Mängelbeseitigung nach Abnahme - richtiges Vorgehen?
BAU-Forum: Neubau
Mängelbeseitigung nach Abnahme - richtiges Vorgehen?
Ein Mangel waren u.a. die Fensterlaibungen, hier hat der Bauunternehmer bereits einmal nachgebessert, allerdings nicht zufriedenstellend (feine Diagonalrisse deuten auf fehlende Armierung an den Ecken hin, die Laibungen sind wellig und wurden vor dem Anmalen nicht glatt gespachtelt). An einer Ecke des Hauses (Porotonmauerwerk mit WDVS und 2 mm Putz) ist zudem ein feiner vertikaler Riss entstanden, an einer anderen Ecke direkt über Gelände ist die Fassade nach Regenfällen feucht. Die beiden letzten Punkte sind nach der Abnahme aufgetreten. Wir haben ein gutes Verhältnis zum BU, alles haben wir ihm bereits mehrfach telefonisch mitgeteilt, allerdings kommen wir mittlerweile mit telefonischen Absprachen nicht mehr weiter, d.h., wir können ihn nicht mehr erreichen. Wie sollten wir jetzt vorgehen? Sollte man sich bzgl. der Fassade einen Herstellervertreter kommen lassen, der den Aufbau der Fassade prüft? Oder einen Gutachter kommen lassen? Oder alles noch einmal schriftlich dem Bauunternehmer mitteilen mit Frist? (wobei wir dann ja noch nicht wissen, ob er es richtig ausführen wird). Da wir aber wohl nach der Abnahme in der Beweispflicht sind, müsste doch erst einmal jemanden einen Mangel feststellen? Und wie verhält es sich mit unserer Gutschrift? Kann er darauf bestehen, dass diese an die Schlussrechnung gekoppelt ist?
Hoffe, ich habe alles verständlich rübergebracht ... Danke für Eure Hilfe!
Helge
-
Re: Mängelbeseitigung nach Abnahme
Hallo Helge!
Bevor ihr einen Sachverständigen einschaltet, solltet ihr euren Bauunternehmer eine Liste mit allen eurer Meinung nach bestehenden, präzise beschriebenen Mängel per Einschreiben übersenden und ihn mit einer angemessenen Frist (genaues Datum nennen) zur Mängelbeseitigung auffordern. Lasst SV-Kosten erst dann entstehen, wenn diese Frist ergebnislos verstrichen ist.
Sonst könnte es Schwierigkeiten geben, die SV-Kosten später vom Bauunternehmer erstattet zu erhalten.
Ralf -
wenn es so nicht mehr weiter geht
kann es angezeigt sein, ein selbständiges Beweisverfahren einzuleiten. Dabei wird ein SV vom Gericht bestellt, der die gestellten Fragen, über die Beweis erhoben wird (und nur diese!) in einem Gutachten abarbeitet. Ein Privatgutachter ist ggf. sinnvoll, um den RA bei der Formulierung der zu stellenden Fragen zu unterstützen. Ob die Kosten eines Privatgutachtens erstattet werden, ist durchaus fraglich, die Kosten des Gutachtens in Beweisverfahren werden vom Antragsteller vorgestreckt und dann je nach Ausgang des Verfahrens verteilt. -
Erstattung von Kosten eines Gutachters
zu: Beitrag von Josef-Feldwisch Drentrup, 03.09.2005
Die Erstattung der Kosten eines außergerichtlichen Gutachters ist nicht fraglich, sondern entspricht seit Jahrzehnten ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Wichtigste Voraussetzung: Der Gutachter muss tatsächlich auch Mängel feststellen, zu deren Beseitigung der Bauunternehmer verpflichtet ist.
Bauherren, die Gutachterkosten zur Mängelfeststellung aufwenden, haben einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Kostenerstattung gegenüber ihrer Baufirma, vergleiche hierzu BGH, Urteil vom 22.10.1970, VII ZR 71/69, BGHZ 54,352, 358, BauR 71, S. 51-53; Urteil vom 16.10.1984, X ZR 86/83, BauR 1985, S. 83, BGHZ 92,308f sowie Urteil vom 13.09.2001, VII ZR 392/00, BauR 2002, S. 86,87.
Das zuletzt zitierte Urteil des BGH (vom 13.09.2001) lautet auszugsweise wie folgt:BGH, Urteil vom 13. September 2001, VII ZR 392/00 (auszugsweise):
I. Das Berufungsgericht hält die Beklagte lediglich für verpflichtet, 25 000,- DM als Kostenvorschuss wegen der festgestellten Mängel der Dacharbeiten zu zahlen. Die Kosten des Sachverständigen für die Begutachtung des Daches könne die Klägerin nicht verlangen. Denn die Klägerin habe den Sachverständigen nicht zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung eingesetzt.
Der Sachverständige sei unabhängig von der Frage, in welchem Umfang die Klägerin Kosten dieser Sanierung von der Beklagten ersetzt verlangen könne, eingesetzt worden. Er sei bereits beauftragt worden, bevor festgestanden habe, dass die Beklagte nicht in der Lage sein würde, die Mängel zu beheben.
II. Das hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Das Berufungsgericht hat hat den Anspruch auf Erstattung der Gutachterkosten zu Unrecht verneint.
1. (...)
2. Das Urteil hat keinen Bestand, soweit das Berufungsgericht der Klägerin einen Anspruch auf Erstattung der Gutachterkosten versagt. Die Begründung des Berufungsgerichts trägt die Abweisung der Klage nicht.
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind die Kosten für ein Gutachten über Ursache und Ausmaß der eingetretenen und vielleicht noch zu erwartenden Mängel Mangelfolgeschäden BGH, Urteil v. 22.10.1970 - VII ZR 71/69 -, = BGHZ 54,352, 358. Sie sind nach § 13 Nr. 7 VOBAbk./B zu ersetzen. Dieser Schaden entsteht von vornherein neben dem Nachbesserungsanspruch, sodass eine Fristsetzung gemäß § 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B keine Anspruchsvoraussetzung ist, vgl. BGH, Urteil v. 16.10.1984
X ZR 86/83, = BGHZ 92,308, 310.Soweit das Zitat.
Nach diesem Urteil wäre nicht einmal eine vorherige Fristsetzung zur Mängelbeseitigung erforderlich. Gleichwohl halte ich es für besser, vor SV-Bestellung eine solche Frist verstreichen zu lassen. Das hilft bei der Geltendmachung von Kosten in Prozessen bei den "unteren" Gerichten, denn es geht ja nicht sogleich zum BGH.
Weitere Voraussetzung: Auf die Kostenhöhe achten und nicht unnötig hohe Kosten entstehen lassen. Der Bauherr hat eine Schadensminderungspflicht.
Das selbständige Beweisverfahren vor Gericht hat durchaus Vorteile, dauert aber erfahrungsgemäß sehr lange. Eine Verfahrensdauer von 1 1/2 Jahren und mehr ist dabei eher die Regel, als die Ausnahme. Die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) müssen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.
Tipp für finanzschwache (weil baudarlehensbelastete) Bauherren: Für das gerichtliche selbständige Beweisverfahren bekommt man oftmals sogar Prozesskostenhilfe (PKH). Aber auch hier ist eine Abwägung und Beratung erforderlich, denn die PKH umfasst nicht die Anwaltskosten der Gegenseite und muss u.U. nach 4 Jahren zurückgezahlt werden.
MfG
Ralf Wortmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abnahme, Mängelbeseitigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … oder es weiter verfolgen müssen in Form einer gerichtlichen Klage auf Mängelbeseitigung, wenn der Bauträger nach Vorlage des Gutachtens nicht freiwillig eine umfangreichere …
- … Mängelbeseitigung startet. …
- … gab es zu Beginn der WEGAbk. eigentlich eine förmliche Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch die WEG (unter Zuhilfenahme eines Sachverständigen)? …
- … sich derzeit um die qualifizierte Rissbeseitigung in den Wohnungen, die übrige Mängelbeseitigung läuft schleppend, aber erfolgt wohl. …
- … und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung durch den Bauträger ... deshalb auch unsere Fragen nach einer Absicherung. …
- … Es gab in 2013 eine Abnahme mit einem Gutachter der Projektgesellschft und der damaligen dazugehörenden Verwaltung. …
- … Die Abnahme ist aber nach der Rechtsprechung unwirksam, da diese von dem Verwalter der Gesellschaft getragen wurde. Auch die Wohnungseigentümer waren damals zugegen. …
- … Eine ETV am 26.11., damit liegt eine Tagesordnung vor und kann nicht mehr ergänzt werden, damit können auch keine entsprechende Beschlüsse gefasst werden. Es nützt nichts wenn irgendwelche Mängel festgestellt oder sichtbar sind. Der Verwalter hat die Mängelbeseitigung verwirkt, denn diese tritt am 31.12 durch Verjährung unweigerlich ein. …
- … 31.12.18 die Gewährleistung und Sie bleiben auf der bisher nicht erfolgten Mängelbeseitigung sitzen. Wie es sich mit den alten, bereits 2013 angezeigten aber …
- … bis zum Jahresende ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht anmelden, sonst verjähren die Mängelbeseitigungsansprüche. Achtung: Der Anwalt braucht zur Anmeldung des Beweissicherungsverfahrens eine qualifizierte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- … Bodenplatte und Bewehrungsabnahme …
- … es ist bei uns vor 2 Wochen die Bodenplatte gegossen worden. Wir haben nur Zweifel, ob die Bewehrungsabnahme stattfand. Angeblich ja, der Bauunternehmer hat sogar Unterschrift von unserem …
- … Bewehrung vorlegen, oder wie kann er mir außer seiner Unterschrift die Abnahme beweisen? Macht man Fotos bei der Bewehrungsabnahme? Ich habe auch …
- … Wenn es Ihrer ist, wäre als nächstes zu klären, ob Bewehrungsabnahmen zu DESSEN beauftragten Leistungen gehört. …
- … Bewehrungsabnahmen macht an sich …
- … Üblich ist es nicht, den Bauherren vom Termin der Bewehrungsabnahme in Kenntnis zu setzen, aber durchaus möglich, wenn man darum bittet. …
- … die Frage ist, ob Sie rechtlich mit dem Architekten wirklich eine Abnahme der Bewehrung gemäß HOAIAbk. vertraglich vereinbart haben. …
- … vor allem weil noch gar nicht bekannt ist ob eine Bewehrungsabnahme geschuldet ist. Ebenso ist überhaupt zu fragen ob ein Architekt als …
- … Fraglich ebenso ob der Bauunternehmer eine Bewehrungsabnahme abwarten muss bis irgendein gnädiger Herr aus dem Kurzurlaub kommt. Wenn …
- … 1. Der Architekt war gleich der Statiker. Eine Abnahme der Bewehrung war nicht extra vereinbart, der Vertrag umfasst LPAbk. 1-8. …
- … Ich gehe davon aus, dass das die Abnahme beinhaltet. Wir wären auch bereit, die Abnahme extra zu bezahlen, wenn wir das wussten und aufgeklärt wurden. …
- … 2. Bitte um Antworten: macht man bei der Bewehrungsabnahme Fotos oder nicht? Wir wollen keine Kernbohrung …
- … Dieser umfasst keine Statik, keine STATISCHEN Ausführungspläne (= Bewehrungspläne), keine Bewehrungsabnahmen! …
- … Bilder von Bewehrungsabnahmen macht man höchstens zur eigenen Absicherung - Pflicht sind sie nicht. …
- … Ich kenne Statiker, die einige Bilder bei der Abnahme machen. Andere nicht. …
- … Ich mache keine Bewehrungabnahmen, dafür …
- … Das müssten i.d.R. viele und z.T. sehr detaillierte sein, um eine Abnahme vom Bild nachvollziehen zu können. …
- … (egal welcher) Ihnen auf die Füße getreten hat oder gar gewinnvernichtende Mängelbeseitigungen durchgesetzt hat, dürfte auch außer Frage stehen. …
- … lustig hier zu lesen, wie sich eine Frage nach einer Bewehrungsabnahme zu einer Auseinandersetzung zwischen Planern und Sachverständigen mit Argumenten in der …
- … ist, die Bauherren über jeden Baufortschritt zu informieren oder zu Zwischenabnahmen einzuladen. Falls Sie einen kompletten Werkvertrag inkl. Planung und Statik mit …
- … suchen. Aber auch der hat keinen Anspruch zur Teilnahme an irgendwelchen Abnahmen. …
- … Bewehrungsabnahme kein Problem sein, wenn nicht, ist jetzt nicht mehr viel zu löten. Kernbohrungen sind Unfug, was will man da erkennen? Bei Zweifeln lassen Sie sich die Lieferscheine für Beton und Bewehrung aushändigen und vergleichen das mit dem Bewehrungsplan bzw. lassen das von jemandem tun, der Bewehrungspläne lesen kann. …
- … Zutritt steht außer Frage, nur zu Abnahmen wird ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt fordert Teilabnahme nach Schlussrechnung für LP1-8
- … Architekt fordert Teilabnahme nach Schlussrechnung für LP1-8 …
- … Nun fordert der Architekt die förmliche Teilabnahme für seine Leistungen. Wörtlich: es sieht nicht ein, dass seine …
- … Gewährleistungszeiten an die Ausführung der Mängelbeseitigung seitens der Gewerke geknüpft wird, da könne er ja lange warten. …
- … Zur Info: wir haben noch 3 Abnahmen vor uns, da bei 3 Gewerken Mängel vorlagen bzw. …
- … Die behördliche Bauabnahme war schon vor einigen Monaten. Wir mussten auch zwangsweise einziehen, da …
- … Frage: Hat der Architekt Anspruch auf eine Teilabnahme und komplette Zahlung seines Honorars oder nicht? …
- … Bauunternehmer klagen müssen, bedeutet das nicht automatisch, dass der Architekt keine Abnahme bekommen kann. Wenn er natürlich mit Schuld hat ... …
- … 5) Ggf haben Sie mit dem Einzug eine stillschweigende Abnahme der Handwerkerleistungen vollzogen. …
- … zu 1) Es fehlen wie gesagt noch Abnahmen, der Architekt hat noch keine abschließende Kostenfeststellung nach DINAbk. gemacht …
- … eingezogen, als noch nicht alles fertig und mängelfrei war. Die förmliche Abnahme wurde mit den Gewerken im Bauvertrag festgelegt. Davon abgesehen, waren die …
- … nicht mängelfrei erbracht. Ich gehe davon aus, dass sich die stillschweigende Abnahme damit erledigt hat. …
- … Das Vereinbaren einer schriftlichen Abnahme bedeutet nicht unbedingt, dass es nicht zu einer stillschweigenden Abnahme gekommen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gutachterkosten
- … habe. Jetzt stehe ich vom Gericht. Es ist nach der Bauabnahme, es geht um die Abdichtung, die inzwischen gewechselt wurde, nach allen …
- … Wie und kann ich den Architekt beteiligen, der an der Bauabnahme teilgenommen hat und mit mir auf dem Abnahmeprotokoll unterschrieben hat …
- … hatte denn die Mängelbeseitigung durch den anderen gekostet …
- … Hallo, Mängelbeseitigungskosten ca. 30 000, alte Abdichtung entfernen, neue Abdichtung dran. Der Bauunternehmer hatte viele Möglichkeiten, alles selber zu machen. Zuerst Mangelanzeige über Wasserdurchtritt durch Mauerwerk-Hang mit Fristsetzung über Fremdperson überreicht, dann Aufbaggern - der Bauunternehmer war dabei, dann Privatgutachten dem Bauunternehmer überreicht. Jetzt Prozess mit Kostenvorschuss und Gefahr der Pleite. Der Bauunternehmer lacht sich tot und ich bin pleite. …
- … Taktisch wäre es in deinem Fall vielleicht klüger gewesen, Kostenvorschuss einzuklagen und die Mängelbeseitigung erst dann auszuführen, wenn das eingeklagte Geld da ist. Das …
- … ist aber nur dann eine Option, wenn man mit der Mängelbeseitigung ruhig einige Jahre warten kann. Ob das bei eurer Abdichtung (Abdichtung von Kelleraußenwänden?) allerdings der Fall war, weiß ich nicht. …
- … - hätte ich die Bauabnahme verweigert, wäre ich besser dran, die Unterschrift kam nur auf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Zu 1) Bewehrungsabnahmen sind Sache des Staikus, dieser ist hierfür gesondert zu beauftragen. Dem …
- … Woher weiß der BH denn, dass diese Überwachung nicht die Bewehrungsabnahme beinhaltet? Wenn der A. brauchbar ist, erklärt er dem BH, dass …
- … Flecken von Restfeuchte. Er wollte jedoch vorsichtshalber den Bauunternehmer anschreiben zwecks Mängelbeseitigung. Bis Juni 2006 wurde der Bauunternehmer mehrfach angeschrieben und der Architekt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Eine wahrscheinlich rechtliche Frage, bitte trotzdem um Meinungen
- … hat, was im seinen Bautagebuch steht (war davon bei der Bauabnahme keine Rede). …
- … Dränplatten, am Haus 2,8 cm Drainageplatten und der BU, nachdem seine Mängelbeseitigungspflicht vorbei ist, weigert sich die zu entfernen, da er die …
- … Davon war aber vor der Bauabnahme, während der Bauabnahme und nach der Bauabnahme keine Rede. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
- … bei Mängeln sind bis zum 3-fachen der voraussichtlichen Mängelbeseitigungskosten möglich. Bauchweh können Sie trotzdem haben, denn nach Ihrer Schilderung …
- … Klar gelten fehlende Leistungen bei der Abnahme als Mangel, sind schließlich nicht ausgeführt. …
- … nicht klar auf zu zeigen, wird in vielen Bauträger-Abnahmeprotokollen die Formulierung noch zu erbringende Restleistung gewählt o.ä. …
- … Für die normale Mängelbeseitigung ist kein Geld mehr übrig. …
- … 3. Die Mängelliste, gab es die bereits vor der Abnahme, wenn ja, wurden diese Mängel bei der Abnahme (oder auch Einzug) …
- … Die Mängel und ausstehenden Leistungen wurden bei Abnahme/Einzug gemäß unserer Mängelaufstellung und den Punkten, die der Bauleiter noch …
- … schon mal. Die restlichen 2 % bekommen wir wohl nur nach vollständiger Mängelbeseitigung und Fertigstellung, machen wir dann, wenn überhaupt, irgendwann später. …
- … überzahlt haben, eine Bürgschaft über die Höhe der vermutlichen Restfertigstellungskosten einschl. Mängelbeseitigung zu erreichen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rohbauabnahme
- … Rohbauabnahme …
- … Abnahmeprotokoll …
- … Abnahme ... …
- … Macht euch zwei Blätter fertig, eines mit der Überschrift Mängel, eines mit Restarbeiten. Je nach zu erwartender Länge der Liste in entsprechender Anzahl. Und das ganze entweder mit Kohlepapier zum Durchschreiben oder hinterher kopieren. Und DANN alle, die bei der Abnahme dabei waren unterschreiben lassen. Fristen zur Mangelbehebung und zur Fertigstellung …
- … Achtung: Mit der Abnahme sind auch Rechte für den Unternehmer verbunden. z.B. sind alle Mängel, …
- … Der AN kann die Abnahme innerhalb von 12 Werktagen nach Aufforderung verlangen, verweigert werden kann die …
- … Abnahme nur bei wesentlichen Mängeln. …
- … wer macht eigentlich rechtlich die Abnahme? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mängel an wen melden?
- … sich dann direkt an die jewilige Firma wenden, denn Leistungsphase 9 (Mängelbeseitigungsbetreuung) haben Sie ja nicht beauftragt. …
- … Wer hat sich nun verbindlich die Mängelbeseitigung zu veranlassen? …
- … Wer hat verbindlich die Mängelbeseitigung zu veranlassen? …
- … sehen muss. Es reicht allerdings, wenn Ihr Bauleiter dies spätestens bei Abnahme der Leistungen des Bauunternehmers erkennt und bemängelt. …
- … - Benennen des Mangels spätestens bei der Abnahme mit Hilfe des Architekten (zur Sicherheit auch bei möglichen anderen Verursachern) …
- … - ggf. Verweigerung der Abnahme, Minderung, Aufforderung zur Mängelbeseitigung, Teilkündigung, Ersatzvornahme. …
- … In komplizierten Fällen gibt es das Rechtsmittel Selbständiges Beweisverfahren . Da kommt ein vom Gericht benannter Sachverständiger. Was er feststellt ist Fakt und gerichtsverwertbar. Spätestens wenn es so weit ist sollte sich keiner mehr vor der Mängelbeseitigung drücken können. Hierzu kann Sie Ihr Architekt beraten, siehe auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektin verweigert weitere Leistung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abnahme, Mängelbeseitigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abnahme, Mängelbeseitigung" oder verwandten Themen zu finden.