Baunebenkosten
BAU-Forum: Neubau
Baunebenkosten
-
Mal abgesehen davon,
dass es NACH dem Abschluss eines Bauvertrages ein bisschen spät ist, sich um die Nebenkosten zu kümmern, sollten Sie zunächst mal die Baubeschreibung prüfen lassen, welche Leistungen bei Ihrem Haus zur wirklich schlüsselfertigen Ausstattung noch fehlen.
Im übrigen lesen Sie mal hier: -
Nur mal so ...
Anschluss für Wasser, Abwasser, Strom, Telefon > erfahren Sie vom Versorger.
Kosten für Bauwasser, Baustrom, Baucontainer, Bautoilette, Baukran, Gerüst je nach Vertrag Sie oder Bauträger
Dann Richtfest, Umzug, Neumöblierung, Material für Eigenleistung, Telefon, Internet (bau.de ist ja immerhin "kostenlos", Lektüre, Messen, Lohn für Bauhelfer, Spritkosten, Renovierung alte Wohnung
Rechtsanwalt, ggf. eigener Bauleiter
Und sicher noch ein paar Vergessen ... -
und weiter:
Notar - Bestellung der Grundschuld, Grundbucheintragung. Kosten für Außenanlagen, Vermesser, Bauantrag -
Um mal eine Zahl zu nennen,
da kommen schnell 20 bis 30 T€ zusammen. Je nach Hausanschluss, Baustrom, Bauwasser, Gebühren für Baugenehmigung, aber das haben meine Vorredner schon alles geschrieben.
Wo gibt's denn schlüsselfertig mit Keller für 136 T€? Oder ist schlüsselfertig doch nicht ganz fertig (ohne Bodenleger- und Malerarbeiten)? Dann kommt das auch noch dazu. Nicht zu verachten ist auch die Außenanlage, da vergraben Sie schnell einige Tausender (Einfahrt, Terrasse, Markisen, Gartenanlage usw.) -
Ich baue mit Danwood. Das Haus kostet komplett ...
Ich baue mit Danwood. Das Haus kostet komplett mit Maler, Teppich, Laminat, Fließen und sonstigem drum und dran 100000 €, dazu kommt noch ein Keller mit Estrich und Dämmung für 36000 €. So kommt es zu den 136000 €. Also meinst du, dass ich mit 30000 € Hinkomme? Will nun mal nicht mehr wie 165 € Kredit von der Bank nehmen.
Im Übrigen habe ich mich nach ein paar Leuten erkundingt, die auch mit Danwood gebaut haben und alle waren top zufrieden. -
http://www.danwood.de
Vielleicht köönt ihr euch mal selbst überzeugen. Eventuell seht ihr Nachteile, die ich bis dato nicht erkannt habe!?!?
-
he Leute
wer von euch zieht mit mir mal so eine Werbung ab? - freiwillige bitte melden - Provision möglich!
MfG
jens -
Vielleicht sollten Sie doch mal
Ihr Angebot einem befreundeten Elektriker zeigen. Bei 4 Steckdosen pro Zimmer und Zählerschrank = Bauherrenleistung ... da kommt sicherlich noch einiges dazu ('n Tausender?).
Von Baueingabeplanung steht da auch nix. Haben Sie das Angebot für den Keller schon? Für'n Beton-Keller scheint mir das ein bisschen wenig, aber es soll ja noch günstige Gegenden in Deutschland geben. -
Gem. Baubeschreibung
ohnehin niedrigster Standard "Kunststoff-Regenrinne" etc. Im übrigen nichts genau beschrieben, die üblichen Gummi-Formulierungen wie "Markenobjekte", "gleichwertig" etc. Architektenhonorar für Bauantrag nicht im Preis, Baustelleneinrichtung nicht enthalten, dto. Baustromverbrauch. Zusammen mit der mageren Ausstattung kommen da schnell ein paar Tausender zusammen. Tipp: Die bei Fertighäuser sog. Bemusterung (sprich: Materialfestlegung im Detail) vor Vertragsabschluss machen und schriftliches Angebot für den Keller einholen. -
weiter geht's im Kleingedruckten:
Baustromkasten und WC müssen für die Bauzeit gestellt werden. Keine Ahnung was das kostet (hat unser Generalunternehmer bezahlt), ab billig ist es nicht. Außerdem Vermessung, Eingabeplanung usw. kommen wahrscheinlich locker 30 T€ zusammen. Hausanschlüsse können Sie bei Ihren Versorgungsunternehmen erfragen, ebenso Baustrom und Bauwasser. Da der Vertrag nun schon geschlossen ist, würde ich an Ihrer Stelle lieber etwas mehr Geld aufnehmen. Nachfinanzieren wegen 10 oder 15 T€ ist teuer und schwierig, weil sie auch wieder ein Grundschuld brauchen.
Für Carport oder Garage, falls vorgesehen, rechnen Sie mal noch 5 bis 20 T€, je nach dem. Fundamente brauchen Sie dann auch dafür ... Restlicher Außenbereich vielleicht so 10 T€. Von Grobplanum steht auch nichts in der Baubeschreibung. Also Aushub abfahren und entsorgen, Mutterboden aufschütten kommt auch noch dazu.
Ich hoffe, ich habe ihnen jetzt nicht zu viel "schwarzgemalt", aber das Geld ist tatsächlich schneller weg als sie gucken können. -
also kann ich mit einem Gesamtaufwand von 160-170 Tsd ...
also kann ich mit einem Gesamtaufwand von 160-170 Tsd. € rechnen? Es ist nun mal blöd, wenn man keinerlei Erfahrung hat und nicht weiß, was auf einen zukommt!?!? -
Zu meiner Kalkulation: -100.000 € das Haus -36.000 € der ...
Zu meiner Kalkulation:- 100.000 € das Haus
- 36.000 € der Keller
- 5.000 € Schenkungssteuer
- 10.000 € Baunebenkosten
- 10.000 € Erschließungskosten
- 5.000 € sonstiges
Haut das ca. hin oder habe ich was vergessen?
-
noch dazu
kommen- Architekt zur Baueingabeplanung plus Gebühren (die 10000 € Baunebenkosten werden sie schon an anderen Stellen los)
- ist Aushub, Anschütten und Aushub abfahren beim Keller dabei?
- Grobplanum und Außenanlage mindestens 5000 €
Also ich würde sagen, eher 180 T€. Wenn das für sie machbar ist, reden sie doch mal mit der Bank. Unsere Bank hatte angeboten, falls wir nicht so viel Geld benötigen wie wir Kredite abgeschlossen hatten, könnte man das übrige Geld ja gleich als Sondertilgung einsetzen. Dann haben Sie gleich eine höhere monatliche Tilgung (weil der Kredit ja nicht mehr so hoch ist) und nicht den Ärger mit Nachfinanzierung, wenn sie am Ende doch mehr brauchen. Fand ich nicht schlecht, aber vielleicht diskutieren sie das mal im Finanzierungs-Forum. Jedenfalls scheint mir Ihre Kalkulation etwas knapp, vor allem das "Sonstige".
z.B. Rollläden: wollen Sie welche? kostet auf jeden Fall extra.
Elektroinstallation: Flur mit 1 Ausschaltung?! d.h. vorne zur Tür rein, Licht an, am anderen Ende ist kein Schalter zum Ausschalten? Da muss mindestens eine Wechselschaltung her! Auch im Schlafzimmer nur Ausschaltung? Da latschen sie jedesmal an die Tür zum Licht ausmachen! Küche mit 4 Doppelsteckdosen? Und was ist mit Kühlschrank, Mikrowelle, Dunstabzug..?
Wie sind denn die Materialkosten für Fliesen- und Teppichbeläge angegeben? 20 - 30 €/m² zzgl. verlegen sollten's schon sein.
Sie können ja mal zu einem anderen Fertighaus-Hersteller gehen und sich eine Baubeschreibung für ein vergleichbares Haus geben lassen (sie müssen ihm ja nicht sagen dass sie sich schon entschieden haben). Dann sehen sie mal, was die für Positionen drin haben. Nur um mal ein Gefühl zu bekommen was da alles dazugehört. -
Also es fallen keine weiteren Architektengebühren bei mir ...
Also es fallen keine weiteren Architektengebühren bei mir an. Beim Keller ist der Aushub dabei dabei. Der Keller wird von Glatthaar gefertigt. Bei den Außenanlagen rechne ich grob mit 7.500 €. Fließen, Laminat und Teppichbelege sind schon alles mit im Hauspreis miteinberechnet. Also dürfte ich doch mit 165.000 € hinkommen, oder? -
Wenn sie so zufrieden sind ...
Wenn sie so zufrieden sind wie Ihnen das Haus angeboten wird, dann können sie mit 165 T hinkommen. Bei den Bodenbelägen ist es normalerweise so, dass sie sich für einen bestimmten Materialpreis pro m² einen Belag aussuchen können. Meistens sind im Angebot 20-30 €/m² angegeben. Bei Ihrem Anbieter müsste das auch irgendwo stehen ...
Hab gerade mal bei Glatthaar reingeschaut. Beim Vario-Keller benötigen sie noch Kellertüren, und evtl. falls von der Statik erforderlich Streifenfundamente unter der Bodenplatte. Isoliert ist auch nix, falls sie mal einen Raum ausbauen wollen. Auch kein Estrich oder sowas. Das sind nur so Sachen, die man sich vorher überlegen sollte. Hinterher ist manches nur schwer nachzuholen. -
Nach Kellerbaubeschreibung
fehlt noch eine ganze Menge:- Erdarbeiten/Sauberkeitsschicht
- Kellerinnentreppe
- Lichtschächte für die Kellerfenster
- Schließen der Durchbrüche
- Elektroinstallation
- Sanitärinstallation
- Estrich
- Verspachteln der Fugen
-
Noch ein Tipp,
falls sie nicht schon selbst drauf gekommen sind. Ziehen sie mal in Gedanken mit ihrer Familie in das Haus ein und versuchen sich vorzustellen, wie ihr Tagesablauf in diesem Haus sein wird. Dann kommen sie sozusagen live auf manche Dinge, die ihren Alltag erleichtern und Ärgernisse vorbeugen. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, wie eben z.B. Wechselschaltung für das Flurlicht, genügend Arbeitssteckdosen in der Küche, Fliesen im Wohnzimmer wenn die Kinder mit Dreckschuhen rein und rauslaufen usw.
Abstellplatz für Mülltonnen, Außenlicht mit Bewegungsmelder ... Wenn man schon ein Haus hat, dann will man ja evtl. auch ein bisschen Komfort haben. Ach ja, die Einbauküche nicht zu vergessen. Die brauchen sie bestimmt auch noch, oder? -
Also der normale Keller hätte ca. 26.000 € gekostet ...
Also der normale Keller hätte ca. 26.000 € gekostet. Mit Estrich, Erdarbeiten, Elektroinstallation, Sanitärinstallation, Isolation kommt das ganze dann auf 36.000 €.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baunebenkosten, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Doppelte m³ Aushub wie vom Bauunternehmer kalkuliert - schlüsselfertig bauen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erfahrungswerte für Kostenabschätzung gesucht
- … dass im Vergleich zu einem überirdischen Stockwerk (wie dem EGAbk.) ein Kellergeschoss teurer kommt wegen der notwendigen Abdichtung gegen Wasser und dem …
- … a) Wie viel teurer im Vergleich zum EGAbk. kostet der Keller und das Dachgeschoss (grobe Anhaltswerte)? …
- … Keller und nur mit Flachdach deutlich günstiger (natürlich nicht unbedingt schöner) sein …
- … als ein Haus mit Keller und/oder anderem Dach (z.B. Satteldach, Walmdach)? …
- … d) 700: Baunebenkosten (angeblich ca. 15 % von 300+400) …
- … Baumaßnahme ohne Eigenleistung) lässt sich ansetzten für ein Haus mit normalem Keller, normaler Ausstattung und normalem Dach. …
- … Bei Häuser ohne Keller oder abweichender …
- … Ein normaler Keller muss nicht teurer sein als ein Stockwerk oder das Dach, ein aufwändiger Keller (Weiße Wanne) kann aber sehr wohl ziemlich ins Geld gehen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- … mit ca. 130 m² Wohnfläche, 9,25x 10,75 m, Massiv (Ziegel) ohne Keller, ein Vollgeschoss + Satteldach in einfacher Ausstattung für ca. 200 /m² zu …
- … Gemeint sind reine Baukosten! Dazu kommen natürlich die Planungskosten und diverse Baunebenkosten (Anschluss an Gas/Wasser/Strom), evtl. Einmessung, Baugrundgutachten, ... …
- … in Richtung 650 - 700 m³ (=> 162.500 - 175.000 + Baunebenkosten). So kann man sich herantasten. Mit der Bank brauchen Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat falsch kalkuliert
- … keine gehobene Ausstattung bekommen, insbesondere, wenn das Gebäude auch noch unterkellert sein sollte. Insofern dürfte sich Ihr Architekt mit Baukosten nicht besonders …
- … Baunebenkosten …
- … Ich habe noch was vergessen. Die Baunebenkosten sind nicht in der Summe enthalten. Diese liegen nach Angaben …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus wird teurer (30 %!), was ist zumutbar wegzunehmen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Da in den anderen Threads der Keller ein Thema war, habe ich diesen in Dokument 15 separat herausgezogen. …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) ... …
- … inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt an den Keller-Thread gab's da nicht mal eine Statik (!) ... …
- … plus bei der Kellerbeschreibung (chaos) hätt man ohnehin eine externe Bauleitung einschalten müssen ... auch hier wird sicher im Sinne des Bauherrn richtig Geld gespart (!) …
- … Kellerdämmung u.a. …
- … aber was von normalen Bodenverhältnissen und Grundwasser mind. 1 m unter Kellersohle als Angebotsgrundlage. Ich gehe deshalb zu Gunsten des Anbieters davon …
- … nicht vorgeschrieben. Von Seiten der Stadt wird nur dringend empfohlen, den Keller wasserdicht auszubilden wegen evtl. hoher Grundwasserstände. …
- … auch ich habe die Erdarbeiten im Kelleranngebot (was man mir zugesandt hat) nirgends rauslesen können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein druckwasserdichte Rohrdurchführung …
- … Erdarbeiten sind definitiv nicht im Kellerangebot dabei, wir würden allerdings bei der Ausschreibung unterstützt werden. …
- … Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Schnelle hat der in meiner Berechnung einen Wert von 30.000 zuzüglich Baunebenkosten. …
- … Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller 50 m² Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit …
- … WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T kosten. Wenn man die gehobene Ausstattung wegrechnen würde, dann wäre es unter 200 T . …
- … Andererseits ist klar, dass gerade die Vergleichbarkeit von Bauangeboten ein schwieriges Kapitel ist. Man kann froh sein, wenn zwei Angebote wenigstens ungefähr vergleichbar sind. Am besten geht das meiner Meinung nach übrigens, wenn man nicht die ganzen, komplexen, schlüsselfertigen Häuser zu vergleichen versucht. Sondern wenn man den Rohbau respektive das Ausbauhaus zum Maßstab nimmt, die ganzen übrigen Gewerke, insbesondere die Haustechnik, aber separat vom örtlichen Handwerk anbieten lässt. Dann kann man die verschiedenen Teile des Hauses nämlich wesentlich griffiger einordnen und vergleichen. Vor allem der Keller sollte immer aus der Region kommen. Mit Angeboten von bundesweit …
- … agierenden Fertigkeller-Firmen (nicht Fertig-Kellerfirmen, ;-)) habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, was die Preise betrifft. Darüber denke ich gar nicht mehr nach. …
- … - sich ein Kellerbauer vor Nachträgen grad noch so überschlägt ... nochmal der …
- … Mit oder ohne Keller gerechnet? …
- … Wenn der Keller im genannten Preis mit enthalten sein soll, glaube ich's auch nicht. Allerdings finde ich die zuvor diskutierten Ansätze für Hr. Schneiders Planung mit mind. 300.000,- auch zu hoch. Für mich liegt die Wahrheit nach grober Schätzung etwa in der Mitte. …
- … Die von Ihnen genannten Bauträger- / Fertighäuschen mit m²-Preisen von 1.200-1.250 gibt es, siehe Link. Da sucht man aber den Keller vergeblich. Bei Herrn Schneiders Haus in der von mir berechneten …
- … (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … ab OK Kellerdecke …
- … oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch ohne Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- … - Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies jetzt eigentlich belegen können. Aber es ist doch auch völlig plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. Fehler am Bau sind fast immer menschliche Fehler, und je mehr unterschiedliche Handwerker auf der Baustelle herumlaufen, um so kritischer ist dieser Punkt. Bei meinen bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So …
- … an erdberührten Bauteilen weniger betroffen, weil sie davon weniger haben, Stichwort Keller. Bei mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird …
- … (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen Gewerke und die jeweiligen …
- … bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So gut wie …
- … der Opa um's Eck machen ... zur Erinnerung wieder der Keller-Thread ... hier sollte der Fertigteilhersteller die Statik liefern ... macht …
- … der Opa schätzen ... Planung statisches Konzept gab's bei dem Kellerangebot sicher keins (!) ... ich erinnere dran das man …
- … ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - durchschnittliche Baustoffkosten
- … Zu den durchschnittlichen Baukosten: in den 170.229 scheinen Baunebenkosten enthalten zu sein. Über die sog. Normalherstellungskosten gerechnet kostet ein Einfamilienhaus …
- … mit 137 m² Wohnfläche, Keller, E + ausgebautes Dach bei mittlerer Ausstattung 30.000 weniger. Vielleicht wird aber in Deutschland luxuriöser gebaut als man gemeinhin annimmt ;-) …
- … Ich kenne eine LBS-Zahl von 1.281 /m², Jahr 2000, Einfamilienhaus. Damit kommt für Ihr Durchschnittshaus 175.000 heraus. Die LBS spricht von Baukosten ohne Grundstück, ich vermute dass die Baunebenkosten enthalten sind. Der Einfamilienhaus-Markt ist fest in Bauträgerhand. Dort werden …
- … die Baunebenkosten im Gesamtpreis untergebracht. Die sog. Normalherstellungskosten im verlinkten Dokument beinhalten die Nebenkosten nicht. Die Tabellen beinhalten nicht Kosten pro m² Wohnfläche, sondern Kosten pro m² Brutto-Grundfläche und müssen umgerechnet werden. Für ein Einfamilienhaus Keller + E + ausgeb. Dach, mittlerer Standard ergeben sich ca. 1.050-1.120 /m² …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … enorme Aufpreise, wenn bei Fertighäusern/-Kellern auch nur geringe …
- … -://bau.net/forum/keller/10694.php …
- … Zu den reinen Baukosten kommen beim Architektenhaus noch rund 15 % Baunebenkosten für alle Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen). Die unabhängige Bauüberwachung ist auch schon drin, weil ureigene Architektenaufgabe. Würden Sie mit Ihren Nebenkosten auch mit 15 % hinkommen? Ich kann es nur vermuten, will Ihnen auch keine Geschäftsgeheimnisse entreißen. Bestimmt werden Sie bei den Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) einsparen, dafür müssen Sie aber selbst auch leben, Risiken abdecken, Kapital und Bürgschaften finanzieren. Dazu sollte noch eine Fremdüberwachung der Ausführung kommen, die mit 2-3 % zu Buche schlägt. Welcher Gesamtzuschlag auf die reinen Bauwerkskosten steckt also im Fertighaus? …
- … Ja, soll ich Ihnen die schiefgemauerten Wände zeigen? Da brauche ich nur bei meinem eigenen Keller anzufangen, kenne aber noch genügend weitere Fälle. Da wäre ich …
- … Und weil Ihre Mauern im Keller offensichtlich …
- … 1. Mängel bei der Kellerabdichtung. (...) …
- … Maurergewerke aus. Ganz an der Spitze der Mängel steht unangefochten der Keller, also ein typisches Holzbauwerk, oder etwa? …
- … das ist alles und nichts. zu ihrer mängelliste: wenn man keinen Keller baut, sondern erst ab OK Bodenplatte anbietet, kann man natürlich in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten und flächensparendes Bauen
- … Was bedeutet für Sie 2.000,- DM / m²? Reine Baukosten? Incl. Baunebenkosten? Incl. Inventar und Außenanlagen? Incl. Grundstück? …
- … und im Dachgeschoss ermittelt. Dadurch ergeben sich bereits Unterschiede zwischen unterkellerten und nichtunterkellerten Gebäuden. Fertighausanbieter lassen u.U. die den …
- … 2000 DM die Kellerkosten ganz weg, um die magische Grenze zu erreichen. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Bundesweit tätige Rohbauer
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baunebenkosten, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baunebenkosten, Keller" oder verwandten Themen zu finden.