Hallo liebe Experten,
ich beschäftige mich heute zum ersten Mal mit einem Bebauungsplan, einiges habe ich schon herausgefunden aber an einer Sache bleibe ich hängen. Bei der Bebaubarkeit steht Kosten- und Flächensparendes (kostensparendes, flächensparendes) Bauen. Kann es sein, dass damit unter anderem die Bebauung mit einer Doppelhaushälfte verstanden werden kann?
Als ich beim Amt angerufen habe wurde mir nämlich gesagt ich könne auf dem Grundstück nur eine Doppelhaushälfte bauen. Im Bebauungsplan findet sich dazu aber kein Hinweis; es ist eine offene Bauweise ohne Einschränkungen angegeben und auch sonst wo finde ich keinen Hinweis (z.B. Bebauungslinien).
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit sonnigen Grüßen
Steffi
Kosten- und flächensp, Bauen im Bebauungsplan ausgewiesen - was bedeutet das?
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Kosten- und flächensp, Bauen im Bebauungsplan ausgewiesen - was bedeutet das?
-
B-Plan
Wie wäre es, wenn Sie mit einer Kopie des B-Plans zu jemandem gehen, der sich damit auskennt, und Ihnen die textlichen und zeichnerischen Festsetzungen erklärt.
Ohne den Inhalt des Plans zu kennen, kann man Ihnen hier keine sinnvolle Antwort geben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bebauungsplan, Kosten-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Mehrfamilienhäuser - welche Möglichkeiten beim Bau habe ich?
- … Fördermöglichkeiten nutzen: Staatliche Zuschüsse und Finanzierungsprogramme helfen bei der Kostensenkung. …
- … Bauweise & Kosten …
- … Kostenbelastung langfristig …
- … Kosten …
- … Kompakte, kosteneffiziente Wohnlösung …
- … Kosten verstehen / Wie teuer ist der Bau eines Mehrfamilienhauses? Interessierte suchen nach Informationen zu Baukosten, Fördermöglichkeiten und langfristiger Rentabilität. …
- … Fertighaus oder Massivhaus wählen? Nutzer möchten die Unterschiede in Kosten, Bauzeit und Qualität zwischen Fertighäusern und Massivhäusern verstehen. …
- … Förderungen nutzen / Welche staatlichen Zuschüsse gibt es? Nutzer suchen gezielt nach Förderprogrammen, um Baukosten zu reduzieren und finanzielle Vorteile zu nutzen. …
- … Kosten verstehen …
- … Baukosten, Fördermöglichkeiten, Rentabilität …
- … Unterschiede in Kosten, Bauzeit und Qualität …
- … Förderprogramme zur Reduzierung der Baukosten …
- … zulässige Nutzung, die Bauhöhe, Abstandsflächen und Umweltauflagen. Besonders relevant sind der Bebauungsplan der Gemeinde sowie Landesbauordnungen, die spezifische Vorschriften enthalten. Zudem müssen Brandschutz, …
- … entscheidend für die Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens und beeinflusst direkt die Baukosten. …
- … um Betriebskosten zu senken und ökologische Standards zu erfüllen. Passivhäuser, Plusenergiehäuser und KfW-Effizienzhäuser sind beliebte Modelle. Wichtige Elemente sind eine hochwertige Wärmedämmung, moderne Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen), Photovoltaik-Anlagen und intelligente Gebäudesteuerung. Diese Maßnahmen verringern die CO& …
- … Die Integration von Smart-Home-Technologien wird zunehmend zum Standard in modernen Mehrfamilienhäusern. Automatisierte Heizungs- und Beleuchtungssysteme, smarte Türschlösser und vernetzte Sicherheitssysteme bieten Komfort und Sicherheit. Zudem ermöglichen digitale Mietverwaltungsplattformen eine effizientere Kommunikation zwischen Vermietern und Mietern. Die Investition in smarte Lösungen steigert die Attraktivität des Gebäudes und reduziert langfristig Betriebskosten. …
- … die eine durchdachte Finanzierungs- und Renditeplanung erfordert. Neben den Baukosten spielen Faktoren wie Instandhaltung, Verwaltung und potenzielle Mietausfälle eine Rolle. Eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte alle Fixkosten, Nebenkosten und steuerlichen Vorteile berücksichtigen. Hohe Anfangsinvestitionen in …
- … energieeffiziente Technik oder Smart-Home-Lösungen können sich durch niedrigere Betriebskosten schnell amortisieren. …
- … Ein oft unterschätzter Aspekt ist die langfristige Instandhaltung. Regelmäßige Wartungsarbeiten an Dach, Fassade, Heizungsanlagen und Aufzügen vermeiden hohe Reparaturkosten. Ein professionelles Facility-Management kann helfen, Mieterzufriedenheit zu gewährleisten und …
- … des gesamten Bauprojekts, während KI automatisierte Optimierungen in Bezug auf Materialien, Kosten und Nachhaltigkeit liefert. Diese Technologien reduzieren Planungsfehler, verkürzen Bauzeiten und verbessern …
- … die Kosteneffizienz. In Zukunft werden Bauherren und Investoren verstärkt auf digitale Zwillinge setzen, um verschiedene Bauoptionen virtuell zu testen. …
- … Modulares Bauen wird in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen. Vorgefertigte Bauelemente erlauben eine schnellere, kostengünstigere und flexiblere Bauweise. Dies ermöglicht eine effizientere Anpassung an …
- … Schäden frühzeitig erkennen und Reparaturen automatisch veranlassen. Dies reduziert langfristig Instandhaltungskosten und erhöht die Langlebigkeit der Immobilie. …
- … Mit steigenden Baukosten und neuen Anforderungen an Nachhaltigkeit entwickeln sich auch Finanzierungsmöglichkeiten weiter. Grüne Hypotheken, Crowdfunding-Modelle und digitale Immobilieninvestitionen gewinnen an Bedeutung. Banken bieten zunehmend Finanzierungspakete mit Nachhaltigkeitsboni an, um klimafreundliche Bauvorhaben zu fördern. …
- … Innovative Baumaterialien wie selbstheilender Beton, 3D-gedruckte Bauteile und nachhaltige Holzverbundstoffe werden den Bau von Mehrfamilienhäusern verändern. Diese Materialien senken nicht nur Kosten, sondern ermöglichen auch umweltfreundlichere und langlebigere Bauwerke. …
- … Wie kann man beim Bau eines Mehrfamilienhauses Kosten sparen ohne Qualitätseinbußen? …
- … Fassadenbegrünung, wie im Artikel erwähnt. Eine umweltbewusste Bauweise kann langfristig Betriebskosten senken und gleichzeitig den Wohnwert steigern. …
- … für altersgerechtes oder energieeffizientes Bauen. Eine solide Finanzplanung unter Berücksichtigung langfristiger Kosten und Einnahmen ist grundlegend für den wirtschaftlichen Erfolg. …
- … nicht explizit thematisiert, können diese Technologien den Wohnkomfort erhöhen, die Betriebskosten optimieren und besonders für technikaffine Zielgruppen einen Mehrwert darstellen. …
- … Administration. Eine professionelle Verwaltung kann den Eigentümer entlasten, verursacht aber zusätzliche Kosten. Diese Überlegungen sollten, auch wenn im Artikel nicht direkt angesprochen, bereits …
- … oder Wärmepumpen optimiert werden. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur die Betriebskosten, sondern können auch, wie indirekt im Artikel angedeutet, spezielle Fördermöglichkeiten erschließen …
- … von Bauprojekten eingesetzt wird. BauKI kann bei der effizienten Ressourcenplanung und Kostenkalkulation von Mehrfamilienhäusern helfen. …
- … Anwendungsbereiche: Bauplanung, Kostenmanagement, Prozessoptimierung …
- … errichtetes Haus. Als Alternative zum individuell geplanten Gebäude bietet das Typenhaus Kosteneinsparungen durch Standardisierung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Individualisierung durch zusätzliche Elemente. …
- … Anwendungsbereiche: kostengünstiges Bauen, standardisiertes Bauen …
- … Der Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte rund um den Bau von Mehrfamilienhäusern, darunter Planung, Kosten, Nutzungskonzepte und wirtschaftliche Überlegungen. Im Folgenden werde ich die …
- … Fertighäusern und zeigt auf, dass beide Optionen Vorzüge in Bezug auf Kosten, Bauzeit und Flexibilität bieten. …
- … Building Information Modeling (BIM) und künstlicher Intelligenz werden Planungsprozesse optimiert, wodurch Kosten gesenkt und Bauzeiten verkürzt werden. …
- … Sicherheit zunehmend an Bedeutung, um den Wohnkomfort zu steigern und Energiekosten zu senken. …
- … Fehlende detaillierte Kostenaufstellung: Eine genauere Aufschlüsselung der typischen Baukosten und laufenden Betriebs …
- … kosten würde Lesern helfen, eine realistischere Einschätzung der finanziellen Belastung zu erhalten. …
- … Keine Berücksichtigung von Risiken: Aspekte wie Bauverzögerungen, steigende Materialkosten oder rechtliche Probleme werden nicht ausführlich behandelt, obwohl sie die Wirtschaftlichkeit …
- … durchdachte Entscheidungen während der Planungsphase werden als wesentlich herausgestellt, um unnötige Kosten während des Bauprozesses zu vermeiden. Dies umfasst sowohl bauliche als auch …
- … dass hohe Qualität und individuelles Wohngefühl heute nicht mehr mit übermäßigen Kosten verbunden sein müssen. Insbesondere werden Fertig- und Typenhäuser als kosteneffiziente …
- … des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eine zentrale Rolle und beeinflussen maßgeblich die Baukosten und späteren Betriebskosten. …
- … und möglicherweise auch Eigenkapitalpartner oder Mezzanine-Finanzierungen. Eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung, die Baukosten, Finanzierungskosten, erwartete Mieteinnahmen, Instandhaltungsrücklagen und steuerliche Aspekte berücksichtigt, ist …
- … Kostenart …
- … Baukosten …
- … Erschließungskosten …
- … Finanzierungskosten …
- … Folgekosten …
- … Instandhaltungsrücklage, Verwaltungskosten …
- … erwähnt wird, ist die nachhaltige und energieeffiziente Bauweise. Angesichts steigender Energiekosten und verschärfter gesetzlicher Vorgaben gewinnt dieser Punkt zunehmend an Bedeutung. Innovative …
- … wie Passivhausstandard, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Solarthermie oder intelligente Gebäudetechnik können die Betriebskosten langfristig senken und die Attraktivität des Objekts für umweltbewusste Mieter steigern. …
- … Beispielrechnungen zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Mehrfamilienhaus-Konzepte hilfreich gewesen. Diese könnten typische Baukosten pro Quadratmeter, durchschnittliche Mietrenditen in verschiedenen Regionen und Amortisationszeiten umfassen. …
- … selbst übernehmen oder an professionelle Hausverwaltungen delegieren möchten, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. …
- … Tools können die Effizienz und Präzision im Bauprozess erhöhen und gleichzeitig Kosten senken. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Läßt der Bebauungsplan überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … laut Bebauungsplan (soweit vorhanden) überhaupt zulässig ist. Sonst ist vielleicht Geschossigkeit oder ähnliches zwingend vorgeschrieben, Ihnen schwebt aber was ganz anderes vor! …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt?
- … Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt? …
- … dass man die Gebäudehöhe über GOK nachweisen muss. Es gibt keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet. …
- … Die Verwirrung kommt daher, dass normalerweise in einem Bebauungsplan die maximale Höhe gegen einen genauen Punkt (zum Beispiel die Firsthöhe) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo zusammen, ich hätte da eine Frage ...
- … Wir haben eine Holzbau Firma in der Nähe gefragt was das kosten würde, diese hat darauf gleichen ihren Architekten hinzugezogen und er hat …
- … haben den Zimmermann dann irgendwann einmal gefragt, was das denn alles kosten würde und wir eigentlich nur einmal einen Kostenvoranschlag wollten. Er …
- … Erteilung einer Baugenehmigung kein Interesse mehr besteht. Ihr Antrag wird dann kostenpflichtig als zurückgenommen abgeschlossen. …
- … Zimmerei nicht ehrlich gesagt hat: Nö ohne Planung gibt es keinen Kostenvoranschlag . Vermutlich hätte die Zimmerei die Planungskosten mit dem …
- … da ihr den Gesamtauftrag zurück zieht müsst ihr wenigstens die Planungskosten zahlen. …
- … einen Bauantrag unterschreibt. Andererseits hätte die Holzbaufirma vorher auf die Nebenkosten aufmerksam machen müssen. Mit dem Auftrag an ihren Architekten hat sich …
- … abgeben können neben weiteren Anfragen. Weiterhin hätte ein Blick in den Bebauungsplan und eine Bauberatung auf dem Amt vorher die Art des Bauantrages …
- … Ausschreibung - kein Angebot! Gern vermitteln wir dir einen Architekten. Dessen Kosten verrechnen wir dann gerne mit dem Ausführungskosten, wenn der …
- … Vermutlich hätte die Zimmerei die Planungskosten mit dem Gesamtauftrag des DGA-Umbaus verrechnet …
- … Ihrem Angebot stand eine Pos. Mit Architekten und Genehmigunskosten. …
- … da ihr den Gesamtauftrag zurück zieht müsst ihr wenigstens die Planungskosten zahlen. …
- … LP 1-4 durchgeführt, LP1 ist doch die Grundlagenermittlung mit Prüfung des Kostenrahmenssomit müssten wir doch spätestens hier aufgeklärt werden mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EFH 120 m² 2 Geschosse oder 1,5?
- … Uns wurde gesagt, dass 2Geschosse deutlich kostenintensiver sind und bei der kleinen Geschossfläche optisch unschön wirken. …
- … Wenn ich sie richtig verstehe, sehen Sie keinen massiven Kostenunterschied zwischen der Version 1,5+ hoher Kniestock und 2Geschosse? …
- … Da Aufgrund der Bodenqualität eine Pfahlgründung notwendig wäre, minimiert sich die Kostenersparnis beim Verzicht auf den Keller. Außerdem möchten wir die leichte …
- … Vollgeschoss-Variante wählen. Gerade auf kleiner Grundfläche gibt das enorm Platz. Und kostentechnisch, genau richtig erkannt. …
- … Da muss man/Frau den Bebauungsplan schon genau studieren …
- … Gemeinde 2 VG plus Keller. Aber eine genauere Auseinandersetzung mit dem Bebauungsplan ist sicherlich notwendig! …
- … oder ob die kleine Grundfläche nicht zur notwendigen Höhe passt! Der Bebauungsplan schreibt ein Seitenverhältnis von 1:1,15 vor ... Irgendwie reicht mein Vorstellungsvermögen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … von 2,50 m (inkl. Dachüberstand) einhalten müssen, und dass wir laut Bebauungsplan neben Carport und Zufahrt einen Grünstreifen von mindestens 25 cm anlegen …
- … Carport geplant und kannte die örtlichen Begebenheiten und die Vorschriften des Bebauungsplans. Abstände zu angrenzenden Wegen, Platzbedarf für Stützmauern und Grünstreifen sollten …
- … genauen Maße unseres Grundstücks (nach erfolgter Erschließung durch die Gemeinde) vorlagen, Bebauungsplan der Gemeinde lag ebenfalls vor, unsere genauen Wünsche und Anforderungen (zwei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "freistehende Doppelhaushälfte" Welche Probleme
- … Bau beachten, um diese Probleme zu vermeiden? Kommen dadurch extreme zusätzliche Kosten auf uns zu? …
- … um eine Dämmung werde ich wohl nicht herum kommen. D.h. zusätzliche Kosten. Der Verhältnisse sind in Ordnung. Das war früher ein Grundstück ca. …
- … wird jetzt nach und nach halbiert und dann auch privat verkauft (Bebauungsplan gibt es bereits für alle Grundstücke). Und hier verkauft jeder zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo! ICH suche RAT bezüglich DEM Thema ...
- … auch privat zu nutzen sei und parallel dazu einen Antrag auf Bebauungsplanänderung zu stellen. …
- … Wohnnutzung ist untergegangen , jede eigenmächtige Deutung des Baurechts bedeutet verlorene Kosten. …
- … Der Rat des Architekt ist nicht gut, später einen Antrag auf Bebauungsplanänderung zu stellen, das funktioniert nicht für Sie, sondern nur für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt - darf ein Architekt so etwas überhaupt?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mein Gartengrundstück soll Bauland werden. Deshalb ...
- … Mein Gartengrundstück soll Bauland werden. Deshalb soll jetzt ein Bebauungsplan erstellt werden wo auch ganz ganz wichtig ein Umweltbericht und GOP …
- … Grundstück beträgt 5.000 m² wobei die hälfte vor 20 Jahren ohne Bebauungsplan bebaut wurde, (Bestandsschutz). Ich selbst möchte ein Einfamilienhaus ohne Keller bauen …
- … dazu ist jetzt der Bebauungsplan erforderlich, OK so, aber der Umweltbericht soll 4.400 kosten. Wie setzt sich das zusammen? Auf dem Grundstück (2.500 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bebauungsplan, Kosten-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bebauungsplan, Kosten-" oder verwandten Themen zu finden.