Entlüftung im Badezimmer ohne Fenster
BAU-Forum: Lüftung
Entlüftung im Badezimmer ohne Fenster
-
Implodierende Räume vermeiden ...
Hallo Herr Müller,
soweit ich weiß, MÜSSEN die Türen innenliegender Aufenthaltsräume mit einer Zuluftöffnung ausgestattet werden. Damit wird verhindert, dass die Tür aus den Angeln reißt und im Entlüftungsschacht verschwindet) - Nein im Ernst, Belüftung muss sein. Irgendwo muss die Luft ja herkommen, die Sie absaugen wollen.
Der Mindest-Volumenstrom einer solchen Anlage ist m.E. auch reglementiert. Ich erinnere mich da an 60 m³/h. Fragen Sie bitte nicht, ob das Betriebs- oder Normkubikmeter sind ...
Tipp: Fragen Sie bei Maico und/oder Helios nach. Nach meinen Erfahrungen geben die gerne Auskunft (hartnäckig bleiben).
Noch 'nen Tipp: Achten Sie unbedingt auf Schallemissionen und dBAbk.-Werte (niedrige Drehzahlen)!
Letzter Tipp: Kaufen Sie einen regelbaren Lüfter mit hoher Leistungsreserve. -
Wie werden denn die Türen geplant?
gibt es Türanschläge oder wird alles schwellenlos? Bei schwellenlosen Türen könnte die Bodenluft ausreichen, um genügend Zuluft ins Bad strömen zu lassen. Wie's bei Türen mit Anschlägen aussieht, weiß ich jetzt grad nicht. Aber da sind rein gefühlsmäßig die "Spalten" kleiner.
Tipp von unserem Schreiner: auch schwellenlose Türen erstmal relativ knapp setzen. Wenn das "Leben des Estrichs" beendet ist, kann man immer noch ein wenig abhobeln. Andersrum wird es komplizierter)
-
Noch mehr Daten
Die DINAbk. 18017 reglementiert die Volumenströme für innenliegende Bäder und WC. Es werden 2 Betriebsweisen unterschieden:
1. bei mind. 12 Std. /Tag Laufzeit
2. Wenn Volumenstr. auf 0 m³/h reduziert werden kann und nach jedem Ausschalten weitere 5 m³ abgeführt werden können.
Danach ergibt sich für Betriebsweise 1 für Bäder mind. 40 m³/h, bei Betriebsweise 2 mind. 60 m³/h.
Ob Ihnen dieses Fördervolumen ausreicht, müssten Sie selbst
bestimmen. Ich persönlich halte die 60 m³/h für nicht ausreichend, die verbrauchte Luft schnell wegzufördern. Vergleichen Sie die Fördermengen einmal mit Abluftabzugshauben in der Küche; die bringen durchschnittlich 400 m³/h und aufwärts ...
Für private Toilettenräume wird nach DIN 1946-2 ein stündlicher Luftwechsel von 4 empfohlen, bei einem Mindestaußenluftstrom von 30 m³/h je Person. Falls Sie knarzen, rechnen Sie noch 20 m³/h dazu) Wenn also Ihre Familie im 5-Minutentakt das Bad/WC aufsucht, dann sind 60 m³/h sehr knapp bemessen.
@Herrn Richter: Wie sieht das eigentlich im Falle eines innenliegenden, Fensterlosen Heizraumes aus, in dem eine raumluftabhängige Heizung betrieben wird. Reicht der Schlitz zwischen Bodenbelag und Tür für eine "Zwangsbelüftung" durch Bodenluft aus, oder sind da immer vergitterte Türausschnitte
notwendig? Andersherum gefragt, sind Ihnen max. Luftgeschwindigkeiten (entspr. Querschnitte) bekannt? Ziehen soll es ja auch nicht. -
QTaschner >Entlüftung bei Inneliegendem Heizraum..
schreibe eigentlich der Heizungshersteller vor, wieviel er haben möchte. Bei uns (Pellets) ist z.B. ein Zuluftkanal von mind. 250 cm² vorgeschrieben. Wir haben dies einfach über einen Flachkanal nach außen realisiert. Kaminfeger hat es sich angeschaut und nichts gesagt. Die Türe selbst ist T30 und daher eigentlich "dicht". -
Für Heizraum immer Kaminkehrer fragen
die Herren wollen da nämlich auch ein Wörtchen mitreden.
Und wie ich aus den Angaben von kho entnehme, redet da wohl jeder wie er will(
Aussage unseres Kaminkehrers bezüglich Zuluft für Heizungsraum war:- nur Öffnung in der Wand (nach draußen) 150 cm²
- pro lfd. Meter Rohrleitung + 10 %
- pro 90 °-Bogen + 30 %
- pro 45 °-Bogen + 15 %
Wir haben die gleiche Pelletheizung wie kho, lediglich die 15 kW-Ausführung. Herstellerangaben habe' ich dazu noch gar keine gefunden (Ich weiß, muss endlich mal die Heizungsanleitung lesen). Ist mir jetzt auch egal, die Angaben vom Bläckmän habe' ich schriftlich!
Bei Ihnen handelt es sich wohl um eine Gastherme. Kann ich nichts zu sagen. Am besten Bläckmän holen und Vorgaben schriftlich geben lassen. -
Tag der offenen Tür
Also, wenn alle 5 Minuten jemand aufs Klo gehe sollte, hat sich das Belüftungsproblem im Bad sowieso erledigt, weil dann ja fast ständig die Tür offen ist)
Ich werde mal meine Frau fragen, was sie davon hält, eine Dunstabzugshaube über der Toilette einzubauen) ) Lüftungsmäßig wären wir dann jedenfalls auf der sicheren Seite ...
Ich peile dann mal einen dreistelligen Wert für den Volumenstrom an, aus den Überlegungen für die Küchenabzugshaube habe ich noch das Stichwort "gegenläufige Rotoren" im Kopf (Jan Kolbe), vielleicht lässt sich da auch was in Richtung Schallschutz machen. Ansonsten haben wir dann auch noch einen innenliegenden Heizungsraum ohne Fenster, hierüber haben sich ja schon einige Teilnehmer ausgelassen ... Bis hierher vielen Dank.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entlüftung, Badezimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entlüftung, Badezimmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entlüftung, Badezimmer" oder verwandten Themen zu finden.