Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: decke

Statisches Element vergessen
BAU-Forum: Neubau

Statisches Element vergessen

Bei der Prüfung der Schlussrechnung unseres Bauunternehmers haben wir festgestellt, dass in der EGAbk.-Decke bei unserem Neubau ein wichtiges statisches Element vergessen hat. Lt. Statik mussten 33 DEHA Dübelleisten, jeweils 5 bzw. 7 stck in 5 Sternen am Treppenauge und bei der Einbindung von Betonstützen eingebiat werden. Anhand von Fotos (die die bessere Hälfte Geschossen hat, ich war leider beim Eisenflechten und Betonieren nicht auf der Baustelle) habe ich festgestellt, dass eindeutig nachweisbar 1 stern bzw. 7 Dübelleisten nicht eingebaut wurden. Da unser Planer /Statiker wg. Urlaub bis Ende Februar nicht erreichbar ist frage ich mich, wie ich mich a) in technischer Hinsicht b) in finanzieller Hinsicht verhalten soll.
  1. Einfamilienhaus mit Dübelleisten?

    naja Ohne mich in die Nesseln zu hocken dennoch so man einer übertreibt es mit diesen Dübelleisten ... Total teuer die Teile Sinn und Nutzen mal dahin gestellt ... jahrzehntelang kam man Ohne die maledeiten Dübelleisten aus ging ja auch!?!
    In Ihrem Fall kann ich nur anraten den Statiker mit den fehlenden Dübelleisten zu konfrontiern ... Frage am Rande wer nahm eigentlich seinerzeit die Bewehrung ab?
  2. Antwort

    Hallo Herr Thalhammer,
    danke für die schnelle Antwort. Die Bewehrung hat keiner abgenommen (nur ich selbst habe abgenommen wg. Stress ;-)). Was kosten denn Dübelleisten im Einkauf. Die Dinger waren nicht im LVAbk., aber in der Statik drin. Die Fa. hat auch keinen schriftlichen Nachtrag geschickt, ab er dann trotzdem eingebaut. Der Bauleiter hat wörtlich gesagt, ... ein par Mark, eben wie Baustahl, wird ja auch nach Kilo abgerechnet ... Jetzt wollen die pro Stck. einen dreistelligen DM-Betrag.
  3. Hä?

    Die wollen auch noch Geld dafür? Egal, Statiker ist gefragt. Aber Geld gibt es nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Das gibt es zig verschiedene Dübelleisten

    z.B. HDB-N-16-175-3 kostet das Stück ca. 60,- DM + Einbau + MwSt ... wie bereits erwähnt der Statiker muss her!
  5. 33 Stk.

    mal einen 3-stelligen Betrag das gebe dann einen Nachtrag von ca. 3300,- DM ... ALSO ihn KILO kann man sowas nicht abrechnen weil zu verschieden im Preis ... ABER wenn bedenkt das solch eine Düpelleiste nur ca. 150 Gramm spricht man von 50 kg zum Sagenhaft Oben genannten Preis ... wie gesagt früher gab es das nicht ... und für 3300,- DM kann man eine Menge zusätzlicher Angsteisen verstecken!
  6. Nein Thalhammer

    Für den Preis musste schon ein neues Haus bauen, um die 4 Tonnen Stahl darin zu verstecken.
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Ich lach mich noch tot

    Jetzt machen die Bauherren schon die Bewehrungsabnahme wenn der Statiker in Urlaub ist. Wo wollt Ihr den noch Geld sparen Liebe Bauherrn? . Hätten Sie jemand beauftragt der das kontrolliert hätte gäbe es jetzt keinen Ärger. Einfach so nen Schubstern weglassen geht ja wohl nicht.
  8. Warum totlachen?

    Immerhin guckt sich noch einer die Bewehrung an. Selbst das macht ja sonst keiner.
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. na Leute, wo lebt ihr eigentlich?

    wenn dübelleisten reinmüssen, dann müssen die!
    und wenn die fehlen, Gips zoff.
    wenn e. Grundriss schon so gestylt is, dass es nicht ohne geht, dann sollte wenigstens
    die Bewehrung abgenommen werden. wenn das meine Baustelle wär, würde ich wenigstens
    e. Kollegen hinschicken :-(
    und zuletzt die 1000-Mark-frage:
    was war eigentlich vertraglich vereinbart?
  10. Ich nehme die 1000 Mark

    Die € könnt ihr behalten. Hat er nämlich schon geschrieben, dass es nur in der Statik stand :-)
    Schon selten, dß ein Bauherr überhaupt die Statik hat und die auch lesen kann. Bauleiter gab es wohl auch nicht (wo wir schon bei Jura sind).
    Und von den 1000 DM geben wir jetzt wieder 350 DM aus für die Erstberatung beim RA ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. Auf die Gefahr hin

    dass ich mich als Bauingenieur blamiere. Was sind Dübelleisten?
  12. ganz einfach ...

    ich beschreib mal die "ur"-dl (mittlerweile gibt's  -  abweichende  -  konkurrenzprodukte):
    flachstahl, darauf sind kopfbolzen (mit sehr großen köpfen) geschweißt
    das ganze ist e. Art Schubbewehrung
    Hersteller: deha, halfen, schöck und bestimmt noch ein paar neuere ...
  13. Noch mal eine doofe Frage ...

    Noch mal eine doofe Frage aber ist es nicht Bestandteil der Baugenehmigung?
  14. nein ...

    dafür ist das so, als wenn du nur die hälfte stiele einbaust
    Baugenehmigung und Vorlage von Statik/Wärmeschutz ... ein trauriges kapitel (zumindest in Bayern)
  15. Diese Theater

    ist in ganz Deutschland. Es wird nichts geprüft, es wird nichts kontrolliert , es wird einfach betoniert.
  16. ich dachte Hessen ...

    wär das gelobte Land?
    vor einiger Zeit auf der darmstädter Tagung der Prüfingenieure gab's haufenweise
    Schadensmeldungen von "endfertigen" rohbauten.
    offensichtlich wird/wurde da alles geprüft  -  auch EFHAbk. (was ja auch Sinn macht!)
  17. Muss jedenfalls auch eine katatrophale Planung gewesen sein ...

    wahrscheinlich 10 m x10 m mit einer möglichst schlanken Mittelstütze im EGAbk., sosnt nichts tragendes :-)
  18. warum?

    dafür braucht man nicht 5 "sterne" mit dübelleisten  -  außerdem: sooo dumm ist das auch nicht,
    wir kennen ja nicht die nutzerwünsche hinsichtlich Flexibilität  -  oder so.
    ich finde, das kann's auch nicht sein: zuerst mal unterstellen, das alle anderen dumm sind ...
  19. Mal Hand auf's Herz liebe Statiker

    geht das nicht OHNE diese Dübelleisten siehe oben der Preis 3300,- DM da könnt man schon einiges machen wie evtl. Deckenmehrstärken/Bewehrungszulagen?
    Soweit ich weiß sind die Deha patentiert sprich überbezahlt und wenn man die mal genauer betrachtet wo stecken eigentlich diese 60,- DM/Stk. rein Materialmäßig?
    Naja ich ordne diese Dübelleisten zusammen mit Stahlfaserbeton uws. in die selbe Schublabe wo "zensiert" draufsteht ein?
  20. schau mal oben, ...

    da habe ich ein paar Hersteller aufgeführt :-)
    also, der Markt knirscht, aber gewaltig.
    ich würd mal sagen, max. 3,- pro kg (dm)
    je nach fleiß der anderen Verkäufer auch deutlich weniger, kennen wir doch, das Spiel ...
    natürlich kann man es schaffen, EFHAbk.'s ohne dübelleisten zu bauen, man kann es schaffen,
    auch gewerbeimmobilien ohne dübelleisten zu bauen  -  die Frage ist: warum?
    "normale" decken sind ja nun echt kein Problem ... Probleme treten auf, bei 1,20 m dicken
    bodenplatten ... macht aber auch nix, da wird der Statiker zum hilfsarbeiter umgebaut :-))
  21. Sorry Herr Sollacher

    glatt überlesen ... Deha und Halfen sind die nicht vereint? *grübel* ... 1.20 m dicke Bodenplatte *Dollarzeichen vor den Augen habe* naja davon träumt so man kleiner Bauunternehmer :-) ... OK OK einigen wir uns drauf bei Einfamilienhäusern und Kleinwohnlagen brauchen wir die nicht wenn nicht kräftig an deren Preis gesenkt wird ... und bei der größeren Baumaßnahmen stimme ich spontan zu ... da fehlt mir echt die Relation bzw. können wir eh nicht ausführen :-)
    Nichts für ungut schönen Abend noch!
  22. 3,- DM Kilo?

    Sorry glatt überlesen ... Im Frühjahr 2000 habe ich für die oben genannte Deha ca. 60,- DM bezahlt (einziger Einsatz in 10 Jahren) ... und mal ehrlich dieser Preis stand in keiner Relation zu dem was geliefert ankam ... sprich ich habe diese Dübelleisten als Unbezahlbare Neuheit abgehackt ... ABER beim Kilopreis von 3,- DM sieht dann ganze schon etwas anders aus ...
    werde mir mal doch die neuerste Preisliste zusenden lassen!
  23. muss nicht zwingend falsch sein ...

    60,- dm ... pro Stück?
    offizielle Preisliste? weiß ich nicht  -  noch nie gesehen  -  3,- sind natürlich inoffiziell
    und wie gesagt, der Markt brennt  -  auch oder wegen dem aufkauf von deha durch halfen
    nach m. Kenntnis wird das deha Programm weitergeführt, hoffentlich mit den
    gleichen außendienstlern!?
    die deha- und die halfenleiste unterscheiden sich auch beim Einbau.
    wenn im Wohnungsbau eher durchgehende Wände da sind, braucht man wohl kaum dübelleisten -
    bei offeneren Grundrissen mit vielen wandenden/pfeilern können die Dinger ganz
    hilfreich sein, um Bewehrungsgräber zu vermeiden.
    bei lokal begrenztem Einsatz nach meiner Erfahrung immer noch besser als Schubbewehrung :-)
  24. Also Leute

    bei mir ging es doch auch ohne Dübelleisten, obwohl die bestimmt laut Statik vorgeschrieben gewesen wären. Tja, der Planer ist Bayer, arbbeitet in Hessen und unser Haus wird in rhld. -Pfalz gebaut. Selbstverständlich hatte er "vergessen" eine Statik abzuliefern. Ach ja, dass Bauherren die Bewehrung abnehmen hat nichts mit Geldsparenwollen zu tun, sondern einfach damit, dass sonst gar niemand kontrollieren würde was die da verzapfen. So war es zumindest bei mir. Schließlich habe ich ja für die Bauleitung bezahlt. Problem ist nur mein Bauleiter war gerade mal 8-10 Mal auf der Baustalle.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Element, Dübelleisten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Element, Dübelleisten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Element, Dübelleisten" oder verwandten Themen zu finden.