wir werden in den nächsten Tagen einen Keller bauen (natürlich kommt dann noch mehr oben drauf

Nun kommt aber das Aber: Der für den Bauträger arbeitende Architekt sagte uns nun aber, dass er es aus statischen Gründen für besser hielte, wenn wir Kalksandsteine verwenden würden (Grundsätzliche Aussage, diese hat nicht mit unserem Bauvorhaben speziell zu tun). Er begründet dies mit besseren Zug- und Druckeigenschaften von (Kalksandstein) KS-Steinen. Außerdem sagte er, dass das Material fast egal ist, da die Außendämmung ausschlaggebend ist.
Unser Bauträger sagt hingegen, dass er schon viele Häuser mit Hochlochziegeln im Keller gebaut hat. Hier soll es noch nie Probleme gegeben haben.
Uns stellt sich nun die Frage was wirklich besser ist. Die Statik geht natürlich der Wärmedämmung vor. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das Haus mit Hochlochziegeln zusammenfällt. Kann es aber nach einigen Jahren Risse wegen Setzungen des Hauses geben? Die Kellerbodenplatte hat übrigens eine Stärke von 24 cm.
Welches ist die bessere Wahl? KS oder Ziegel? Beides + 6 cm XPG Perimeterdämmung WLG 035.
Für eine kurzfristige Antwort wäre ich sehr dankbar, da der Bauträger nun auf unsere Entscheidung wartet damit er weitermachen kann.
Vielen Dank!
Sven