Schaden im Keller?
BAU-Forum: Keller
Schaden im Keller?
-
Kelleraußentüre?
Hallo, kann mir jemand helfen und mir mitteilen, was hier im Keller passiert ist? Wir haben uns ein Haus angeschaut und haben jetzt Fragen zum Keller.Der Verkäufer sagte uns, dass unter der Treppe alle zugestellt war und deswegen die Fliesen so aussehen.
Wir haben Angst dass hier große Kosten auf uns zukommen könnten ...
Wer kann hier helfen?
PS. Die Fliesen und Wand waren trocken.. (mit der Hand gefühlt) Was ist denn das da für eine Türe, die dort auf dem Foto zu sehen ist? Ist das vielleicht eine Kelleraußentüre?
Dann könnte es an der mangelden/fehlenden Abdichtung der Kelleraußentürenschwelle liegen und der Estrich von außen von Wasser hinterlaufen bzw. unterlaufen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Kellertür
Kellertür -
Richtig getippt
Hallo, ja, das ist eine Kelleraußentüre. Hinter der Tür befindet sich eine Treppe, die nach oben auf die Terrasse führt.Richtig schlimm sehen die Fliesen aber unter der Treppe aus. Auf dem Bild mit der Tür sieht man links die Treppe die in das Erdgeschoss führt. Unter dieser Treppe (Bild 1 und 2) sehen die Fliesen am schlimmsten aus. Könnte das Wasser bis dort hin gelangt sein?
Wie kann der Schaden behoben werden? Welche Folgeschäden könnte es geben?
Danke und Grüße! Dachte ich mir, dass es eine Kelleraußentüre ist.
Wenn es denn nur an der Schwellenabdichtung liegt, dann im Laibungsbereich bzw. auf dem Fußboden die Fliesen in Laibungsbreite heraus nehmen und abdichten.
Da fehlt es bestimmt an der Abdichtung. Wenn die nicht vorhanden ist, dann kann ggf. anfallendes Wasser ungehindert auf der Bodenplatte den Estrich unterlaufen und ins Kellergeschoss gelangen.
Ein weitere Frage stellt sich sodann jedoch noch, nämlich, wie die Kelleraußentreppenumfassungswand gestalltet und abgedichtet worden ist, sodann es eine gibt und ist die der Fall, wie die Kelleraußenwand in dem Bereich der Kelleraußentreppe abgedichtet worden ist und der Kelleraußentreppenstufenbelag etc. pp..
Zugleich kann dann die Bodenplatte in augenschein genommen werden. Sind nämlich im Kellergeschoss Räume, die dem ständigen Aufenthalt von Personen dienen angeordnet oder vorhanden, ist die komplette Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit abzudichten.
Sollte die vorstehende Abdichtung nicht vorhanden sein, wir es wohl haarig werden, dies komplett dicht zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Leibungsbereich?
Leibungsbereich? -
Kosten
Kosten -
Mhm
Hallo, was meinen Sie genau mit dem Laibungsbereich? Sollten vor der Kellertür die Fliesen herausgenommen werden, oder alle an der kompletten Kellerwand?Also ist das Wasser vermutlich von unten nach oben durch die Fugen/Fließen gekommen?
Wie die Kelleraußenwand und die Kelleraußentreppenumfassungswand abgedichtet wurden kann ich leider nicht sagen. Hierzu werde ich den Verkäufer noch mal befragen.
Die Räume im Keller werden nicht ständig bewohnt. Aber in den anderen Kellerräumen konnte ich keinen Schaden feststellen. Nur im Flur kann man den Schaden sehen. Was mir aber noch aufgefallen ist, ist dass der "Laufbereich" der Fließen nicht angegriffen ist. Nur jeweils der Bereich an den Wänden.
Danke schon mal! noch eine Zusatzfrage, mit welchen Kosten muss ich rechnen? Nicht ständig bewohnt, ... dann kann er nass sein, dann macht das ja nichts.
Spaß beiseite, Sie wollen den Keller doch trocken haben, sonst hätten Sie doch nicht gefragt.
Die Laibung ist rechts und links der Türe in einer Breite, fast so dick zu sehen, wie das Mauerwerk auch ist. Sagen wir einmal 36,5 cm dick, abzüglich Türzarge (Eckzarge), plus Innenputz.
Und in dieser vorstehend genannten Breite halt einfach die Fliesen aufnehmen und den Estrich aufnehmen und abdichten.
Wie hoch die Kosten für die Maßnahmen sein werden, kann man nicht beurteilen, weil nicht klar ist, wie hoch feuchtebelastet und wie hoch halt der zu betreibende Aufwand sein wird. Eventuell fehlt halt eben die Abdichtung auf der Bodenplatte - unterhalb dem Estrich - auch noch. Dann Estrich und Fliesen raus, abdichten und alles wieder neu rein, und dass auf der kompletten Bodenplatte, wenn denn dann der Keller trocken sein soll.
Beauftragen Sie jemanden der sich damit auskennt und Ihnen unter die Arme greift.
Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz -
Hallo Danke für die Antworten. Könnte es ...
Hallo Danke für die Antworten. Könnte es ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Schaden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung …
- … erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch wird dieser oft überbewertet. Wer alte Häuser genauer …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- … den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … Doch ist es sicher nicht ausreichend, sich drei oder vier Firmen aus dem Branchenbuch herauszusuchen. Eine sorgfältige Schadensuntersuchung tut not, als nächstes die Wahl eines geeigneten Ver-fahrens …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da …
- … wir einen Keller geplant haben. …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … ob Sie sich überhaupt umfassend absichern können, da hier Schadenspotential gegeben ist ... schon durch die Grube ... Absicherung an der Nachbarhausseite unvermeidlich. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens …
- … eine Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Als Wärmeträger wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im …
- … Keller. Das Ausgleichsgefäß hat eine Größe von 40 l. Alle Komponenten wurden …
- … - Kann die Anlage Schaden durch den nicht überprüfbaren (vermutlich zu niedrigen?) Anlagendruck genommen haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwassermischer für über 90 °C?
- … Mischer lieber noch etwas Reserve haben, um auch auf Dauer keinen Schaden zu nehmen. …
- … es tatsächlich so, dass der Mischer über 90 °C auf Dauer Schaden nimmt. …
- … ich geschrieben hab, dazu gedacht, dass der Mischer auf Dauer keinen Schaden nimmt . Er soll eben nicht nah an der Grenze betrieben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Keramik-Einsatz vorhanden, im Keller und Dachboden teilweise herausgebrochen …
- … diese ist jedoch nicht mehr komplett i.o. das kann man im Keller sehen, dort fehlen die unteren 1,5 m. …
- … Feuerstätten- und Reinigungsanschluss (Feuerstättenanschluss, Reinigungsanschluss)) und anschließend prüfen, inwieweit trotz vorhandenem Schaden noch ein Anschluss (sowohl unten als auch oben) hergestellt werden kann. …
- … Vielleicht ist der Schaden nicht ganz so groß und vielleicht kommt die gewünschte Öffnung genau dort zu liegen, wo sich jetzt der Schaden befindet ... …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - die weitere Beschädigung ist im Keller bzw. das plewa-Rohr nicht komplett bis zur unteren Reinigungskammer durch. …
- … das nun wirklich alles vom Keller bis zum Schornsteinkopf absolut dicht sein? …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Schaden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Schaden" oder verwandten Themen zu finden.