Hallo,
kann mir jemand sagen ob die Berechnung des umbauten Raumes so in etwa zutrifft?
Hausmaße sind ca. 10 m*9 m, dann die Höhe des Kellers 3 m und die Höhe des EGAbk. 3 m. Es gibt zum Dach hin keine Zwischendecke, sondern ein Dach mit ganz wenig Neigung und das wird gedämmt. Das scheint uns bisher die einfachste und günstigste Bauweise zu sein. Die lichten Raumhöhen in Keller und EG sollen jeweils 2,50 m sein (Ist glaube ich der Standard). Langen dann von der Planung her nochmals jeweils 0,5 m für Keller und 0,5 m für EG als Rechenpuffer? Dann wäre ich jetzt bei 540 m³ oder sind 3 m pro Geschoss zu viel? Wie berechne ich das Dachvolumen, da ohne Zwischendecke. Die 250 €/m³ gelten für welchen Hausstandard (einfach, mittel, gehoben)?
Es kommt auch noch ein Architekt ins Spiel, aber für die Vorplanung ist das schon mal wichtig.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Berechnung umbauter Raum
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Berechnung umbauter Raum
-
Es geht um die Kostenschätzung?
Ich empfehle Dir einfach die Software Wertgutachten für Makler der Firma Light Soft. Das Programm ist als Demo-Version erhältlich und berechnet auch den umbauten Raum. -
Lass' Dich davon ...
Lass' Dich davon mal nicht verwirren.
Nach Deinen Angaben kommt das schon hin - +/- 5 %.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Raum, Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- … der größte Kostenblock. Um hier Übersicht und Transparenz einzubringen, wird ein Raumbuch aufgestellt. Zu jedem Raum wird haarklein definiert, welches Material, mit …
- … Alle für den Innenausbau vorgesehenen Materialien werden nach der Aufstellung des Raumbuches in Materiallisten zusammengefasst. …
- … bilden damit die Grundlage für Kostenplan und Ausschreibungen. Nachträgliche Änderungen im Raumbuch führen automatisch zu einer Neuberechnung der Materiallisten. Geeignete Baukosten-Software …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Schon entsteht in einem lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv …
- … Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen wirklich einen Raum für angenehme Wohnqualität und Lifestyle. …
- … Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … der Beschattung sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … ob ein Raum leer ist oder volle Möbel/Gegenstände, …
- … oder spielt der Rauminhalt …
- … Berechnung Wärmebedarf …
- … In der Berechnung kommt die Einrichtung nicht vor. Dicke Tapeten werden vernachlässigt. Das …
- … Theoretisch und in den Berechnungen / Nachweisen hat die Möblierung keinen Einfluss. …
- … und damit die davon ausgehende geringere Wärmestrahlung abgeschattet werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. …
- … Möbel und sonstigen Materialien habe auch eine Speichermasse, die bei kaltem Raum erstmal mit erwärmt werden muss, dafür die Wärme aber auch länger …
- … Einstellung korrigiert, kann die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung …
- … Zusammenfassung: Einfluss der Möblierung auf den Energieverbrauch eines Raumes …
- … - Fragestellung: Beeinflusst der Rauminhalt (Möbel, Gegenstände) …
- … den Energieverbrauch eines Raumes oder ist dieser unabhängig davon? …
- … - Relevanter Hintergrund: Unterscheidung zwischen theoretischer Berechnung und praktischem Empfinden wird thematisiert. …
- … der Wärmebedarfsberechnung durchgeführt, die den Rauminhalt nicht berücksichtigt. …
- … - Warum fühlt sich ein möblierter Raum wärmer an?</b> Möbel blockieren kalte Strahlung und Luftströmungen. …
- … - Erhöht ein leerer Raum den Verbrauch?</b> Nein, aber er kann kälter wirken, was zu mehr Heizen verleitet. …
- … - Wie groß ist der Einfluss?</b> Meist gering, stark abhängig von Raum und Nutzerverhalten. …
- … Energie, die benötigt wird, um einen Raum zu heizen. …
- … - Luftzirkulation:</b> Bewegung von Luft im Raum, wichtig für Feuchtigkeitsregulierung. …
- … der Energieverbrauch theoretisch unabhängig vom Rauminhalt ist, praktisch jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen Berechnung und realem Einsatz. Eine klare Lösung fehlt, aber die Erkenntnis …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer großen …
- … Verlassen sollte man sich doch eher auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der ALWP dürfte allerdings die Lösung schon feststehen ;-) …
- … technische Ausbildung ist von Vorteil, erleichtert sie doch das Verständnis. Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr sensibel. Möchte man alle Möglichkeiten nutzen, kommt man um eine exakte Planung nicht herum. Die Kosten für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro mit Ausrichtung auf größere Objekte, das ist der überwiegende Teil, ist hierfür denkbar ungeeignet. Da mögen Ihre Kostenvorstellungen wohl stimmen. Die Planung für kleinere Einheiten (bis ca. 4 WEAbk.) sieht da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, die seinen Gestaltungsspielraum in die …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch …
- … Die Heizlastberechnung ergab 6,1 kW inkl. WW Bereitung ohne Berücksichtigung der KWLAbk. mit …
- … Ich sehe da keine Fehler in der Berechnung ... …
- … einem Ingenieubüro rechnen und dann sagt Ihr mir hier das die Berechnung so nicht passen kann. …
- … lt EnEVAbk. Berechnung, welche mein GUAbk. vorab schon berechnet hat, jedoch mit einem U-Wert …
- … Sie sind nicht einmal in der Lage EnEVAbk. und Heizlastberechnung auseinander zu halten, geschweige denn, die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Ja, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du …
- … sehr leistungsfähig, gleichzeitig aber auch sehr sensibel und teuer! Ohne hinreichende Berechnung und Planung ist eine effiziente Lösung im praktischen Betrieb jedoch nicht …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Raum, Berechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Raum, Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.