Schweißbahn auf Bodenplatte
BAU-Forum: Neubau
Schweißbahn auf Bodenplatte
habe gerade festgestellt, dass die Rohbaufirma die Schweißbahn auf die Bodenplatte gelegt hat, und darauf direkt die Stützen für die Decke EGAbk..
Nun haben die Stützen starke Druckstellen erzeugt und ich bin der Meinung, dass nun die Dichtheit nicht mehr garantiert ist.
Kommentar Rohbauer: Da gehen wir wenn die Stützen weg sind durch und reparieren sichtbare Beschädigungen.
Für mich tauchten folgende Fragen auf:
1. Ist es nicht Blödsinn die Schweißbahn schon zu verlegen, wenn die Deckenstützen noch draufkommen?
2. Ist es nicht so, dass man eventuelle kleinste Beschädigungen gar nicht sieht und für später die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit aufsteigen kann?
3. Wenn man die Schweißbahn schon verlegt bevor die Decke gegossen wird, sollte da nicht ein Stück Holz unter die Stützen?
4. Müsste nicht um die 100 %ige Dichtheit zu garantieren nun neue Schweißbahnen verlegt werden, wenn die Stützen weg sind?
Vielen Dank.
MfG
Bernd Hidding
-
Dampfsperre oder Abdichtung!?
Hallo Herr Hidding,
ganz schnell meine Meinung zu den gestellten Fragen;1) Ja es ist Blödsinn die Schweißbahn jetzt schon zu machen,
am sinnvollsten wen der Rohbau fertig gestellt wird und man nicht mehr mit schweren Geräte ins Haus rein muss.2) Sicherlich kann es passieren das man eine Beschädigung übersieht, sie haben nicht erwähnt ob es mit oder ohne Keller ist. Ich vermute wen V60 Schweißbahn genommen wurde dürfte das nur die dampsperre sein und die mikrorisse unbedenklich sind.
3) Die Baufirma darf sich aussuchen ob die alles flicken oder unter alle stützen ein Brett zur Lastverteilung legen.
4) Muss nicht unbedingt neue Lage gelegt werden, dürfte reichen die beschädigte stellen mit allseits 10 cm Überlappung zu reparieren.
MfG
PS: Ich habe ehe bedenken bei den hohe Punktbelastungen auf der Schweißbahn. Nicht das die Decke noch um Schweißbahnstärke beim betonieren absagt *ganzvorsichtiger*
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schweißbahn, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt darauf eine Schweißbahn und die Dämmplatte angelegt und am Ende den Estrich gegossen. …
- … Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein Drainage, die an Kanal angeschlossen ist, haben wir auch bekommen. …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Laut Schnittzeichnung sieht der Bodenaufbau im EGAbk. so aus, dass die Bodenplatte mit 16 cm und der restliche Aufbau mit 19 cm zu …
- … Laut (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn nach DINAbk. 18195 Teil 4 gegen Bodenfeuchtigkeit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der Bodenplatte mit …
- … und obere Bewehrung gelegt. Hätte der Architekt dieses vor gießen der Bodenplatte sehen müssen. …
- … Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden …
- … wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer Meinung nach entstehen so an den Wänden Feuchtebrücken. Die Schweißbahn auf dem Boden kann nicht mit der Sperrschicht überlappt werden. …
- … 4. Feuchtebrücken. Süß! Aber im Ernst: Die Schweißbahn im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung …
- … Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn V60S4 abgeklebt. …
- … zu sanieren. Er wollte die frei gelegte Seite komplett mit der Schweißbahn V60S4 abkleben und zwar in Meter mal Meter Stücken, war mit …
- … dem Kattermesser auf der schon vorhandenen Schweißbahn am rumschneiden. Nach einem Tag Sanierung haben wir als Laien die Arbeiten einstellen lassen und einen Gutachter kommen lassen. Der hielt auch nichts von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit Gutachter, Bauunternehmer und Architekt. Der Gutachter hat den beiden erläutert was schief gelaufen ist. Der Architekt hat eingeräumt, dass sie einen Fehler gemacht haben und ihn korrigieren wollen. Der Bauunternehmer war nicht einsichtig und sagte, er brauche keine Ingenieure die ihm sagen wie er bauen soll. Er würde schließlich seit 30 Jahren so Häuser bauen. Zu diesem Termin haben wir den Architekten auch gebeten, uns alle Bauunterlagen zur Verfügung zu stellen. An dem Termin hat er uns die Statik mitgebracht und den Brief, den er damals an den Bauunternehmer geschickt hat, wir aber nicht erhalten haben. …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … uns der Fundamenterder aufgefallen. Der liegt zwar als Kreis in der Bodenplatte, jedoch weit von den Außenwänden entfernt. …
- … hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte verlegt werden müssen. …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … anbringen der Schweißbahnen auf der Bodenplatte, die komplette Isolation des ganzen Hauses …
- … Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials unter der Bodenplatte, das Auslegen der Styrodurplatten unter dem Estrich, das Abtransportieren und Entsorgen …
- … des Erdaushubs für die Bodenplatte, Streicharbeiten der gesamten Sichtbalken des Holzhauses im Außenbereich, das verkleben und abdichten mit Silikon der Stöße von sämtlichen Holzwänden innen und außen - das Decken des ganzen Daches, die Bedachung der Terrasse und sogar den Wintergarten haben wir dann noch selbst gebaut! (Zum Glück ist mein Mann Zimmerer ...) …
- … ! Der Rohbau muss doch für den Architekten genau zu berechnen sein, da das Haus doch nach einem genauen Plan gefertigt werden muss - da kann ich doch bald jeden Nagel kalkulieren, oder? Auch die Bodenplatte ist ganz klar zu berechnen, oder? Es gab keinerlei Änderungen …
- … die in unserem Haus gearbeitet haben (Elektriker, Heizung-Sanitär, Holzbau, Estrich und Bodenplattenfirma) angerufen - keiner von diesen fünf hat ein detailliertes Angebot …
- … fragen, habe icherfahren, dass der Architekt auch noch eine Rechnung der Bodenplattenfirma unterschlagen hat! Die Rechnung über 15 T wurde am 20.10.05 …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Farbe auf Teer/Bitumen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erste Reihe unter dem Verblender
- … Bodenplatte Beton 16 cm …
- … Was wurde denn für eine Schweißbahn unterhalb dem Kalksandstein verwendet? Ist diese Schweißbahn denn für die …
- … Bodenplatten an der Wand? …
- … sodann man das Foto so betrachtet, als wenn die Bodenplatten, die ja normalerweise, - wie das Wort schon sagt …
- … was zur Folge hätte, dass die für mich sich so darstellenden Bodenplatten, ggf. auch Wandbausteine der Wand sein könnten. Möglich ist ja …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauersanierung mit Sperrputz oder Injektion?
- … unverputzten Betonblöcken 14 cm + Glaswolle 6 cm + Verblenderziegel 9 cm + Bitumen-Schweißbahn. Sie hat als Horizontalsperren eine nach unten (zum Fundament) mit Polyethylenfolie …
- … Der Bauunternehmer vermutet, dass die außenliegende Bitumen-Schweißbahn an mehreren Stellen (nämlich da, wo innen mehr Feuchtigkeit ist) undicht …
- … auf das man gut verzichten kann), dann die freigelegte äußere Bitumen-Schweißbahn aufzurauhen und einen Zementsperrput z anzubringen. Darauf bekomme ich die gesetzliche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVSAbk., sowie Erdreich abdichten. …
- … Nachfolgend einige Fakten mit Fragen, deren Lösungswege mich sehr beschäftigen; unser Haus (Baujahr. 2004) wurde 2008 nachträglich mit einem WDV-System gedämmt. Dieses besteht aus 10.5 cm starkem Jackodur-Dämmplatten und 2 cm starken Klinker-Riemchen. Ich beabsichtige nun die Außenanlagen soweit möglich in Eigenarbeit zu gestalten. Bei der geplanten Neuanlage meiner Terrasse habe ich folgende Probleme: die Bodenplatte ist nicht gedämmt; eine Seite der Bodenplatte (zur Terrasse) habe …
- … cm nachträglich gedämmt; die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine rundum verlaufende …
- … Dämmung der Bodenplatte überhaupt erforderlich und sinnvoll? Die Bodenplatte hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVSAbk. wird die Bodenplatte um ca. 0,5 cm überragt. Jackodur stößt von unten an …
- … erforderlichen Höhe aufzubringen 1. Wie kann ich - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch den …
- … auch die geplante Dämmung der Bodenplatte und das WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen an den Wänden geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so hoch, dass dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend …
- … kann hier der Abschluss /Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im sichtbaren …
- … oder Teichfolie an die Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im …
- … Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement …
- … Wenn der vorhandene Raum mit Beton ausgegossen werden würde, könnte die Schweißbahn an dieser Stelle durch das Gewicht des Betons oder durch Betreten …
- … einreißen und somit Wasser in die Hohlräume laufen? Hier wurde die Schweißbahn nicht über eine im Kunststoffrahmen vorhandene Fuge gezogen. Wie kann man …
- … des fertigen Terrassenaufbaues nicht unter die Garage rutscht (Bild 4 ungedämmte Bodenplatte / Bild 5 nachträglich gedämmte Bodenplatte)? Sollte sich jemand Sachkundiges die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufsteigende Feuchte in Sockelleichtputz?
- … Im Bereich dieser Wände wurde der Sockelleichtputz bis auf die Bodenplatte gezogen und dann je nach Geländekante von außen wieder mit einer …
- … versehen. Ich vermute nun, dass der Putz die Feuchtigkeit aus der Bodenplatte hochzieht. …
- … auf die Ziegelwand eine Kaltschweißbahn bis auf Höhe der ersten Betondecke aufgebracht wurde, der Sockelleichtputz also keine Feuchtigkeit ziehen kann. …
- … 2) Was ist dagegen zu unternehmen? Mein Vorschlag wäre, den Putz in den betroffenen Bereichen oberhalb der Horizontalsperre mit der Flex abzuschneiden, den unteren Bereich abzuschlagen, die entstandene Kante mit Putz zu verschmieren (darf aber nicht bis unterhalb der Horizontalsperre reichen) und dann den gesamten Bereich zwischen Bodenplatte und Geländeoberkante mit einer Kaltschweißbahn zu bekleben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schweißbahn, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schweißbahn, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.