Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nageldübeln

Wenn eine Betondecke gemacht wird, kann man da die Dübellöcher schon vorsehen ...
BAU-Forum: Neubau

Wenn eine Betondecke gemacht wird, kann man da die Dübellöcher schon vorsehen ...

also ich meine wenn eine Betondecke neu gemacht wird, kann man da nicht schon was mit eingießen, damit man sich später das Löcher bohren von unten ersparen kann? Ich bekomme über meinem Anbau einen kleine Betondecke gemacht (5 mx3 m) und will später von unten eine Lattung aufbringen und an der Lattung dann Panele.
Wäre echt toll, wenn ich mir die viele Löcherbohrerei für die
Befestigungsschrauben der Lattung sparen könnte. Gibt es da sowas was man in die Decke eingießt? Gruß Hubertus
  • Name:
  • Reg2023-Herr Profilaie-m
  1. Wenn Sie ...

    ... den Arbeitern 'ne BKE, 'ne Schachtel Dübel und 'nen Dübel-Plan spendieren, können die die Dübel gleich in den frischen Beton stecken?
    =;-))
  2. Das Stelle ich mir witig vor

    jeden einzelnen Dübel, der natürlich aus Metall sein muss, aufwendig festzurödeln. Nur um dann spätestens beim Rütteln festzustellen, dass die doch umkippen. Da reicht eine BKE pro Mann nicht :-)
    Wie wäre es denn mit Halfenschienen?
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Vielleicht ja

    auch Dachlatten?
  4. Herr Profilaie ...

    Wenn Sie so "bequem" sind, dann nehmen Sie doch auch eine Filigranplatte, oder?
    Dann hat sich das Thema sowieso erledigt.
    @Leser der mb-Antwort: Das war nicht sein ernst! (oder?)
  5. Dann gibt es ...

    Dann gibt es eine abgehängte Decke ...
  6. Entschuldigung

    Das :-)) am Ende fehlte. Natürlich war das NICHT ernst. Aber ernsthaft: nehmen Sie doch Bolzenschussgerät. Oder eine gute Hilti
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. verboten

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    weil das muss ein Bolzensetzgerät sein. Den SCHUSS jibbet nimmer.
    • auchmalkleinlichseinwollte*:) )

    si

    • Name:
  8. Macht aber mehr Spaß :-)

    Aber auch bei den neuen Geräten kann man die Sicherung überlisten :-) Besser als eine 9 mm :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Bolzen?

    Sechs Setzen! *duck*
    • Name:
    • Reg2003-TBu
  10. TBu nimmt gleich

    Schrot ... geht schneller :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. Sofern die Decke in Ortbeton erstellt wird ...

    Sofern die Decke in Ortbeton erstellt wird können Sie eventuell (nagelbespickte) Dachlatten mit einbetonieren. Sie sollten das aber vorab mit dem Statiker bereden.
  12. Organische Stoffe

    gehören nicht in den Beton.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Warum?

    Dann dürfte auch keine Heraklith  -  Platte eingebaut und der Beton nicht als Splittbeton hergestellt werden. Denken Sie bitte daran, früher hat man zur Verlängerung der Wärmebrücke einen 50 cm Streifen Heratekta hinter die Fensteröffnung in die Decke eingebaut. Hält bis heute noch und ich bin auch schon 32 Jahre am Bau.
    • Name:
    • Reg2023-Herr Baubetreuer
  14. Solange die trocken bleiben

    passiert ja auch nix. Ich denke nur immer n die Holzbretter zur Trennung von Bodenplatten, die man dann nicht mehr rauskriegt. Wenn die nass werden, sprengen die schon mal die Betonüberdeckung ab.
    Aber Holzlatten ausgerechnet in der Zugzone? Wäre mir an dieser Stelle und bei dem Vorhaben zu riskant.
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. au weia  -  was habe ich mit meiner Frage angerichtet ...

    so viele Beiträge hätte ich nicht erwartet. War ja wirklich alles dabei  -  von wirklich gutgemeintem über xx und bis zu xxx.
    Ist das jetzt eine typische Reaktion wenn man nach etwas fragt was es eigentlich geben sollte und sich alle ärgern das es das nicht gibt? Also ich leg jetzt (und schraub die natürlich an den Enden an) bevor der Beton eingegossen wird auf die Schalung Plastikschienen  -  die sind zwar nur 2 cm auf 2 cm und sehen aus wie kleine Eisenbahnschienen  -  aber das Plastik ist sehr hart und
    ich denke, das sich da gut vorbohren und sehr gut die Lattung verankern lässt. Wo die Schienen her sind weiß ich nicht  -  ich habe mal einen ganzen Bund beim Sperrmüll gefunden  -  ja lacht nur!
    Für meine kleine Decke habe ich mehr als genug und die passen auf die ganze Breite ohne zu stückeln. Ich dache nur es gibt was für diesen Anwendungsfall im Fachhandel.
    Übrigens weiß ich nicht was mit der Filigrandecke gemeint ist und der erste Beitrag von Thomas Burmeister war wohl mich falsch
    verstanden  -  aber die anderen haben wohl meine Frage richtig verstanden. Danke nochmal  -  Gruß Hubertus
    • Name:
    • Reg2023-Herr Profilaie-m
  16. Ist doch klar

    Die Fragestellung ist neu. Da geht die Phantasie durch :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. gibt es nicht gibt es nicht

    Moin Hubertus,
    klar gibt es Deckenelemente, in denen schon Holzlatten eingearbeiteret sind. Wer sagt denn das es immer Filigran sein muss? Aber vermutlich ist die Decke ja schon in Arbeit und damit das Thema erledigt.
    Grüße
    • Name:
    • Reg2023-Herr MP-m
  18. Schluss mit lustig ...

    nee, Leute, sagt ihm doch wenigstens dass das mit den 2x2 cm kunststoffleisten auch nich
    so ohne weiteres geht! : -\
    Betonüberdeckung, mangelnde haltekraft, ... bis hin Personengefährdung!
    wofür gibt's eigentlich bohrhämmer?
    Holzlatten einlegen ist mind. 30 Jahre her  -  nicht ohne Grund.
    damals gab es auch keine (erschwingliche) Hilti.
    mittlerweile gibt's nichts besseres als dübeln.
  19. Dir Idee an sich ist nicht schlecht ...

    aber bitte mit dem sprechen, der die Decke gerechnet hat, ob die Schienen die Statik beeinflussen. Evtl. muss halt ein Zentimeter mehr Beton drauf.
    Filigrandecken bestehen aus vorgeferitgten Betonelementen mit einem Teil der Stahlbewehrung drin. Die werden draufgelegt und dann vor Ort der Ortbeton draufgegossen (weshalb der Ortbeton auch so heißt), nachdem die restlichen Stahlmatten draufgelegt worden sind.
    Gruß Roland
    PS: Wenn jemand erklären kann warum die dann Filigrandecken heißen, bitteschön ...
  20. Rippendecke

    dann nehme man eine Kaiserdecke (Rippendecke) und kann die Latten in die verlorene Schalung mit einlegen.
    Grüße
    • Name:
    • Reg2023-Herr MP-m
  21. Oder gleich ne

    Holz-Beton-Verbunddecke. Erst planen, dann gießen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. Hallo Herr. MP-m

    was ist denn das für eine Decke?
    Gibt es da eine Erklärung für den Laiperten?
    Gruß Roland
  23. Klar gibbet das

    aber am besten immer mit Bild. Ich such ma mal was raus.
    Grüße
    MP
    • Name:
    • Reg2023-Herr MP-m
  24. Bis der fertig ist

    Hier
    • Name:
    • Martin Beisse
  25. @ Roland, kann

    es sein, das dieselbe vielleicht Filigrandecke heißt, weil sie zierlich und genau gearbeitet ist, so das die elemete vor Ort ohne nennenswerte Differenzen, praktisch auf Null, ohne höhentoleranz (bei entsprechender Sorgfalt) zusammen gelegt werden kann? MfG Holzauge:-)
    • Name:
    • Reg2023-Herr holz
  26. Lassen sie sich vom Statiker

    die billigste (wahrscheinlich immer noch sehr teuer) Variante raussuchen. Aber immer noch besser als ständig durch die Eisen bohren und sehr variabel.
  27. @ hr. profilaie-m, in den drei

    Stunden zwischen Fragestellung und erster Rückmeldung hätten sie die Unterkonstruktion locker angebracht, egal mit welcher Maschine. da bin ich fest von überzeugt. aber der Gedanke ist interessant, nur leider nicht zu vermarkten. es gibt ja auch Loch-Blech, warum also nicht Loch-Beton, wo schon Löcher drin sind? ;-)) MfG Holzauge
    • Name:
    • Reg2023-Herr holz
  28. ist das nicht alles

    ein bisschen sehr aufwendig, für eine 24x40 Unterlattung bohr ich doch keine 10x100 Löcher! da reicht doch 5x60 SPAX und dementsprechend 40 mm tiefe Löcher, da sollte man ja wohl äußerst selten auf eisen treffen. und wenn, wofür gibt's Kombi-Bohrer  -  schlag rausnehmen und durch. MfG Holzauge:-)
    • Name:
    • Reg2023-Herr holz
  29. vielen Dank  -  ist mir ja schon richtig peinlich ...

    sooo viele Beiträge  -  ist mir ja wirklich peinlich.
    Aber es waren ein paar wirklich gute Beiträge dabei  -  ohne die jetzt aufzählen zu wollen (sonst vergesse ich vielleicht jemanden). Vielen vielen Dank.
    PS: im Baumaschinenverleih in meinem Ort gibt richtig gute Hilti's habe ich mir sagen lassen  -  ich überleg mir das noch mit den Plastikschienen.
    • Name:
    • Reg2023-Herr Profilaie-m
  30. und das is'auch gut so!

    denn was ich vergaß, das Plastik könnte durch temperaturwechsel mürbe werden und die schrauben verlieren ihren halt. gibt'n ganz schönen rumms, wenn so'ne ganze Decke runterkommt. is'bei bekannten mal passiert, hatte der Handwerker zu wenig und zu kurze schrauben genommen. ist dann Monate später Gott sei es gedankt, getrommelt und gepfiffen in der Nacht passiert  -  keine verletzten. :-) MfG Holzauge
    • Name:
    • Reg2023-Herr holz
  31. Wenn doch gebort wird,

    geht das befestigen relativ schnell mit Nageldübeln. Wie Holzauge schon geschrieben hat einfach durch die Latte bohren.
  32. Wir sind doch nicht bei Pfuschers', Profilaie -

    da gehören ein paar Stangen Halfenschienen mit angeschweißten Ankern hinein. Das C-Profil wird beim Betongießen mit Styropor verschlossen und nachher herausgepopelt. Luxusvarianten sehen durchgehende Plastikabdeckprofile vor. Gibbbes in unterschiedlichen Abmessungen, zum Abhängen von ein paar Kabelpritschen bis hin zum Abhängen tonnenschwerer Lasten. Achten Sie auf eine bauamtliche Zulassung  -  uns vergessen Sie den ganzen Kokolores mit eingegossenen Dübeln.
    Müsste auch bei Filigrandecken funzen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betondecke, Dübellöcher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betondecke, Dübellöcher" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betondecke, Dübellöcher" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN