Bilanz nach 10 Jahren kontrollierte Wohnraumlüftung im EFH
BAU-Forum: Lüftung
Bilanz nach 10 Jahren kontrollierte Wohnraumlüftung im EFH
Hallo,
da ich vor 10 Jahren beim Hausbau auch sehr viele Infos hier gefunden habe, wollte ich nochmal kurz eine Bilanz zu unserer Lüftungsanlage ziehen. Beim Einzug ins neue Haus (139 m²) war die Lüftung noch nicht fertig installiert und wir wohnten das 1. Jahr ohne, also mit Fensterlüftung.
Dann habe ich die Wickelfalzrohre, Schalldämpfer und Wärmetauscher inkl. der Axiallüfter schließlich doch noch angeschlossen und in Betrieb genommen. Nach einigen Wochen stellte sich heraus, dass Stufe "2" des 5-Stufen-Trafos (etwa 90 Volt statt 230) einen vollkommen ausreichenden Luftaustausch bringt. Nachts schalten wir die Lüftung inzwischen von Hand aus (spart Strom und außerdem lief sie ja auch den ganzen Tag schon).
Nach 10 Jahren habe ich nun mal die 4 einzelnen Abluftrohre (D=8 cm) bis zu dem Verteiler mit einer langen Schnur und einem gekürzten Staubwedel durchgeputzt. (Die Schnur habe ich mit einem Tischtennisball und dem Staubsauger durch die einzelnen Rohre "gefädelt"!) Ergebnis: Außer wenigen Staubflusen war keineswegs allzu viel "Dreck" oder anderes in den Rohren zu finden. Inzwischen schneide ich einmal jährlich aus einer Filtermatte runde Scheiben heraus, die in den Abluft-Teller-Lüftern (15 cm) die Rohre schon am Eingang filtern. An den 4 Frischluft-Rohren wird die Luft bereits am Zuluftgitter an der Außenwand und nochmal per Filtermatte vor dem Wärmetauscher gefiltert. Unterm Strich sind wir mit unserer Lüftung also sehr zufrieden und möchten nicht mehr "ohne" wohnen! Ich kann nur jedem Bauherren empfehlen, so etwas einzuplanen (Tipp: Einzel-Verrohrung in jeden Raum bzw. so, dass man an die Verteiler-Elemente der Rohre zum Putzen heran kommt)
Grüße
SK
-
Dankeschön
Solche Beiträge könnten wir hier häufiger gebrauchen! Erfahrungen sind eben auch was Wert - und nicht nur Normenreiterei. Vielen Dank -
Ich kann die Bilanz ...
Ich kann die Bilanz auf 20 Jahre (sowohl zentral als auch dezentral) erweitern.Man sollte manchmal auf die Praktiker hören und nicht auf seinen Titel und Studium : p
-
9 Jahre Lüftungsanlage
Nun, meine Bilanz sieht ähnlich aus. Bei dem Neubau unseres Hauses in 2005 haben wir trotz der nicht unerheblichen Kosten eine Lüftungsanlage integriert. Die Fragen der Mitwelt nach den Sinn und ob wir Geld zu verschenken hätten haben wir ignoriert damals. Fazit: Nie mehr ohne! Angenehmes Raumklima ohne lästigen Luftzug im Haus der zwangsläufig durch die sonst notwendigerweise geöffneten Fenster entstehen würde. Die in "anderen" Häusern zu beobachtenden Schimmelprobleme in Ecken, an Silikonfugen etc. gibt es bei uns nicht. Die installierte Anlage (Pluggit) ist bis auf den regelmäßigen Filtertausch bisher ohne weitere Reparaturen ausgekommen. Die Anlage lassen wir durchgehend laufen, Stufe 2 von 3 was einem Verbrauch von 44 W/h entspricht. Nur im Sommer wird sie per Zeitschaltuhr tagsüber abgestellt. Staub in den Rohren ist gering (kann man gut sehen da sie in den Wirtschaftsräumen Aufputz verlegt sind), lohnt sich noch nicht diesen zu entfernen. -
Es wäre interessant zu erfahren,
-
DIN 1946-6
Hallo, unser Hausbau war 2003. Die DINAbk. 1946-6 erschien im Jahr 2009. Entsprechend ist unsere Anlage natürlich nicht der DIN-Norm entsprechend. Sie wurde aber von einem Fachingenieur für gutes Geld berechnet und funktioniert super. Noch ein Tipp: Für die Frischluft und Fortluft habe ich einteilige 15 cm-Rohre mit Schutzgitter durch die Hauswand geschoben und dort ca. 40 cm herausstehen lassen. Das verhindert im Gegensatz zum vorherigen eingeputzten Gitter direkt an der Hauswand die Schimmelbildung am Fortluftrohr erheblich!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Bilanz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … sieht nach Herbst aus mitten im August, deshalb wollte ich einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … auch gehalten, seitdem läuft der Ofen einwandfrei. Erneuert wurde in den Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 …
- … was haben denn die 9 Jahre nun für Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, letztes Jahr 209 , war …
- … zu 248 pro Tonne. Im Schnitt verbrauchen wir 3,5 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen die Ersatzteile die ich im Laufe der Jahre …
- … Schornsteinfeger 34 im Jahr …
- … Teile 67,44 im Jahr …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener …
- … Warmwasser: 388 im Jahr (angenommener Strompreis 28 ct/Kwh) …
- … Gesamt 1259,44 im Jahr …
- … Danke für die Bilanz! Ich …
- … von ganz ähnlichen Erfahrungen berichten. Wir betreiben seit jetzt fast neun Jahren (November & …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur …
- … einen Kundendienst hätte rufen müssen, wäre ich vermutlich in den ersten Jahren verzweifelt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … also keine Riesengewinne , stellt man eine echte und fundierte Energiebilanz auf. …
- … ist, d.h. das vorhandene Energiepotenzial ist vergleichsweise bescheiden. Durch eine Energiebilanzierung lässt sich die Eignung überprüfen. …
- … ausschlaggebend sind die Energiebilanzen sowie die Investitionskosten der beiden Alternativen. Da die KWLAbk. ohnehin …
- … jenseits von 0,2 zu kommen ist in absehbarer Zeit (über 25 Jahre) nicht wieder reinzubekommen, selbst bei Vervierfachung des aktuellen Strompreises. …
- … stehen bei mir da oben völlig andere Zahlen, die sind Lichtjahre davon entfernt ... :-) ) (mit Ausnahme der Fenster, die sind …
- … WP (Abgabeleistung) zu knapp ist ... zumindest an einigen Tagen des Jahres. …
- … mit einer Sole WP und angenommer JAZ von 3,5 (Mehrkosten pro Jahr von ca. 40 EUR) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … ich werde demnächst meine Ölheizung Baujahr. 1988 ersetzen müssen. Aus vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich beim Öl …
- … Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der Heizölbedarf der letzten Jahre liegt für ca. 180 m² Wfl. bei 2200 Ltr. …
- … zufrieden. Bei Berücksichtigung der BAFA-Förderung werden sich die Mehrkosten in wenigen Jahren rechnen. Und die CO2 Bilanz stimmt auch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, …
- … Bei mir läuft ein Calimax Twist 80/20 seit 5 Jahren, …
- … natürlich keine Fensterscheibe und wird von Tag zu Tag dreckiger. Letztes Jahr hatte die Förderschnecke im Ofen Probleme gemacht. Das Fett in dem …
- … In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. …
- … anschließen - mit ein paar Ergänzungen. Wir haben seit knapp vier Jahren die Kombination Wodtke ivo. tec mit 11 m² Solar mit …
- … nun kann ich schon eher eine Gesamtbilanz aufmachen. Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k betragen. Bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Zu befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit …
- … den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingen wird sich das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach …
- … - auch an die Änderung von Gebäuden-, wird wohl Mitte des Jahres eingeführt. Seit Anfang des Jahres gilt der Energieausweis usw. …
- … zu tun hatte. Und CO2-Kurve und Temperatur-Kurve wohl mit einigen 100 Jahren Versatz laufen. Damit ist der direkte Zusammenhang wohl nicht mehr …
- … Und wer hat eigentlich die Temperaturen der letzten zig-Tausend Jahren richtig gemessen. Wohl eher doch Schätzungen. …
- … haben. Darum nur eine Anmerkung: Diese persönliche Meinung ignoriert ca. 10 Jahre intensiver Forschung und wissenschaftlicher Diskussion und gibt nicht mehr den gegenwärtigen …
- … Beim Klimaschutz waren die heutigen Eckdaten schon vor 25 Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt …
- … mit guten Gründen der anthropgenen Klimaänderung in die Schuhe geschoben. Jedes Jahr sterben vor allem in Drittweltländern hunderttausende, bei denen die Klimaänderung ebenfalls …
- … ich mache nicht die Menschen verantwortlich für Überflutungen, Überschwemmmugen, die Frühjahrs- und Herbststürme (Frühjahrsstürme, Herbststürme). Es bleiben Wettererscheinungen, gegen …
- … oder 30 cm dürften die letzten 10 cm eine verheerende Ökobilanz aufweisen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Ich bewohne ein ca. 30 Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage …
- … Anhänger der Solarenergie, aber wenn ich im Zusammenhang mit einem 30 Jahre alten Haus den Satz lese: …
- … Die teuer eingekaufte Solarenergie verpufft schlicht in einem 30 Jahre alten Haus. Kurz: Das rentiert sich NIE! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - KWK-Gesetz - Jetzt gilts - Heisse Phase!
- … ausufernder Bürokratie: Zuschlag ohne zeitliche Begrenzung für alle BHKW-Größen (nach 10 Jahren ist sowieso ein Austausch oder Generalüberholung fällig) …
- … - Gemeinschaftliche Stromerzeugung von Eigentümergemeinschaften drastisch vereinfachen, ist viel zu kompliziert (Bilanzkreisbildung etc. viel zu aufwendig, Verfahren wie bei groß-EVUs) …
- … Bundestagsabgeordneten gegenhalten! Mit dem was jetzt beschlossen wird müssen wir wieder jahrelang leben! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Nur, wie bereiten Sie in der warmen Jahreszeit Warmwasser auf? Da möchten Sie kaum den Ofen im Wohnzimmer …
- … eine Palette Säcke) = 3.250 kWh = ca. 150 Heizkosten im Jahr (!). Endenergieeinsatz = gut 23 kWh/m²a + der Strom für …
- … für die gesamte Heizungsanlage 28.500 (in 2004). Ohne Wohnungslüftungsanlage (in der Bilanz gar nicht berücksichtigt) und ohne Schornstein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
- … Holzpelletnutzung viel mehr CO2 ausgestoßen wird, hätten wir doch eine negative Bilanz? Dem könnten wir doch nur entgehen, wenn wir für die Holzpellet-Produktion …
- … denn? Würden 3 schnellwachsende Bäume, die innerhalb eines Zeitraumes von 50 Jahren nacheinander an derselben Stelle gepflanzt und abgeholzt werden, mehr CO2 …
- … ist CO² neutral) funktioniert nur, wenn mind. die Menge Holz pro Jahr nachwächst, die auch abgeholzt wurde. also wenn ich pro Jahr 5 …
- … Tonnen) und nicht Anzahl Bäume. Denn wenn ich 1000 Stück 70 Jahre alte Buchen abholze, dann reicht es nicht 1000 Stück Buchen aufzuforsten. …
- … Gesamtbilanz ist entscheidend, …
- … jetzt wird sogar schon der Betrachtungszeitraum für die CO2-Bilanz auf die Zeit ausgedehnt als das Öl und Gas noch Bäume …
- … man machen - das CO2 das vor (und für) Millionen von Jahren eingeschlossen wurde und eingeschlossen blieb, in Form von Öl und …
- … Gas in 100-200 Jahren verheizen und das als CO2-neutral berechnen. Stimmt zwar mathematisch - aber ob unsere Umwelt so gut Mathe kann? Oder so schlecht? …
- … Und nicht erst 20 Jahre warten bis heute aufgeforstete Flächen erntereif sind. Wenn wir …
- … heute das CO2 freisetzen, das die Bäume in den letzten paar Jahren aufgenommen haben kann man das in Anbetracht der Zeiträume der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Bilanz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Bilanz" oder verwandten Themen zu finden.