Hallo,
seit unserem Entschluss endlich ein Eigenheim zu bauen,
interessiert uns auch der Umwelt- und energiebewusste Aspekt
des Bauens. Wir wollen nicht nur die Möglichkeit einer Wärmepumpe (zur Beheizung über eine Fußbodenheizung) in Betracht ziehen, sondern auch die Möglichkeit zum Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung (Heizungsunterstützung). Nach langem Umhören und Internetrecherchen trafen wir auf eine Firma
in der Nähe von Biberach (Ulm). Die Firma Wölfle Haustechnik in Ochsenhausen baut seit Jahren Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung.
Nun unsere Frage: Kennt jemand diese Firma bzw. ihre Produkte, und welche Erfahrungen hat er damit gemacht?
Für Links zu anderen NAMHAFTEN Firmen wären wir sehr dankbar!
Gründe FÜR eine kontrollierte Wohnraumlüftung?!
BAU-Forum: Lüftung
Gründe FÜR eine kontrollierte Wohnraumlüftung?!
-
namenhafte
gibt es viele:Was Wollen Sie denn genau machen, denn Lüftung und Heizungsunterstützung gehören nur indirekt zusammen? Meinen Sie Wärmerückgewinnung?
-
Wärmepumpe
Obacht bei Wärmepumpen. Sofern diese elektrisch betrieben werden müssen sie mindestens eine _ganzjährige_ Leistungszahl oberhalb von 3 haben. Das liegt daran, dass zur Erzeugung einer Kilowattstunde Strom beim derzeitigen Mix etwa die dreifache Primärenergiemenge benötigt wird. Holzpellets oder ähnliche Lösungen sind da in der CO2 Bilanz deutlich besser.
Je höher sie das Temperaturniveau der Wärmequelle die sie anzapfen heben müssen, desto geringer wird die Leistungszahl. Fußbodenheizung mit niedriger Vorlauftemperatur ist da schon absolutes Muss. Alternative wäre eine Wandheizung.
Bleibt das Problem des Warmwassers. Über eine thermische Solaranlage können sie 50-60 % abdecken. Leider nicht gleichmäßig auf's Jahr verteilt (im Sommer bis 100 %, im Winter an manchen Tagen gar nichts). Wenn sie das Wasser über die Wärmepumpe erhitzen wollen ist die Leistungszahl im Eimer.
Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist Stand der Technik. Bei einem gut isolierten Haus machen die Lüftungswärmeverluste den Löwenanteil aus, da lohnt es sich (ökologisch wie ökonomisch) mit einer WRG anzusetzen. Wir haben 2 Ökolüfter im Einsatz. Die bieten neben der Wärmerückgewinnung auch noch Feuchterückgewinnung, was im Winter (nachdem die Baufeuchte erstmal raus ist) nicht unterschätzt werden sollte.
Viele Grüße,
Stefan Lieser -
Unser jetziges Konzept
Unser jetziges Energiekonzept sieht (noch) folgendermaßen aus:
Unser Haus soll dem Standard eines Niedrigenergiehauses bis hin zu
eines Passivhauses entsprechen. Da auf dem Grundstück ein
alter Brunnen existiert und hinsichtlich Genehmigung zur Nutzung
des Grundwassers über eine Wärmepumpe nichts im Wege steht, kam uns die Idee mit einer Wärmepumpe. Die Wärmepumpe soll in Verbindung mit einer Solaranlage der Beheizung, sowie für die Warmwasserversorgung dienen.
Zum Thema Wärmepumpe: Es soll eine Fußbodenheizung in allen Räumen installiert werden, zusätzlich kommt eine Wandheizung in den Sanitären Bereichen zum Einsatz. Durch die maximale Vorlauftemperatur der Wärmepumpen von ung. 50 °C wären unter anderem die entsprechenden Heizflächen der HK zu groß (Geschmackssache!); mit diesem Temperaturniveau der Wärmepumpe ist eine Fußbodenheizung demnach unabdinglich. Zudem ist die Wärmepumpe eigentlich nur dazu da, die Solaranlage zu unterstützen und nicht anders herum. (Priorität Speicher, usw. liegt bei der Solaranlage).
Zum Thema Lüftung: Macht eine Lüftung in diesem Konzept eigentlich Sinn, wenn ja in welchem Umfang, wie eingebunden? Uns geht es beim Thema Lüftung nicht nur um den energiesparenden Effekt, sondern auch auf den Komfort, den eine solche Anlage bieten kann. Nach einem Kundengespräch durch die Firma Wölfle sind wir auch schließlich zu dem Entschluss gekommen, in eine solche Anlage zu investieren.
Deshalb unsere eigentliche Frage: Kennt jemand diese Firma und
gibt es Erfahrungsberichte von eingebauten Anlagen dieser Firma.
Wenn ja, welches Gesamtkonzept wurde hier umgesetzt? -
Wölfle
Ich setze eine Anlage der Firma Wölfle ein. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Ein Niedrigenergie oder Passivhaus ohne kontr. Lüftung mit WRG kann ich mir gar nicht vorstellen.
Bei der WP setze ich ein Luftwp von Bartl ein.
Ihr Konzept mit einer Wasserwp geht bei Passivhausstandard auf.
Die Vorlauftemperatur sollte bei einer Fußbodenheizung und WHZ nur 30-35 ° betragen, nicht 50 °. Das WW über die WP zu machen (natürlich mit Solar) muss gerechnet werden.
Natürlich sind die anderen Anbieter, die Stephan Langbein genannt hat, auch nicht uninteressant. Eine Liste von Anbietern finden sie unter lueftungsnet.de von Daniel Rinninsland.
Hier sollte auch noch die Aerex von Maico in Betracht gezogen werden.
Ich habe bei Heizung und Lüftung getrennt aufgebaut, da es damals noch keine geeigneten Kombigeräte gab.
Auch heute kann diese Kombination noch Sinn machen.
Sie müssen prüfen ob der Brunnen für WP geeignet ist.
Welche Installation man wählt hängt auch von der m²Fläche des Hauses ab. Dazu brauchen wir weitere Informationen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnraumlüftung, Grund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den …
- … Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die …
- … Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisationszeit eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung?
- … Kosten auch bei einem Gas-Brennwertgerät - das lässt sich aber auf Grund der niedrigeren Basiskosten weitaus günstiger unterhalten. Ich würde sagen: 20.000 Mehrkosten …
- … (egal ob Gas/Ölbrennwert) und kombinieren Sie es mit einer ordentlichen Wohnraumlüftungsanlage. Davon haben Sie nicht nur wirkliche Energieeinsparung, sondern auch echten …
- … Es gibt noch ein Grund …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … Art der Wärmequelle wäre z.B. wichtig. Häufig gab es Ausfälle mit Grundwasser betriebenen Anlagen im Saug- oder Schluckbrunnen (Saugbrunnen, Schluckbrunnen)! So etwas …
- … Abhilfe 2x durchgeführt: mit einem Baukompressor Pressluft bis auf den Grund des Bohrloches durch Gestänge pumpen: vorsicht! gefährlich! gewaltige Wassermengen schießen nach …
- … WP mit Grundwasser - Förderbrunnen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
- … einen Nutzungsgrad von 4-5. Sinnvoll ist es auch die WRG der Wohnraumlüftung über den Solekreislauf …
- … Gasheizungen als Grundkosten wie Zählermiete, Wartung, und Schornsteinfeger anfallen. In vielen Fällen betragen …
- … diese oft verschwiegenen Grundkosten bis zu DM 600,00 per/A …
- … Bei Gas ist die 'Sache etwas schwieriger, denn da wird eine Grundgebühr verlangt und ferner muss man aufpasen was da berechnet …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- … Ferne schlecht etwas zu sagen. Wie gesagt: Wie ist der Baugrund, haben beide vergeleichbare Statndars angenommen ... wohl eher nicht ... aber …
- … 40 tippe ich mal WP oder Pellets mit Solarunterstützung und kontrollierter Wohnraumlüftung ...), kein Grundstück ... aber macht mal Angebote. Und Palle …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … wir haben vor nächstes Jahr auf dem Grundstück meiner Mutter zu bauen. Leider ist das Grundstück ein …
- … Problemgrundsück und wir können nicht so bauen wie wir uns das vorgestellt haben. …
- … Nach Kontakt mit ein Paar Fertigbauern, die uns leider nur 08/15 Grundrisse lieferten haben wir uns entschlossen mit einem freien Architekten …
- … Problemgrundstück …
- … der Fragesteller schreibt von einem Problemgrundstück , auf …
- … dem die von-der-Stange-Grundrisse nicht passen ... denke also, das Grundstück ist nicht eben ... …
- … mal schön, wie' Grundstück beschaffen ist. Der Frager wird's schon noch verraten. Aber ich wollte eigentlich etwas anderes sagen: …
- … Wieso soll das Kellerfenster zum Schlafen ein Problem sein? Erstens kann man auch mit tieferen Schächten oder am Hang als Souterrain (oder schreibt man das jetzt schwedisch sutteräng ?) mit normalen Drehkippfenstern arbeiten. Vor allem aber muss man das Fenster gar nicht öffnen, sofern man eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat. Soll was Feines sein. Dann kann man sich gegen …
- … Hanggrundstück …
- … Es scheint ein Hangrundstück zu sein. …
- … Wichtig ist, was Ihnen gefällt und zu Ihrem Grundstück und Ihrem Wohnverhalten passt. Und wenn das eben Split-Level ist, …
- … Aber noch 1979 hatte Kampa als einziger Hersteller unseren recht außergewöhnlichen Grundriss ausdrücklich abgelehnt. Er passe nicht in's Schema. Ich hatte …
- … Das Grundstück ist eben (leider kein HangGrundstück) und hat die …
- … Maße von 20x20 Meter. Das Grundstück liegt im Garten meiner Mutter. Im Westen, Süden und Osten liegen die Nachbargrundstücke. …
- … Soviel erst einmal zum Grundstück. …
- … Fertighausanbietern. Leider viel keinen von den Herren auf, die sich das Grundstück vor Ort anschauten, dass wir so gar nicht bauen dürfen. …
- … Ach noch ein Problem ist mir eingefallen. Unser Grundstück liegt zwar im Süden allerdings hat die Sonne nur in …
- … bessere Lösung als mit Holz. Am besten wäre natürlich ein anderes Grundstück aber bei Preisen im Münchner Süden von mind. 800 pro …
- … mit Grundwasser knapp unter unterlippe - im Sommer :-) …
- … Grundwasser ist kein Problem in unserem Gebiet - Kiesboden staubtrocken. …
- … Für den Neubau sprechen, dass wir nächstes Jahr den Bau verwirklichen können, da wir nicht wissen wie lange meine Mutter das Haus noch bewohnen möchte. Auch vom Kapitalaufwand und Ertrag ist diese Lösung besser. So hat man auf dem Grundstück 2 Häuser mit einmal Aufwand. Das 1. Haus verliert …
- … gehen doch sowieso über 2 Stockwerke, auch ganz entscheidend aus dem Grund der amüsanten Grundstückspreise in Stadtnähe. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus wird teurer (30 %!), was ist zumutbar wegzunehmen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete auf Schwarzkalkputz?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlechte Isolierung als Grund für Schimmel?
- … Schlechte Isolierung als Grund für Schimmel? …
- … der FLIR Kamera deutliche Temperaturunterschiede zu sehen. Ich denke das der Grund für den Schimmel daher in einem schlecht Isolierten Sturz und für …
- … Nicht ohne Grund gibt es einen Fachverband für Thermografie (VATh - Bundesverband für Angewandte …
- … im Ergebnis der ganzen Diskussion eher mal über die DINAbk. 1946-6 Wohnraumlüftung nachdenken und weniger über den Verdacht auf schimmelpilzkritische Wärmebrücken. …
- … Ihnen dies empfehlen, sodann Sie vorhaben sollten der Sache auf den Grund gehen zu wollen und das Problem dauerhaft beseitigen zu wollen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnraumlüftung, Grund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnraumlüftung, Grund" oder verwandten Themen zu finden.