Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Metallfeder

Federschiene zur Geräuschdämmung
BAU-Forum: Neubau

Federschiene zur Geräuschdämmung

Hallo,
unser Bauträger hat uns heute bei der Bemusterung empfohlen, unter der EGAbk.-Decke eine Metallfederschiene einziehen zu lassen. An diese Federn kommen dann die Gipsdeckenplatten (Decke ist Holz).
Da im OGAbk. die Kinder hausen, würde das was zur Geräuschdämmung im EG beitragen, der Bauleiter sprach so von 4  -  5 dBAbk..
Es sollte die gesamte EG-Decke damit gemacht werden, der Quadratmeter kostet 10 €.
Bringt das wirklich einen messbaren Effekt? Und wenn ja, sind die Kosten gerechtfertigt?
Viele Grüße
Christine
  • Name:
  • Christine
  1. Wie ist denn die eigentliche Deckenkonstruktion aufgebaut?

    Foto von Helmuth Plecker

    Holzbalkendecke oder Betondecke? Oben auf: schwimmender Estrich oder Verbundestrich (glaube ich kaum, aber man weiß ja nie!)
  2. Federschiene

    Foto von Norbert Basqué

    Wird die untere Bekleidung einer Decke über Federschienen an der eigentlichen Decke befestigt, beträgt die Verbesserung nach Beiblatt I der DINAbk. 4109 für die Luftschalldämmung 3 dBAbk., für die Trittschalldämmung 5 dB.
    Eine weitere Trittschallverbesserung lässt sich durch die Wahl des Oberbelages erreichen. So erreichen Sie über einen Teppichboden nach DIN 61151 sogar eine Verbesserung gegenüber der Rohdecke von 20 dB.
    Ich denke man sollte hier die Gesamtkonstruktion Decke (einschließlich des Belages) betrachten. Legen Sie fest welchen Schallschutz Sie realisieren möchten (z.B. erhöhter Schallschutz nach DIN 4109 L'n, W <= 46 dB), und prüfen Sie, ob mit den gewählten Belagmaterialien dieser Schallschutz zu erreichen ist.
    Wenn nicht, sollten Sie eine Federschiene montieren lassen.
  3. Aufbau Decke

    Hallo,
    vielen Dank für die bisherigen Antworten.
    Unser Bodenaufbau OGAbk. sieht wie folgt aus:
    Laminat (in den Kinderzimmern) ohne zusätzlichen Trittschallschutz, schwimmender Estrich 4,5 cm, Dämmung 8 cm, Holzplatte 22 mm, Holzbalkendecke 24 cm, gefüllt mit 14 cm Dämmung, Querlattung, Gipsplatten.
    Sind hier die Federschienen (immerhin knapp 1000 € für EGAbk.-Decke) erste Wahl oder gibt es besere oder gar günstigere Alternativen.
    Unsere Kids schon sehr laut, Teppich kommt aber nicht in Frage, Laminat soll es schon sein, da wir bisher damit gute Erfahrungen gemacht haben.
    Viele Grüße
    Christine
    • Name:
    • Christine
  4. weitere Frage

    Im Baumarkt habe ich in der Laminatecke Styroporplatten (3 oder 4 mm) gesehen, die man unter das Laminat legen kann. Ich weiß nicht mehr genau, was drauf steht, ich glaube so was wie 5  -  10 db zusätzliche Trittschalldämmung.
    Ist das genau so zu bewerten wie die Federschiene unter der Decke?
    Habe ich da im EGAbk. den gleichen Effekt (nur günstiger?)
    Viele Grüße
    Christine
    • Name:
    • Christine
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Federschiene, Geräuschdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Federschiene, Geräuschdämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Federschiene, Geräuschdämmung" oder verwandten Themen zu finden.