Wandverkleidung im Keller
BAU-Forum: Keller
Wandverkleidung im Keller
-
Wenn das nicht korrekt ausgeführt wird, kann das zum Schaden führen!
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne meinen Keller modernisieren. Es ist in den 70 ern zum Wohnraum umgebaut worden. Die Wände sind aus Stampfbeton. Bis her war da eine Wandverkleidung aus Holzpaneelen auf Holzlatten in einem Raum und in dem anderen waren es Gipsfaserplatten ebenfalls auf Holzlatten. Nach dem Abbau haben wir keinen Schimmel oder sonstiges gemerkt. Der Keller steht jetzt seit einem Jahr so und ich habe keine nassen Stellen an den Wänden bemerkt, allerdings gab es nach dem Abbau an einer Stelle Saltpeterausblühungen. Ich habe diese weggemacht und seit dem sind keinen neuen erscheinen. Laut Unterlagen wurden die Wände damals mit einem Bitumen/Teeranstrich von Außen vor Feuchte geschützt. Der Raum wird nun auch beheizt. Meine Frage ist wie folgt: kann ich auf neuen Holzlatten ca. 3 cm Stärke Gipskartonplatten anbringen? Sollen die dann irgendwie belüftet werden mit Schlitzen oder ist Gipskarton in jedem Fall nicht geeignet für Keller? Wenn nicht, was wäre die Alternative? Es soll auf jeden Fall auf Lattung angebracht werden, da dahinter Kabel etc. versteckt werden.
Vielen Dank schon mal!
Grüße Aus der Ferne und hier in einem derartigen Forum ein Fernurteil abzugeben fällt regelmäßig schwer.
Wenn diese vorgesehenen Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden, kann das funktionieren.
Es gibt aber eine Reihe von Faktoren (Raumnutzung, Raumhöhe, Raumgröße, Wanddicke, Abdichtung außen etc.), die da eine Rolle mit spielen.
Beauftragen Sie jemanden, der sich mit der Materie auskennt, und der Ihnen unter die Arme greift.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank für die Antwort.
Vielen Dank für die Antwort. -
Keiner eine Meinung dazu?
Keiner eine Meinung dazu? -
Theorie und Praxis
Theorie und Praxis -
da
-
Mit Hinterlüftung eine ideale Möglichkeit Schimmel zu züchten
-
Keine Luftschicht lassen!
Ich hätte da noch eine Frage: wenn ich anstatt Gipskartonplatten die H2O-Platten nehmen würde und sowohl vom Boden als auch von der Decke einen Spalt von 2 cm offen lassen würde, dürfe es keine Probleme mit Fäulnis geben oder gibt es da noch andere Sachen zu bedenken? Kann mir keiner zu meiner letzten Frage was sagen? Theorie ist wenn es gehen muss kann und doch nicht geht, Praxis ist wenn es nicht gehen kann und geht doch. Das Problem wird sein, dass der Bitumenanstrich durchlässig wird und die eindringende Feuchtigkeit irgend wo hin muss und keine neue Feuchtigkeit vom Raum eintritt. Eine Hinterlüftung ist auf jeden Fall von Vorteil, alles weitere nur mit Ortskenntnis eines Fachmannes. würde ich doch eher eine Innendämmung aus mineralischen Platten empfehlen, die vollflächig aufgeklebt und dann "oberflächlich" verputzt oder verspachtelt und gestrichen werden. Eine Hinterlüftung würde doch, wenn sie (in den Ecken) überhaupt funktioniert, warme Raumluft (höhere Feuchte) an die kältere Außenwand führen. Die Temperatur der Außenwand ist doch relativ kalt, selbst mit einer Wärmedämmung außen! Insbesondere dann wenn an der Innenseite eine Dämmung gleich welcher Art aufgebracht wird.
Zum diesen Thema habe ich oft geschrieben und bitte Sie sich auf meiner Homepage unter aktuell einzulesen. Auch bei einer Dämmung von innen, mit Luftschicht, kann keine warme - und mithin sodann auch entsprechend feuchte - Raumluft in dem Luftzwischenraum absetzen, wenn die Arbeiten korrekt an die anderen Bauteile - Fußboden und Decke, sowie an die seitlich angrenzenden Wände - angeschlossen werden.
Denn wenn dies der Fall ist, ist die Wand ja von innen dicht.
Wenn das natürlich nicht der Fall ist und nicht alles richtig abgedichtet worden ist, dann entstehen halt Konvektionsströme bzw. können Konvektionsströme entstehen, die zur Schimmelbildung und mithin zum Schaden führen.Allerdings wäre eine vollflächige Verklebung anzuraten, damit eine Unter- und Hinterströmung gar nicht erst möglich ist oder wird.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Wandverkleidung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternativen zum Tapezieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
- … Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung …
- … Nur kurz zur Ausgangslage: Unser Haus liegt an einem aufgechütteten Hang mit einer Südterrasse. Die Kellerwand der Haussüdseite liegt komplett über der Erdoberfläche und ist …
- … Im Keller zeigen sich im unteren Wandbereich Salzausblühungen. Wir würden gern eine Dränage …
- … würden wir gern den Fundamentbereich und die ersten 30 cm der Kellerwand mit Perimeterdämmung dämmen, darüber eine Holzfassade vorhängen und auch entsprechend …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Zimmerecke (Außenwände), Styropor-Wandverkleidung
- … Schimmel in Zimmerecke (Außenwände), Styropor-Wandverkleidung …
- … Da wir jetzt neu tapezieren wollen (als wir einzogen war dafür keine Zeit), haben wir das Zimmer ausgeräumt und in einer unteren Ecke (beide Wände sind Außenwände, Boden zum Keller) Schimmel gefunden. …
- … der Wohnungsbaugesellschaft schon mal wegen dieser Wand und des darunter gelegenen Kellers gemeldet hat, weil sie dachte, die Wände seien feucht. Damals hat …
- … Hinter der Tapete kam auch eine Styropor-Wandverkleidung zu Tage, von der wir nicht wissen, wer sie wann angebracht …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbelagsaufbau im Keller eines "Styroporhauses"
- BAU-Forum - Fertighaus - Okal Fertigaus Baujahr. 1974 welche Sanierungsarbeiten/Folgekosten sind zu erwarten?
- BAU-Forum - Innenwände - Dämmung Wandverkleidung
- BAU-Forum - Innenwände - Kellerraum akustisch optimieren
- BAU-Forum - Keller - Beheizter Keller - Kellerwände verkleiden
- … Beheizter Keller - Kellerwände verkleiden …
- … ich stehe vor der Aufgabe meinen Keller entsprechend auszubauen. Das betrifft vor allem div. Elektrokabel an Wänden …
- … Decke zu verkleiden und einen neuen Boden (Laminat/Parkett) in den Keller zu bringen. …
- … von Keller angeht, habe ich Google zur Hand genommen und mich ein wenig in die Thematik Kellerausbau eingelesen, stoße doch immer wieder auf widersprüchliche Aussagen/Formulierungen …
- … Kurz ein paar Eckdaten zum Haus/Keller: …
- … - Der Keller ist in einer weißen Wanne gebaut …
- … - Keller ist komplett …
- … - Der Keller liegt zu 2/3 im Erdreich …
- … - Keller wird über zwei E-Heizungen geheizt (20-21 °C – 45 - …
- … Der Keller selber wurde vom Vorbesitzer nicht ausgebaut und hat somit noch die …
- … Da in Zuge des Ausbaues doch auch einige neuen Steckdosen im Keller hinzugekommen sind und die vorhandenen Elektroleitungen z.T. an der Decke mittels …
- … und im Anschluss verputzen. Gibt es geeignetes Material welches man zur Wandverkleidung im Keller nutzen kann? Knauf Feuchtraumplatten? Fermacell Platten? …
- … Aus meiner Sicht spricht auf Basis der vorhandenen Daten zum Keller (Temp. / Luftfeuchtigkeit) nichts gegen eine Ständerkonstruktion mit entsprechender Wandverkleidung. Wie …
- … Wohnkeller - Beton trocken …
- … Wenn Der Boden (Estrich) gedämmt ist und die erdberührte Kellerwand außen mit Perimeterdämmung bekleidet ist, dann sollte das doch alles …
- … Beheizter Keller - aber wie und mit was? …
- BAU-Forum - Keller - 13325: Wandverkleidung im Keller
- … Wandverkleidung im Keller …
- … ich möchte gerne meinen Keller modernisieren. Es ist in den 70 ern zum Wohnraum umgebaut …
- … worden. Die Wände sind aus Stampfbeton. Bis her war da eine Wandverkleidung aus Holzpaneelen auf Holzlatten in einem Raum und in dem anderen …
- … Nach dem Abbau haben wir keinen Schimmel oder sonstiges gemerkt. Der Keller steht jetzt seit einem Jahr so und ich habe keine nassen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Wandverkleidung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Wandverkleidung" oder verwandten Themen zu finden.

