Hallo, wir bauen gerade ein Reihenmittelhaus und würden gerne die Fernwärmekosten in circa Berechnen.
Ich habe auf der Website der Stadtwerke geschaut und da ist ein Rechner, aber da muss man verschiedene Werte eintragen, die wir ja noch nicht wissen. Wir hatten noch nie Fernwärme.
Da steht Geben Sie hier Ihren jährlichen Verbrauch ein:
Einheiten pro Jahr:
Verbrauch in kWh:
Geben Sie hier die Größe Ihrer Messeinrichtung an: DNAbk. 25 DN 32 DN 50 DN 80 DN 100 DN 150
Vorab steht oben noch Jahresgrundpreis (Einfamilienhaus, 4 Einheiten) = 366,52 € Brutto
So wie viele Einheiten ist so der Durchschnitt für ein Reihenhaus mit 4 Personen,
Auf unserem Energieausweis vom Bauträger steht Energiebedarf 66,2 kWh
Danke schon mal für die Hilfe
doggi
Fernwärme, Kann man die Kosten im Voraus berechnen?
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Fernwärme, Kann man die Kosten im Voraus berechnen?
-
den echten Verbrauch kann man nur raten ...
den echten Verbrauch kann man nur raten einen rechnerischen Verbrauch annähernd ermitteln ..., dafür ist dann aber Euer Bauträger bzw. dessen Heizungsbauer der Ansprechpartner!
Nur wenn ich den Jahresgrundpreis 366,52 € für die Fernwärme sehe wird mir schon ganz anders! Dafür heize ich mit einer WP das komplette Haus(
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fernwärme, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Ist bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart frei entschieden …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Die Anschlusskosten lägen bei 1200 , dazu gibt es noch noch ca. 1150 …
- … Förderung von den Stadtwerken und der Stadt selber. Sprich 50 kosten am Ende. …
- … plus Zähler 13 und natürlich der Verbrauch als Fernwärme Tarif 53 ca. 4,65 ct KwH. …
- … Dagegen Stünden kosten, die ich unverbindlich, per Telefon erfragt habe. Gerne können sie ihre …
- … Meine Rechnung 105 *12 Monate=1260 Jahr *10 Jahre=12600 (all in) Kosten gegen ca. 11000 plus NKAbk. und Reparaturen. …
- … kann Gas besonders teuerer als Öl sein, wenn man die Wartungskosten durch DIY einsparen kann. …
- … Dass jemand eine Heizung vermietet, auch auf seine Kosten kommen will, plus Verzinsung etc. ist doch selbstverständlich und sein gutes …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … 1. Wie hoch sind die jährlichen Kosten, die der Schornsteinfeger für das Messen und Reinigen eines …
- … 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² …
- … Keine Messkosten …
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … Ich habe die Ehre die Fernwärme noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die …
- … 1. nicht die Wärmemenge benötige, bzw. zusätzlich Fernwärme nutzen darf, …
- … 2. geringere Anschaffungs- und keine In Betrieb-Messungs-Kosten (oder …
- … 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. …
- … Keine In Betrieb-Messungs-Kosten für Stückholzkessel unter 15 kW. …
- … Ich würde mir die Kosten für …
- … die Fernwärmeversorgung der nächsten 5 Jahre ausrechnen. …
- … Parallel dazu die Anschaffungskosten eines Holzvergaserkessels mit allem Drum und Dran (da gibt es …
- … Frage: Was kostet die kw/h Fernwärme und was die kw/h Holzheizung. Danach würde ich entscheiden, ob …
- … sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … von Häusern mit Pelletöfen sind fast ausschließlich leicht und ohne Mehrkosten vermeidbare Fehler. Dazu gebe ich bei Bedarf ein anderes Mal gerne …
- … Außerdem ist das Kostenargument schlichtweg falsch. Wir haben in Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer und einem …
- … Kostenargument falsch? Ich kann auf Schornstein, Ofen, Heizkörper und die dazugehörigen Wasserrohre verzichten ... …
- … Fernwärme und Heizkörper …
- … haben sich neue Möglichkeiten aufgetan. Am Grundstück entlang läuft eine Fernwärmeleitung, an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der Holzpelletofen mit Kamin etc. entfallen. Ist zwar nicht 100 % CO2-neutral aber immer noch wesentlich besser als elektrische Nachheizung von Raumwärme und nicht solar gedecktem Warmwasser. Auch erwies sich hier der Aufwand, mehrere Warmwasser-betriebene Nachheizregister einzubauen als deutlich aufwendiger als in jedem Raum einen Flachheizkörper mit einem Heizkreislauf zu installieren. …
- … Damit bekommen wir mit begrenztem Zusatzaufwand eine raumbezogene Regelung, die nicht-elektrisch mit Fernwärme (erdgasbetriebenes Heiz (kraft) Werk) betrieben wird. Damit können wir auch …
- … Haben Sie sich genau über die Konditionen der Fernwärmegesellschaft informiert? Tun Sie sich das ja nicht an, sich von …
- … einen Wärmeversorger abhängig zu machen! Fernwärme bedeutet a) Investitionskosten (haben Sie bei anderen Wärmerzeugern auch), b) ein Grundpreis (!) für die bereitgestellte Energiemenge (meist min. 10 kW) und c) die Verbrauchskosten in Cent/kWh. …
- … Haus zum Heizen benötigt werden. Dann stellen Sie darüber die Betriebskosten für das Gebäude mit den einzelnen Wärmeerzeugern gegenüber. Sie werden schnell …
- … sehen, womit Sie am Preiswertesten nacherwärmen können. Ich tippe, die Fernwärme wird mit das Teuereste sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungssteuerung Gas + Kamin u. Wasserfach
- … aufgebaut, nur dass zum Nachheizen nicht ein Gaskessel, sondern die vorhandene Fernwärme eingesetzt wird. Und da dieser Kunde extrem viel mit dem Brunner …
- … heizt, sind die Kosten für die Fernwärme auf 10 % (!) gesunken. …
- … - Was Sie auch machen, sorgen Sie dafür dass Sie ausschreiben können. Wenn Sie nur einen Heizungsbauer haben, werden Sie mehr zahlen. Bei mir hat einer die Planung gemacht und das Leistungsverzeichnis (gegen 3 % der Gesamtkosten), dann wurde ausgeschrieben. Dabei kann's dann nochmal 15 …
- … Wirkungsgrad bis auf den letzten Prozentpunkt auszureizen, sondern vielmehr das Investitionskosten/Nutzen Relation zu optimieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
- … an ergeben sich bei einem Literpreis für Heizöl von 1 DM Kosten pro kWH von …
- … RWE an variablen Kosten bezahle. Größere Motoren haben ja noch bessere spezifische Verbräuche. Berücksichtige ich, dass mich der …
- … In großem Stil nutzt man die Kraft-Wärme-Kopplung bei der Fernwärmeversorgung durch Heizkraftwerke in Großstädten. Ein Vorteil ist, dass man …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … welche Dämmstoffdicke erforderlich ist) usw. usw. usw. Alles weitere ist eine Kostenfrage, wie es z.B. Herr Jahn gesagt hat. …
- … des ungünstigen A/V-Verhältnisses hohe Verluste. Ist es da nicht viel (kosten-) günstiger, einen gleichgroßen tonnenförmigen Wasserbehälter als Pufferspeicher zu verwenden? Ohne …
- … wegen des erzielbaren Komforts sicher vernünftig. Wirtschaftlich im Sinne der geringsten Kosten und des geringsten Kapitaldienstes ist als Eigenheim eine Wellblech-Doppelgarage mit einer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T9 oder T14? Welches System ist das bessere?
- … Welches System blebt im Verhältnis zu Herstellungs und Materialkosten zu favorisieren? …
- … und auf ws für eine Höhe belaufen sich hier die zustzlichen Kosten für dieses System? …
- … selbst mit dem teuersten Stein liegen die Kosten für's Außenmauerwerk unter …
- … 10 % der gesamtbaukosten, mit einem …
- … Mehrkosten bei ca. 70 m³ Mauerwerk (entspricht ca. 250 m² Außenwandfläche - …
- … Die Mehrkosten beim T14 fürs V-Plus sollten beim Angebot des Bauunternehmer im Endpreis …
- … Welchen Stein würdet Ihr favorisieren wenn man Kosten einsparen will aber trotzdem eine gute Wärmeisolierung haben möchte? …
- … ist vorgschreiben und es handelt sich um Fernwärme oder Erdwärme. …
- … Wir persönlich haben unss Aufgrund der Kosten für die Fernwärme entschieden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Wärmedämmung unbedingt erforderlich ...?
- … bekomme ich jedes Haus, kommt nur drauf an mit welchen Energiekosten. …
- … ich weiß ja nicht, welche Kosten entstehen, wenn ein solches System, wie Sie es beschreiben, verwendet wird. …
- … Sicherlich sind die Kosten bei einer vorgehängten Fassade von bis. …
- … Sorry, hatte den Beitrag nur überflogen und die beiden Argumente übersehen :-) hinzu kommen noch Kosten und Gewicht. …
- … Kosten: Die Kosten für ein WDV-System liegen …
- … WESENTLICH unter den Kosten einer vorgehängten Fassade. …
- … schade um das Haus! wenn ich das so lese denke ich an das Opfer das du bringst! Gestaltung der Fassade mit sandsteingewänden wird dem dämmaktionismus geOpfert. hoffentlich hast du die anderen Details im Griff! denn sonst bringt dir die Wärmedämmung keine nennenswerten Verbesserungen! du wärst nicht der erste, der mit einer 25 Tsd Investition knapp 10 Prozent Energiekosten einspart und dazu noch schwammerl um den Fenstern erntet - …
- … mit PU-Schaum aus der Dose dämmen (siehe Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. Frage 223) …
- … Dämmkosten …
- BAU-Forum - Bauphysik - Könnes und die "Fischer-Chöre"
- … etwaigen Sanierung die Umlage fällig würde (aktuell 11 % der umlagefähigen Sanierungskosten für einen unbegrenztem Zeitraum) besteht zu befürchten, dass die Mieter fragen …
- … im Bestand, um einen Kostendruck auf die Wohnungswirtschaft ausüben zu können! …
- … gucken sich die Bude schön und jammern hinterher über die Betriebskosten und die Schimmelpilzprobleme. Wir haben einen Mietermarkt, Wohnungen in angesagten Gegenden …
- … Kann ein normaler bautechnisch ungebildeter Mieter tatsächlich überschlägig abschätzen wieviel Heizkosten ihn erwarten, wenn er einen Endenergieverbrauch von 230 kWh/m²a auf …
- … (2/3 von 625,- /a, bei Heizkosten von 2500,- /a …
- … (4/5 von 1076,- /a, bei Heizkosten von dann 2951,- /a) , …
- … als Energieberater gern mal dynamisch rechnet, dann setzt man die Energiekosten mit einer jährlichen Preissteigerung von 6-8 % an und die Baukosten …
- … müssen) und wenn man die Entsorgungskosten nicht in die Amortisation mit einrechnet, dann sieht es im Einzelfall gar nicht mehr so schlecht aus für die Wärmedämmung der Hauswand. …
- … Also ich unterstelle den Kauf-, Pacht-, Mietinteressierten sowie den Bestandsnutzern zunächst einmal das diese wissen, dass die Heizkosten eines alten Bestandsgebäudes höher einzuschätzen sind, als die eines neueren …
- … Natürlich ist es schwer den tatsächlichen Heizkostenaufwand für ein gesamtes Jahr abzuschätzen, da müssten erst konkrete Heiz …
- … kostenabrechnungen vorhanden sein. …
- … und nicht nur mit niedriger Netto-Kaltmiete, sondern auch mit satten Heizkosten glänzt, die vermutlich nur durch einen guten Fernwärmevertrag noch halbwegs …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fernwärme, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fernwärme, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.