.