Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fertighausproduktion

Neubau Fertighaus (Holzbauweise) oder mit Architekt
BAU-Forum: Neubau

Neubau Fertighaus (Holzbauweise) oder mit Architekt

Guten Abend zusammen,
wir befinden uns gerade am Anfang unserer Planungsphase. Wir haben folgende Alternativen und können als Laien nur schwer die jeweiligen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) einschätzen und hoffen daher auf Tipps hier aus dem Forum. Zum Bauvorhaben: Bauplatz vorhanden, ca. 400 m², geplant ist ein Einfamilienhaus, Wfl. ca. 120 m², Baukosten max. 180 T€. Zum einen könnten wir frei mit einem Architekten planen der uns auch ein Fertighaus (Holzständerbauweise) oder alternativ eine massive Bauweise anbieten kann. Zum anderen haben wir auch schon die ersten Gespräche mit Fertighausfirmen diese Woche (Schwörer, Platz-Haus, Naturhausbau). Hier unsere Fragen:
  • Architekt kostet ca. 10 % der Bausumme (wären dann ja 18 T€), beim Fertighaus habe ich den Architekt für ca. 4 T€ inbegriffen, was stimmt bei der Betrachtung nicht, bzw. auf was sollten wir noch achten
  • Massivhaus dauert länger in der Erstellung?
  • Fertighaus hat ggü. massiv eine schlechtere Schalldämmung?
  • Fertighaus hat jedoch angenehmeres Raumklima?
  • beim Fertighaus habe ich nur einen Ansprechpartner wenn was nicht passt, wenn ich über einen Architekten frei plane, kann ich mich selbst mit den Handwerkern rumstreiten im Gewährleistungsfall?
  • KfW60 sei mit Holzbauweise leichter umsetzbar?
  • beim Fertighaus habe ich einen Festpreis, beim Architekten kann es zur Nachfinanzierung kommen?
  • beim Massivhaus kann ich mehr Eigenleistungen erbringen (folgende Eigenleistungen wären über Nachbarn möglich: Sanitär / Heizung / Fliesen / Zimmerer / Maurer, doch auch diese haben das Material ja nicht zum verschenken, Sparepotential somit doch nur begrenzt, oder?)
  • beim Massivhaus kann man angeblich später leichter Änderungen (Leitungen verlegen, Wände abändern) durchführen?
  • was gilt es bei dieser Grundsatzentscheidung sonst noch zu berücksichtigen?

Insbesondere die Frage wegen dem Architekten beschäftigt uns gerade, kann ich hier wirklich bis zu 14 T€ einsparen? Hat jemand Erfahrungen mit den Firmen Schwörer, Platz und Naturhausbau, gerade in Bezug auf die Planungsleistungen?
Vielen Dank jetzt schon für die Tipps und Hinweise!

  • Name:
  • Daniel Rold
  1. Bauen sie ...

    ein Massivhaus. Ihre Kinder und enkelkinder haben auch was davon.
    MfG
  2. Titel falsch

    Hallo,
    im Text stellen Sie es ja richtig! Die schönsten Holzhäuser in Österreich, Bayern und der Schweiz wurden gerade von Architekten geplant und betreut. Holz geht auch massiv, wird aber teuer.
    Viele Grüße
  3. @yilmaz

    Meistens sackt das Holzhaus schon während der ersten Jahre in sich zusammen. Ich kenne viele Exbauherrn, die heute in Auffanglagern leben.
  4. Holzhaus / Massivhaus / Architekt ...

    Moin!
    Überlegungen dieser Art wurden in den diversen Foren schon zig-mal diskutiert. Nun ist ein Hausbau sehr komplex und man kann nicht einfach sagen: Das ist gut und das ist schlecht. Sowohl Massivbau, als auch Holzbau hat seine Vorteile. Es ist also letztendlich Ihre Entscheidung was Ihnen wichtig ist.
    Ich versuche im Folgenden auf ein paar Punkte einzugehen:
    "-Architekt kostet ca. 10 % der Bausumme (wären dann ja 18 T€), beim Fertighaus habe ich den Architekt für ca. 4 T€ inbegriffen, was stimmt bei der Betrachtung nicht, bzw. auf was sollten wir noch achten"
    Architekt kostet in der Tat ca. 10 % der Bausumme. Beim Fertighaus kann dies zwar etwas billiger sein (wenn man davon ausgeht, dass Sie einen fertigen Entwurf, also ein schon mehrmals gebautes Haus kaufen). Letztendlich sind die Kosten, die dem Fertighaushersteller entstehen irgendwo mit reingerechnet. Was der Architekt / Planer / Bauleiter "wirklich" kostet werden Sie wohl nie erfahren.
    Aber: Auch ein Haus, das Sie von einem Architekt planen lassen kann billiger werden (unter 10 %) wenn Sie hier eines seiner bereits gebastelten Projekte auf Ihr Grundstück setzen lassen. Da hier natürlich viel weniger zu planen ist, kostet es dann auch weniger (gilt natürlich nicht für die Bauleitung und die Erstellung der bauantragsunterlagen, da die jedes mal wieder in vollem Umfange anfallen).
    "-Massivhaus dauert länger in der Erstellung? "
    Stimmt, sofern das Holzständerhaus nicht vor Ort vom Zimmermann zusammengenagelt, sondern im Werk vorgefertigt wird. Ist halt die Frage, ob dieser "Zeitverlust" entscheidend ist!?
    "-Fertighaus hat ggü. massiv eine schlechtere Schalldämmung? "
    Gemeint ist sicher ein Holzhaus, oder? Stimmt schon, dass hier die Schalldämmung schlechter ist, das wirkt sich aber nur aus, wenn das Umfeld entsprechend geräuschbelastet ist (Einflugschneise Flughafen, Autobahn oder Zugtrasse in der Nähe). Ansonsten: In den klassischen Neubaugebieten ist die Schallbelastung durch an- und abfahrende Autos usw. nicht relevant.
    "-Fertighaus hat jedoch angenehmeres Raumklima? "
    Das wage ich zu bezweifeln. Holzhäuser, die die Dämmung zwischen den Stützbalken haben oder die einen Vollwärmeschutz (Außendämmung) haben, haben sicher kein besseres Raumklima als ein Massivhaus. Massive Wände und verputzte Wände können erhebliche Mengen Feuchtigkeit aufnehmen und können auf Grund ihrer höheren Masse viel mehr Wärme speichern (und bei Bedarf wieder abgeben) als Leichtbauwände.
    "- beim Fertighaus habe ich nur einen Ansprechpartner wenn was nicht passt, wenn ich über einen Architekten frei plane, kann ich mich selbst mit den Handwerkern rumstreiten im Gewährleistungsfall? "
    Beim Architekt haben Sie auch nur einen Ansprechpartner  -  nämlich den Architekten. Der gibt den Handwerkern dann Zunder. Dafür haben Sie ihn ja. Gerade im Gewährleistungsfall gilt: Risikostreuung! Geht der Generalunternehmer den Bach runter  -  und das machen sehr viele  -  war's das mit den Gewährleistungsansprüchen, denn: Sie haben ja nur einen Ansprechpartner/Vertragspartner: den Generalunternehmer. Und wenn es den nicht mehr gibt ... Auch beim Bauen mit Architekt kann ein Handwerker pleite gehen. Dann haben Sie hier Pech gehabt, haben aber natürlich noch die Gewährleistung aus allen anderen Gewerken.
    Und: Die Bereitschaft vieler Generalunternehmer/Bauträger Mängel zu erkennen bzw. erkennen zu wollen und dann zu beseitigen ist begrenzt. Hier plant und baut der Generalunternehmer und kontrolliert seine eigene Leistung. Kann man da eine unvoreingenommene, kritische Kontrolle im Sinne des Bauherren erwarten?
    "- beim Fertighaus habe ich einen Festpreis, beim Architekten kann es zur Nachfinanzierung kommen? "
    Stimmt, der Architekt darf keinen Festpreis machen. Kann aber auch bedeuten, dass der Bau billiger wird. Das wird Ihnen beim Generalunternehmer nicht passieren. Wenn es da billiger wird sackt er die Differenz ein, wenn was dazukommt, zahlen Sie.
    Und: Wenn Festpreis, dann bitte die Baubeschreibung kritisch prüfen lassen. Häufig sind da Dinge einfach nicht mit drin, die Sie, wenn Sie die wollen, eben extra zahlen müssen. so fest sind die Festpreise dann auch wieder nicht!
    Zum Thema Eigenleistung: Hier kann man sicher einiges machen, ob allerdings "Sanitär / Heizung / Fliesen / Zimmerer / Maurer" möglich ist, kann ich von hier nicht beurteilen: Grundsätzlich: Heizung und Sanitär müssen von Meisterbetrieben abgenommen werden. Maurer ist nicht so einfach und macht man es selber dauert es sicher viel länger. Muss man halt mal durchrechnen, ob sich das lohnt.
    Gruß
    Thomas Bock
  5. Versuch mal eine Brücke zu schlagen ...

    Versuch mal eine Brücke zu schlagen zwischen Architekten/Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger/Pizzabäckern/Fertighausvertickerern ... warum ist die Architektenleistung bei den Herstellern billiger? Ganz einfach, der "handelsübliche" Architekt muss eine Ausführungsplanung machen, die die Hersteller in der Schublade haben. Dieses zahlen Sie aber letztendlich beim Hauspreis wieder mit. Somit ist es dann schlussendlich weder billiger noch teurer, ergo gleicher Preis. Auch müssen viele Architekten und Ings (Statiker) sich oftmals erst in ein System einarbeiten und es vor allem auch verstehen. Deswegen jetzt den Bogen schlag: nehmen sie sich ruhig ein Fertighaus und suchen sich einen Architekten / Ingenieur für den Preis x als Bauüberwacher. OT: die Frage Holz oder massiv muss ich wohl hoffentlich nicht beantworten ... :-))
  6. Raumklima, Eigenleistung usw.

    Hallo,
    wir bewohnen seit 2 Jahren ein Schwedenhaus (Holzständerbau) und können sagen, dass das Raumklima ANDERS ist als in einem Massivbau. Durch eine Lüftungsanlage ist es nie stickig und die Wände strahlen keine Kälte aus wie bei Steinwänden. Sie hauen einen Nagel in die Wand und er hält, ganz ohne Dübel und Bohrmaschine. Das sind die netten Kleinigkeiten. Eigenleistung haben wir beim Bau auch viel erbracht. Alle Arbeiten können sie genau wie im Massivbau auch selbst erbringen, nur eben in Holzständer-Wänden.
    Ich denke mal, es ist Geschmackssache was sie machen. Ein gutes Fertighaus ist nicht billiger wie ein Massivbau. Ein schlechter Massivbau taugt auch nichts.
    "Ein Massivbau dauert länger": kommt drauf an. Das Fertighaus muss auch erst produziert werden, das dauert wahrscheinlich so 8  -  10 Wochen. In der Zwischenzeit wird der Keller gestellt. Einen massiven Rohbau kriegt man auch in 3 Monaten fertig. Beim Innenausbau schenken die zwei Arten sich dann nicht mehr viel.
  7. Fertighausproduktion dauert keine 8-10 Wochen!

    Sie verwechseln das mit der Lieferzeit der meisten schwedischen Hersteller, Frau Klawitter. Die reine Produktionszeit im Werk beträgt meist nur ca. 3 Tage! Vorher müssen natürlich die Konstruktionszeichnungen und -Berechnungen ausgeführt werden. Wenn also eintypischer deutscher Hersteller z.B. 6 Monate Lieferzeit hat, dann bedeutet dies auch nicht, dass er so lange an dem Haus baut.
    Übrigens hängt bei den Schweden diese Lieferzeit primär von der Lieferzeit der Fenster und Außentüren ab. Die brauchen so lange. Aber man will ja aus sehr guten Gründen die Fenster fertig in den Wänden montiert haben, wenn das Haus aufgestellt wird. Überhaupt reduziert die ganze Vorfertigung den Aufwand an Bauleitung und damit auch die betr. Kosten erheblich!
  8. Vielen Dank schon mal! Erste Gespräche ernüchternd

    Hallo zusammen,
    vielen Dank schon mal für die Infos. Gerade die Antworten in Bezug auf den Architekten waren hilfreich, bei genauerer Überlegung erscheint es selbstverständlich, dass der Architekt im Fertighaus bereits im Preis kalk. ist. Wir waren gestern bei Schwörer Haus und heute bei Platz. Schwörer war sehr gut, kompetente Beratung, erste Pläne werden unverbindlich nach unseren Wünschen mal erstellt. Bei Platz heute hatten wir das Gefühl, dass wir nicht würdig sind ein Platz Haus zu erhalten, so etwas boniertes. Er schaute sich den Lageplan an, und begann gleich "Ich weiß genau, wie Ihr Haus aussehen wird, ich sehe es schon vor mir ... " begann mit dem Preis, lag uns den fertigen Grundriss hin, wusste noch gar nicht, was für eine Heizung iwr wollen und vor allem wo unser preislicher Rahmen liegt. Als wir ihm dann sagten, dass er ca. 30  -  50 T€ über unserer Vorstellung liegt, patzte er uns an "Sie können ja gerne zu einem Billighersteller gehen, Sie werden schon sehen was Sie haben. Auf unsere Fragen ging er gar nicht ein. Dieses Thema ist zumindst mal erledigt. Wir werden auf alle Fälle einen Architekten hinzuziehen und mit ihm planen. Ein wichtiger Aspekt für andere in unserer Lage: Die "Planer" von den besagten Firmen würden unser Haus planen, ohne jemals vor Ort die Bedingungen angeschaut zu haben, ob das Sinn macht sei dahin gestellt, beim Architekt passiert das auf alle Fälle nicht.
    • Name:
    • Daniel Rold
  9. Hallo Daniel, also was deine Frage zu der ...

    Hallo Daniel,
    also was deine Frage zu der Firma Schwörer Haus angeht kann ich dir nur sagen, dass wir auch vor einem Jahr ein Schwörer Haus gebaut haben und mit der Leistung und der Qualität die Schwörer abgeliefert hat, vollkommen zufrieden sind.
    Wir hatten uns Anfangs auch andere Hersteller überlegt, aber die kamen dann nach kurzem Überlegen und Planen nicht mehr in Betracht.
    Wir haben uns dann für ein Wärme Direkt Haus entschieden, weil man da ohne die konventionelle Heizung auskommt, das war für uns eben der Knackpunkt!
    Also was meine Erfahrung angeht, kann ich Schwörer Haus nur weiterempfehlen!
    Grüße Markus
    • Name:
    • Herr Mar-1550-Koc
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert  -  komme nicht weiter
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WRG und Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Fertighaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.