Ich plane für einen Doppelhaus-Neubau (190 m²) eine zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher. Über einen Bekannten habe ich ein Angebot für ein Pluggit-System mit Erdwärmetauscher (nur Material!), das sich auf über 12.000 € (9000 allein für Rohre, Verteiler etc.) beläuft.
Was ich so als Besonderheit feststellen konnte ist, dass bei Pluggit die Zuluft am Etagenverteiler eingestellt wird, bei anderen Systeme anscheinend direkt im Raum beim Luftaustritt. Die Pluggit-Variante soll angeblich die Geräuschentwicklung mindern.
Ich habe schon etwas im Internet gestöbert, z.B. bei Vallox, Westaflex, und Paul. West
Fragen:
1. Ist der Preis normal?
2. Gibt es Alternativen, die preiswerter sind?
3. Wenn es preiswertere Systeme gibt: Ist der hohe Preis von Pluggit gerechtfertigt (ausgereift, etc.)
4. Für Erfahrungswerte über die Systeme wäre ich dankbar
Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung
BAU-Forum: Lüftung
Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung
-
Habe Pluggit ...
allerdings ohne Erdwärmetauscher.
Bei uns lag der Preis damals bei
ca. 10.000 DM mit Installation.
Unser Einfamilienhaus hat eine Wohnfläche von ca. 250 m².
Wir sind sehr zufrieden mit dieser Anlage.
Der Komfortgewinn ist enorm.
Schöne Grüße -
Pluggit ist nicht so teuer ...
Pluggit ist nicht so teuer aber eventuell derjenige der Ihnen Pluggit verkaufen will. Also wir haben für unser Haus (135 m²) mit Erdwärmetauscher ca. 5-6 k€ ausgegeben, jedoch den EWT in Eigenleistung verlegt. -
Habe auch Pluggit ...
Wir haben auch eine Pluggit-Lüftungsanlage. Die Materialkosten inkl. EWT lagen bei etwa 6.700,- €. Der Einbau erfolgte in Eigenleistung. Mein Heizungsbauer und Materiallieferant hat mir gesagt, dass die Montagekosten (ohne EWT) bei ihm etwa zwischen 1.500,- und 2.500,- €, je nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand liegen.
Es wurde bei uns jeder Raum mit ZU- bzw. Abluft (Zuluft, Abluft) ausgestattet (auch Keller und Dachspitzboden), d.h. 8 Zuluft- und 6 Abluftöffnungen mit entsprechender Verrohrung. Für die langen Leitungen habe ich aber nicht den teuren Pluggflex-Schlauch von Pluggit verwendet, sondern Wickelfalzrohr.
Preisbeispiel:
Pluggit-Pluggflex DNAbk. 125 => 22,97 € je Meter;
Wickelfalzrohr DN 125 => 5,57 € je Meter
Bei Wickelfalzrohr müssen jedoch noch Kosten für Bögen, Steckverbinder, etc. berücksichtigt werden. Bei den Preisen sind Rabatte von 40 % für Wickelfalzrohr und 10 % für Pluggit enthalten.
Bei Wickelfalzrohren muss man jedoch bei Abluft auf verstärkten Telefonieeffekt aufpassen, hier muss ich noch zusätzliche Schalldämpfer einbauen. Bei der Zuluft gibt es überhaupt kein Problem mit Telefonieeffekt, hier dämpft der Etagenverteiler und der Plugflexkanal vom Verteiler zu den Ausströmöffnungen alles ab.
Ein Problem haben wir beim Lüftungsgerät (Pluggit Avent B95 mit Sommerbypass) mit der Lärmentwicklung. Dies war anfangs so schlimm, dass wir nachts die Anlage auf niedrigster Stufe laufen ließen bzw. ganz abschalteten. Nach Schallmessungen durch die Fa. Pluggit wurden zwei zusätzliche Schalldämpfer in den Zuluftkanal eingebaut (für uns ohne Kosten). Derzeit sind also direkt nach dem Lüftungsgerät zwei Schalldämpfer und zwischen den Etagenverteilern von Erd- und Obergeschoss (Erdgeschoss, Obergeschoss) ein weiterer vorhanden. Ein Austausch der beiden Lüfter hat keine Verbesserung gebracht. Trotzdem sind wir immer noch nicht ganz zufrieden. Nachdem es mittlerweile wieder etwas lauter geworden ist werde ich demnächst wieder an Pluggit herantreten.
Grundsätzlich ist das Pluggit-System sehr einfach für die Selbstmontage, aber das Material ist (zu) teuer. Falls Sie Interesse haben, kann ich Ihnen einige Einzelpreise zumailen, vielleicht ist bei Ihrem Angebot noch einmal ein satter Zuschlag auf den Pluggit-Preisen enthalten.
Viele Grüße -
Auch Pluggit
ich habe in 2000 für 270 m² etwa 7 T DM bezahlt (ohne Montage). Die Abluft habe ich in Wickelfalz ausgeführt. Vorteil von Pluggit ist das flexible Rohr. Wenn die Etagenverbindung in Wickelfalz gemacht (Zuluft) wird, ist die Anlage etwa 2-3 db lauter (laut Pluggit).
Schalldämpfer habe ich nur direkt am Lüftungsgerät (Wölfle).
Man hört in den Räumen nichts (auch nicht in höchster Stufe).
Die anderen Systeme von z.B. Westaflex sind auch ausgereift.
Ich würde das preiswerteste System nehmen. Auch an die "kleinen" Zubehörteile denken, die Kosten manchmal mehr Geld als das ganze Rohr. Also das System komplett ausplanen und die Preise vergleichen. Die Installation von Pluggit ist auch von Laien möglich (gute Planung vorausgesetzt). Der EWT 50 m hat etwa 700 DM gekostet (ohne Einbau und Ansaugung).
Pluggit wird zumindest in Hessen von Richter & Frenzel, und Bergmann vertrieben, die waren auch meinem Installateur zu einigen Preisnachlässen bereit, sodass man einen vernünftigen Preis (in Vgl zu Wickelfalz) hatte. -
"Man hört nichts" bei Pluggit-Anlage
Herr Schäfer,
Ihr Beitrag, dass Sie in den Räumen auch in höchster Stufe nichts hören, ist für mich sehr interessant. Welches Lüftungsgerät haben Sie, Avent oder ein anderes?
Im Zuluftstrang habe ich auch kein Wickelfalzrohr mehr, trotzdem (inkl. drei Schalldämpfern) ist es relativ laut in den Räumen.
Die Planung ist sehr wichtig, vor allem auch die Abstimmung mit dem Heizungsbauer. Ansonsten hat man spätestens beim Verlegen der Kanäle auf dem Rohfußboden Probleme mit ebenfalls dort verlegten Heizungsrohren (Kreuzungen).
Pluggit wird hier (Raum Freising/Erding) auch von Richter & Frenzel vertrieben. -
Man hört was bei Pluggit,
aber das denke ich, ist ganz normal bei jeder Lüftungsanlage.
Ich habe damals mit Pluggit gesprochen und die gaben mir folgenden Tipp. Wenn man das Lüftungsgerät (bei mir Rovent) oben am Stromleitungseingang öffnet (kleine runde Dose), dann sieht man zwei Potis. Eines davon ist für Stufe 2 das andere für die Stufe 3. Für die Spareinstellung gibt es kein Poti. Sollte nun das Geräusch in Stufe 2 zu laut sein, kann mit einem kleinem Schraubenzieher das Poti minimal gedreht werden (wegen der Richtung, einfach versuchen). Eine zweite Person sollte sich in einem Raum mit Auslass befinden und die Geräuschveränderung dem anderem mitteilen. Bei mir habe ich das in Stufe 1 und 2 gemacht, seitdem ist Ruhe.
Grund für die Geräusche (und die sind bei jedem Haus anders) sind die Frequenzen des Lüfters. Es kann passieren, dass sich eine Frequenz mit anderen Bauteilen nicht verträgt und somit ein negatives Nebengeräusch erzeugt.
Eine minimale (wirklich minimal) Verstellung der Potis reicht aus um eine andere Frequenz des Lüfters zu erreichen.
Noch ein Tipp zu Pluggit: Will man die mitgelieferten Filtermatten ersetzen, so muss man bei Pluggit eine Menge Geld für die originalen Filtermatten bezahlen. Bei Fa. Volz (im Internet googlen) bekommt man Filtermattenzuschnitte für sehr wenig Geld, und die funktionieren genauso.
Schöne Grüße aus der Oberpfalz
Christian -
Welches Lüftungsgerät?
Worin unterscheiden sich denn die Lüftungsgeräte?
Gibt es wirkliche Unterschiede in Funktionalität, Geräuschentwicklung etc.? Passen denn alle mit dem Pluggit-System zusammen? Bekommt man ggf. Probleme mit Nachbesserungen, wenn man kein Pluggit-Gerät verwendet und z.B. nach der Installation zu starke Geräusche hat? -
Ich habe
ein Lüftungsgerät von Wölfle wie oben beschrieben.
Wichtig ist auf jeden Fall die Befestigung der Rohre um Schallübertragung zu vermeiden. Auch bei den Schalldämpfern gibt es "gute" und "preiswerte Dinger"
Auf jeden Fall am Lüftungsgerät Schalldämpfer anbringen.
Ich habe nur 2 Stück und es funktioniert einwandfrei.
Das Brummen von Lüftern anderer Hersteller kann ich aus Erfahrung bestätigen. Je nach Aufstellungsart bekommt man es aber über Entkoppeler weg. -
Lüftungsgerät von Wölfle
Mein Heizungsbauer hat auch vom Lüftungsgerät von Wölfle geschwärmt, aber es ist wesentlich teurer (irgendwo bei Faktor 2). Daher haben wir uns für das Pluggit-Gerät Avent B95 entschieden.
Scheinbar gibt es beim Avent keine Potis zum Einstellen der Lüfter wie beim Vorgängermodell Rovent. Ich habe auf die Schnelle keine Potis entdecken können. Die Platine ist so angeordnet, dass man nicht direkt daraufschauen kann.
Ich habe bei meinen Gesprächen mit Pluggit immer wieder darauf hingewiesen, dass das Problem an der Wurzel gepackt werden soll. Nämlich da wo der Schall entsteht, im Lüftungsgerät. Aber da wollten Sie nicht ran und haben dafür zwei zusätzliche Schalldämpfer spendiert, die auch nicht das optimale Ergebnis geliefert haben. -
wir haben Schrag recovery 250
Hallo zusammen, wir haben seit einem halben Jahr die Recovery mit EWT in Betrieb. Wir sind sehr zufrieden. Wir hören nichts, kein Schalldämpfer eingebaut. Zwischen dem Rohbeton und dem verzinktem Rohr haben wir eine dünne Dämmung noch eingelegt. Gesamtkosten in etwa 8000,- € inkl. Einbau für ca. 200 m². -
Ebenfalls Schrag Recovery deluxe 250
Blöder Name für das Gerät aber wir haben die gleichen Erfahrungen wie Herr Gräml gemacht (auch ohne die extra Dämmung). Wir haben ohne EWT inkl. Einbau für 136 m² ca. 7.000 € gezahlt. Eine unserer besten Investitionen. -
Nicht akzeptieren
Ich würde die Schallentwicklung nicht akzeptieren.
Wenn das Gerät eindeutig als Schallquelle identifiziert wurde, würde ich auf eine Nachbesserung oder Austausch oder Wandlung drängen. Mit zunehmender Laufdauer werden Lüfter etwas lauter.
Ein Geräusch aus der Lüftungsanlage ist störend ...
Manch einer findet einen sonoren plätschenden Bach vielleicht als angenehm, aber auf Dauer ist so eine Lärmquelle auch gesundheitsschädigend.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Pluggit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht …
- … Selbstverständlich soll das Haus die Anforderung eines Passivhauses erfüllen. Also müssen alle Komponenten tauglich sein und die Dämmhülle und Luftdichtigkeit passen. Unsere Holzbaufirma gewährleistet diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … Wer hat Erfahrungen ob Kompaktgerät mit Wärmepumpe …
- … Zuheizen mit Plugmarsystem von Pluggit geht auch mit niedrigen VLT. Vorteil nur ein System. Ich habe …
- … Ich habe das System Pluggit/Pluggmar, das hat die Nachheizregister in den Luftauslässen, so kann ich …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, 40 m EWT, 10 m² Solar, 1000 l-Puffer, …
- … Nach meiner Erfahrung ist so etwas nicht die Regel. Mit zunehmender Anzahl der Bewohner …
- … Vielen Dank für diese anregende und informative Diskussion über eure Erfahrungen mit eurer Haustechnik. …
- … dem Gespräch mit dem Architekten und werde die Konzepte und die Erfahrungen nach der Ausführung hier einstellen. …
- … Die Pluggit Heizelemente sind für eine Luftheizung sehr leistungsstark, je Raum gibt es ein eigenes Heizelement, dieses lässt sich individuell regeln und die benötigte Vorlauftemperatur ist niedrig. …
- … Die Pluggit Heizelemente geben je nach Vorlauftemperatur 250-800 Watt ab. Damit hätte …
- … Heizleistung für diese komplette Etage ist geringer als beim System von Pluggit für einen einzelnen Raum. Die benötigten Vorlauftemperaturen sind weitaus höher. Bei …
- … -://www.pluggit.com/ettan/ettan.html …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
- … Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung? …
- … wer kann über wirkliche Erfahrungen mit dem Pluggit Lüftungs-System berichten? …
- … können, der schon in solch einem Haus wohnt und über seine Erfahrungen damit berichtet. …
- … ein Pluggitsystem entschieden, mal bei den registrierten Forumsteilnehmern schauen. …
- … Sonst zur ersten Info Pluggit in die Suchfunktion eingeben. …
- … Der einzige Clou am Pluggit-System ist das PluggMar. …
- … Was sagen sie denn zu der Wartungs-Anleitung bei Pluggit? …
- … -://www.pluggit.com/sidor/installationmaintenece/maintenence2.html …
- … Zur Reinigung der Pluggit-Lüftungsleitungen: Die Notwendigkeit wird durch obige Aussagen relativiert. Außerdem: Die Reinigungsfähigkeit …
- … -://www.pluggit.com …
- … Erste Erfahrungen vorhanden: …
- … Die Aufbauhöhen sind unproblematisch, Frank. Bei Pluggit sind die …
- … Störend bei Pluggit ist, dass es nur eine Variante von Abluftanschlüssen gibt. Die waren …
- … Schallübertragung über die Pluggit-Verteiler …
- … auch das WRG von Westaflex einsetzen. Mich würde interessieren, wie Ihre Erfahrungen damit sind. Worauf außer Wirkungsgrad ist bei einer Anschaffung noch …
- … mit WRG und EWT einsetzen. Ich bin gerade dabei Informationen und Erfahrungen zu sammeln. Da Sie jetzt den Aufbau des Einfamilienhaus grob …
- … Hauses aussieht, oder ist diese so verstanden worden? Ich möchte nur Erfahrungsberichte sammeln und aus den Infos dann die für meine Anwendung …
- … (der auch viel Geld gekostet hat!) leider nicht so viel Erfahrung mit Lüftungsanlagen hatte und ich damals auch noch etwas blauäugig rangegangen …
- … Pluggit …
- … Nochmals zu Pluggit zu kommen, ich habe dieses System eingebaut. Vorteil ist die …
- … nichts reinfällt. Die Abluftseite habe ich auch mit Wickelfalz gemacht da Pluggit einfach zu teuerr war. …
- … mit Bodenkanal dürften ein ähnliches Ergebnis bringen (siehe Daniel). Vorteil des Pluggit Systems ist das flexible Rohr, da muss man als selbermacher nicht …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- … oder sonstige Vorbehalte gegen HT -Rohre bei einer Lüftungsanlage. Hat jemand Erfahrung mit einer parallel - Führung der Leitungen, d.h. die Rohre werden …
- … Probleme geben. Das was Sie vorhaben entspricht vom Aufbau her dem Pluggit-System. Schauen Sie einfach mal auf deren Homepage. Bedingt aber größeren …
- … HT-Rohren kann ich aber nichts sagen. Wir verwenden die Systemrohre von Pluggit. Sind aber grad am Einbau, also noch keine Erfahrungen aus …
- … -://www.pluggit.com …
- … Das Pluggit-System ist Aufgrund der geringen Querschnitte und offensichtlich schlecht ausgereiften …
- … welche Ausblasöffnung lärmen da so beim Pluggit-System? Die Bodenöffnungen? Interessiert mich schon, da ich ja genau dieses …
- … Na gut, mal sehen wie's wird. Schalldämpfer sind bei Pluggit ja überhaupt keine vorhanden, außer denen direkt am Lüftungsgerät. Ist ja …
- … Bei Pluggit gibt's gar keine Schalldämpfer vor den Auslässen? War ich mir …
- … Einlässen (Aus-Einlässen, Einlässen)? Hast Du die Einzelraumtemperaturregelung (das fand ich bei Pluggit sehr interessant). …
- … Einzelraumtemperaturregelung? Kenn ich bei Pluggit nicht. Oder meinst Du den Wandauslass mit dem integrierten Wärmetauscher (PluggMar). …
- … Konzept über die solare Nutzung, was uns im Moment, mit der Erfahrung in ein nach Süden ausgerichtet wohnenden Haus ziemlich schnurz ist. …
- … Ich finde den Bericht nicht mehr warum sie ein Pluggitsystem gewählt haben Herr Richter, wird die Anlage nachträglich eingebaut? …
- … Pluggit-System, da ich …
- … maximal 50 mm hohe Kanäle im Fußboden unterkriege. Problem waren bei den anderen Systemen die Telefonie-Schalldämpfer, die alle dicker waren. Daher dann der Umstieg aufs Pluggit-System, das ja ohne diese auskommt, da jede Auslassöffnung separat …
- … Na dann schauen wir doch einfach mal wer mit was welche Erfahrungen macht, wäre sonst auch langweilig. …
- … Pluggit liegt schon da und ist teilweise auch schon verbaut. Das ist gut an dem System, alles Heimwerkerfreundlich. Einbau nach Planungsvorgabe ist echt easy. …
- … Da wir nachträglich die vereinbarte, aber nicht geplante Lüftung ins Haus reiwutscheln müssen, wäre sonst auch nur noch das Pluggit in Frage gekommen. …
- … Die von mir genannten Preise sind Erfahrungswerte im Standard-Einfamilienhaus . Ohne Grundrisszeichnungen ist eine genauere Preisangabe schwierig. …
- … darauf, dass die Planung der Anlage von jemanden gemacht wird, der Erfahrung in diesem Bereich hat. …
- … Pluggit vs Rest - Erfahrungen gesucht …
- … vorgetragenen restlichen Gründe: leichter Einbau (Steckelemente, geringe Einbaugrößen), keine Telefonie, Jahrelange Erfahrung aus Schweden, etc. sind wir Pro -Pluggit eingestellt. Ein paar …
- … zu bekommen? In Schweden gibt es laut meiner Web-Suche gar kein Pluggit System (anderer Name?) bzw. sind keine Referenzen zu finden. …
- … wäre für Hinweise und Erfahrungsberichte (speziell an Horst Richter: gibt es neue Erkenntnisse im Bereich Telefonie oder EWT etc.?) wäre ich sehr Dankbar. …
- … 1. Probelauf Pluggit …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsschalldämpfer ohne Mineralwolle?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW 60-Haus: Mauerwerk | Poroton, KLB, Bisotherm oder Dämmung?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungsverwirrt im Passivhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wie ist es im Passivhaus, wenn ...
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Technik-Fragen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Pluggit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Pluggit" oder verwandten Themen zu finden.