Suche Lütfungsgerät um die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen zu mindern
BAU-Forum: Lüftung
Suche Lütfungsgerät um die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen zu mindern
Ich möchte eine zentrale Lüftung bei mir installieren, die die Luft der Wohnräume ansaugt, trocknet und wieder ausstößt. Also die Luft soll eigentlich nur umgewälzt werden. Auf Frischluft von außen möchte ich verzichten. Das Gerät soll nur die Luft trocknen.
Gibt es so ein Lüftungsgerät?
-
das wäre aber keine Lüftung...
... sondern eher ein Bautentrockner..
Edit: Luftentfeuchter gibts z.B. beim ama... oder in der Bucht usw usw.
-
Zentrale Lufttrocknung ohne Lüftung?
Was soll das denn? Für welchen Einsatzzweck?
Wie viele Räume mit welcher Nutzung? Büro, Werkstatt, Wohnung?
Vielleicht solltest du erstmal das Problem schildern, also die Aufgabenstellung präzisieren!
-
Raumluft in den Wintermonaten trocknen
Ich wohne in einem 120 m² Einfamilienhaus Baujahr 1979 in Hamburg. Ab Oktober bis Ende Winter steigt die Luftfeuchtigkeit auf 50-60 % an. Das ist eigentlich nicht tragisch. Aber da dieser Altbau nicht optimal isoliert ist und sich Wärmebrücken existieren, wächst punktuell Schimmel an einigen Wänden. Das nervt. Ich möchte nicht jeden Winter die Wände mit Anti-Schimmel besprühen und/oder neu streichen.
Darum möchte ich eine zentrale Klimatisierung installieren, die die Luft im Winter trocknet. Austausch der Luft ist eigentlich nicht notwendig, da im Haus auch regelmäßig gelüftet wird.
-
50 - 6 0 % rel. LF
lässt gerade nicht auf ausreichende Grundlüftung schließen! Für eine Schimmelpilzvermeidung brauchst du bei einer so alten ungedämmten Bude eine mittlere Raumluftfeuchte von 40 % (bei 20 °C Raumtemperatur).
Prüfe lieber mal, ob durch ein entsprechendes Lüftungskonzept nach DINA 1946-6 mit Ventilator-Abluft in Bad und Küche sowie Zuluftöffnungen (Fensterfalzlüfter) in Kinderzimmer, Wohnzimmer und Schlafzimmer nicht eine viel bessere Lösung gegeben ist.
Eine Lösung für deine Idee einer zentralen maschinellen Lufttrocknung gibt es für Wohnräume meines Wissens nicht.
Bist Du Eigentümer oder Mieter?
-
Luftfeuchtigkeit ist außerhalb zu hoch... Lüften sinnlos
Da die Luftfeuchtigkeit in Hamburg draußen oft zu hoch ist, bringt Lüften nichts.
-
Eigentümer
Ich bin Eigentümer
-
Vorschnelle Aussagen
wie: "Da die Luftfeuchtigkeit in Hamburg draußen oft zu hoch ist, bringt Lüften nichts." zeigen nur, dass du den Unterschied von relativer Luftfeuchte und absoluter Luftfeuchte nicht verstanden hast.
Man kann sehrwohl auch erfolgreich lüften wenn
Außenluft 0°C und 95 % rF = 4,6 g/m³
Innenluft 22°C und 60 % rF = 11,7 g/m³
Ich bleib dabei! Lüftungskonzept erstellen (lassen) und Lüfter einbauen. Mindestens den Badlüfter auf Dauerbetrieb mit 40 m³/h und den Küchenlüfter mit Feuchtesensor.
-
An kalten Tagen bringt Lüften viel... kann ich bestätigen
An kalten Tagen bringt das Lüften wirklich viel. Das stimmt. Kann ich bestätigen. Aber im Herbst sind hier bei uns meistens zwischen 10 und 15 Grad Außentemperatur mit Dauerregen. Da bringt das Lüften nichts.
Ich werde wohl eine zentrale Lüftung einbauen müssen mit Frischluft Zufuhr.
-
"Ich werde wohl eine zentrale Lüftung einbauen müssen mit Frischluft Zufuhr."
..... bringt eben nichts, wie Sie selber beschreiben. Da müßte ein Trocknungsaggregat (Kompressor) im Zuluftstrom sitzen. Klingt teuer. Ich würde es mit Einzelgeräten versuchen, die sind mehrheitlich transportabel. Habe in meinem Keller (einst >80 % im Sommer)durchschlagenden Erfolg damit.
-
Lüfter mit Wärmerückgewinnung
Es gibt doch Lüfter für die Außenwand mit Wärmerückgewinnung. Oder man nutzt eine Klimaanlage zum entfeuchten.
-
unterschiedliche Ansätze
zum einen gibt es Enfeuchter die z. B. im Schwimmbad oder z. B. zur Bautrocknung verwendet werden. Aufbau nicht viel anders als Klimaanlagen, aber halt das Außengerät gleich mit innen eingebaut. Das Runterkühlen braucht halt relativ viel Energie. Die meißten Geräte sind eher als Einzelgeräte konzipiert, um sie eben in besonders feuchtebelasteten Räumen aufzustellen, gibt es von manchen Herstellern auch als Kanalgerät bzw mit entsprechenden Aufsätzen... werden dann aber "für Gewerbe" bezeichnet, da es wohl nicht die übliche anwendungsform in Wohnhäusern ist.
Der andere Ansatz ist Lüften, ich hab (obwohl meine Lüftung nur wenige Stunden am Tag auf kleiner Stufe läuft), im Winter oft nur 40 % Luftfeuchtigkeit im Wohnraum, wenn ich länger laufen lassen würde, wäre noch weniger machbar. Der Lüfter hat eine erheblich geringere elektr. Leistung als viele Entfeuchter...
-
Suche Lütfungsgerät
Als Eigentümer kann man die Wände außen dämmen wenn nicht gerade der Denkmalschutz dagegen ist.
Dann verschwindet der Schimmel automatisch, Heizkosten sinken und die Wohnqualität steigt.