Suche klare Nachteile v. WRL Aggregate ohne WRG aber mit WP
BAU-Forum: Lüftung
Suche klare Nachteile v. WRL Aggregate ohne WRG aber mit WP
Ich bin gerade am Entscheiden einer WRL f. unser PH. Es gibt viele Verkäufer die mir eine WRL mit nur WP (z.B. Nilan VP 18, u. ä.) einreden wollen, alle samt aber nicht in PH-Größenordnungen denken, weil sie noch im klassischen Heizungsdenken drinnen sind.
Welche Argumente/Rechenbeispiele kann ich denen vorbringen,
dass sie sofort einsehen, dass sie mit ihren Geräten f. PH
hier nicht richtig sind. (Diskussionen sind immer sehr mühsam - wie immer wenn beide keine Fakten vorweisen können - und die will ich hier suchen!)
Danke
Martin
-
na also! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
"fakten ... will ich hier suchen" - dann mach das doch?
der kleine blaue Knopf rechts oben hilft dabei
die Diskussion Abluft-WP ist bis ultimo geführt - bei e. extremen ph mag's Sinn
machen (d.h., 15 kW/m²/a locker eingehalten, IMHO auch mit nur 50 % der solaren gewinne usw.) ,
ob's im Einzelfall funktioniert, muss der verantwortliche Anlagenplaner entscheiden.
denkhilfen bietet z.B. das Berechnungstool auf Daniel's Seite:
lueftungsnet.de -
Klarer Nachteil
ist bei WRL ohne WRG, dass man Energie die sich leicht gewinnen lässt, teuer mit einer WP erzeugt, erstmal soll das WT-Prinzip ausgereizt werden, dann erst WP. Und bei Passivhaus kann man sowieso Querdenken (ala Paul Compact etc.) mit ordentlich EWT.
den Rest kann dann locker ein (gemütlicher) Ofen oder "Strom" machen ... -
Bevor Sie sich Gedanken über Sinn oder Unsinn der WRG machen
sollten Sie genau definieren, was Sie eigentlich bauen wollen. Ich habe das Gefühl, Sie wissen noch nicht genau, was Sie eigentlich vor haben. Man lässt sich nicht von einen Verkäufer was einreden, sondern hat einen Planer oder zumindest beinen Plan, wo was als Eckpunkte vorgegeben wird (Bauherrenmeinung) -
Bitte um Fakten - kein allgemein "Bla-Bla"
Scheinbar ist meine Frage in die falsche Richtung losgegangen.
Was ich aber nicht haben wollten, waren diese allgemein "Bla-Blas": "nimm die Suchfunktion - blauer Knopf ... " - "musst klar definieren ... "
Warum versucht man hier mit relativen Argumentationen (teuerer, leichter ) zu posten, die keine Hilfestellungen bieten. Es gibt ganz tolle Threads auf BAU.DE , die ganz klare Hinweise u. Tipps geben. Warum nicht hier?
Hab gestern viele der 413 Threads des Lüftungs Forums durchgeackert. Bitte keine Hinweis mehr darauf!
Mit dem "Berechnugsnprogramm" v. Hr. Rinninsland kann ich nur
bedingt was anfangen - die Angeben der Leistungszahl einer Luft-WP v. 200 % ist sehr allgemein gehalten!
Für jede die glaube es hilft: Ausgangssituation:
PHPP2003 sagt 14,7 kWh/m²a, 11 W/m² max. Heizlast, 193 m²
580 m³ Volumen, teilsolare Raumheizung - 12-15 m² Vakuumröhren.
=> Ich weiß sehr wohl wo ich hin will (tut aber nichts hier zur Sache - IMHO): Einen Spagat - wie derzeit
jeder PH Bauherr macht, der mehr als 150 m² Wohnfläche hat (wo dann Maico Aerex o. Paul Compact od Effizient alleine nicht funkt)! Wo die Anschaffung (Kosten unter 25.000 €), die Ökologie (u.a. so wenig wie möglich Strom) u. der Komfort (automatische Heizungsregelung, Verteilung) erzielt wird.
Also wo bleiben die Erfahrungsbeispiele od. nachvollziehbare Vergleiche. Oder die Rechenbeispiele. In allem soll das Lüftungsgerät mit nur Wp (ohne Kreuz/Gegenstrom Wärmetauscher) schlechter aussteigten als z.B. Westaflex WAC 250/Maico WRG 300, Paul Thermos, ...)? So ist ja die "allgemeine" Meinung.
Wo sind die Fakten?
Danke im Voraus - und sorry f. die Penetranz.
Martin -
Wer ein Passivhaus baut
tut das aus unterschiedlichen Gründen, ist aber selber meist von seinem Weg überzeugt (das mag Bla Bla sein). Es wird aber nicht so sein, dass der Bauherr den Verkäufer davon überzeugen muss, dass die Passivhaustechnologie von Ihm gewünscht wird
Zitat ... einreden wollen, alle samt aber nicht in PH-Größenordnungen denken, weil sie noch im klassischen Heizungsdenken drinnen sind ... Welche Argumente/Rechenbeispiele kann ich denen vorbringen, dass sie sofort einsehen, dass sie mit ihren Geräten f. PH hier nicht richtig sind.. Bla Bla Ende. Wen wollen Sie überzeugen müssen? Die Verkäufer? Warum muss man einem Verkäufer ein Rechenbeispiel an die Hand geben? Andersherum würde das einen Zopf machen.
Planen Sie Ihr Haus, berechnen Sie dann den Heizwärmebedarf (oder Schätzen Sie ihn ab), überlegen Sie sich dann wie Sie diesen Bedarf decken wollen und fragen Sie dann nach der besten Lösung (meine arrogante Bauherrenmeinung, keine Beratung) -
Vielleicht noch einen
Geräte, die passiv Wärme zurückgewinnen (durch einen einfachen Wärmetauscher) tun dies passiv (ohne dass Sie dafür noch Strom brauchen. Die Effiziento oder die Compakt von Paul (mit WP) holen aus der Abluft dann noch den letzten Rest Wärme raus, die Effiziento zieht aber zusätzlich noch Außenluft hinzu, da man nur mit Abluft kein Haus beheizen kann (physikalisch nicht machbar, denn sonst würde das Haus Energie herstellen, was es nicht tut. Zweiter "Nachteil" einer Luft-WP ist immer ihr schlechter Wirkungsgrad im Vergleich zu einer anderen WP, Sie werden bei diesen Geräten immer noch im Winter den Heizstab brauchen und dann so wie wir zurzeit noch Strom verbraten (mit Primärenergiefaktor 3, statt mit WP mit PEF von 0,7 bis 1.0), dafür braucht es kein Rechenbeispiel.
Helft mir mal auf die Sprünge von wem das WP Bulletin tzxx, war, das die Leistungzahlen der WP vergleicht, war est vor paar Tagen Thema bei -
@Stephan - Das Compakt zieht ebenfalls zusätzlich Außenluft an
Habe ich selbst gesehen - bei mir im Keller) )
-
das hier:
-
Genau das
aber ich habe schon eine Lüftungsanlage, daher sind mir die 15 € zu viel, evtl. kann mir jemand das Ding faxen oder E-Mailen.
Herr Metzger, ich wusste ja gar nicht, dass Sie die Compact haben, haääte ich das gewusst, hätte ich die mal bei Ihnen angekuckt (ich habe jetzt die Atmos und braucht noch eine WP, warte aber noch auf 2 Angebote (Sofath und Güstroher) -
@Stephan - nicht gewusst? Olle Kamellen!
-
4.4.02
-
und es gibt sie doch die Fakten ...
angeregt durch den "blauen Knopf" habe ich nun auch
in den anderen Themenkreisen gesucht und halt das Lüftungs/WP Thema im anderen Foren gefunden ...
Mein Favorite:@Stephan: es geht doch auch ohne "bla bla", wie Dein 2. Beitrag gestern gezeigt hat
Danke!
Wie zufrieden bist Du mit der Atmos?
@Richard, @Stephan ... seit meinem intensiven Durchstöbern
kenne ich auch Eure (Lebens) Geschichten
BTW: Ich habe in die 15 € Broschüre investiert!
Wenn ich Zeit habe, scanne ich es u. lasse es Dir zukommen
War sogar auch schon bei EMB u. habe mir das Effiziento angesehen.
War nicht übermäßig überzeugt: sehr groß u. laut!
Steuerung hat mich doch beeindruckt - weil einfach aber umfangreich!
Habe dazu kostengünstigere Lösung parat: kleinste WP v. Heliotherm - (H03 E-EXC - 0,8 kW Anschlusswert) um 1800 €! (ist die abgespekte Version, die um ca. 4300 € in der Preisliste steht) - diese Variante wird eigentlich v. einer Partnerfirma gebaut. Damit komme ich auf WP+Erdkollekor + Montage auf 4200,- € mit ca. 4 kW Leistung!
Martin (MH) -
1800 € für die Heliotherm Wp?
geht das noch genauer, gerne per E-Mail (von wem, Bezugsquelle), denn mir wurde die H03 E-EXC für 5.800 € angeboten (siehe -
da hänge ich mich
doch mal dran, die Bezugsquelle würde mich auch
interessieren. Bei 2 kW Heizleistung wäre das OK für mich. Ich habe nur wp's <2500 € gefunden -
Bitte auch Rückinfo
-
HeiloTherm WP um ca. 1800,- €
SO nun muss ich die Sache aufklären, die ich schon vor Weihnachten hier "angezettelt" habe.
Die WP ist das selbe Aggregat wie die Helitherm H03 E-EXC aber
ohne großartige Steuerung, ideal um sie z.B. fü WW oder
mit andere Steuerung (z.B. Home Manager) zu nutzen.
Leider habe ich das Gerät noch nicht, sonst könnte ich genauere Unterschiede nennen.
Die WP gibt es meines Wissens v. der Fa. Mittermayr/Oberösterreich:Bei mir hat mein lokaler Installationsbetrieb (nähe Wien)
guten Kontakt zu HeloTherm u. Mitterwayr. Deswegen konnte
er dieses Angebot so machen. BIn mir nicht sicher, ob das
schon ein "Standard" Produkt ist.
Martin -
HeiloTherm WP um ca. 1800,- €?
Haben Sie die WP mittlerweile gekauft?
Würde mich auch interessieren wie das ausgegangen ist
bzw. wie und über wen ich diese WP auch in Deutschland
beziehen kann.
Können Sie mir da helfen?
Plane auch gerade die Rest-Heizung für unser PH-Haus.
Möchte am liebsten Solar mit großem Speicher und kleiner WP.
Ist nur sehr teuer. Wenn nicht muss ich doch auf die AI1
zurückgreifen.
Lieber wäre mir aber die Kombi. WP + Solar.
Geben Sie mir doch mal Bescheid wegen der WP der Firam m-tec.
Preis und Bezugsquelle.
Vielen Dank.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WRL, WRG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WRL, WRG" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WRL, WRG" oder verwandten Themen zu finden.