wegen sehr schlechter Dämmwerte möchte ich einen Wohnraum im Souterrain meines Hauses (Baujahr. 1978) mit einer Innendämmung versehen. Bei den Wänden werde ich mit Multipor arbeiten; da jedoch über dem betreffenden Raum die (unbeheizte) Garage liegt, möchte ich auch die Decke dämmen, allerdings nicht mit Multipor, da ich hier kein kapillaraktives Material benötige (keine Feuchtigkeit von "außen") und das ganze möglichst dünn sein soll, um wenig Raumhöhe zu verlieren.
Überlegt habe ich mir folgende Varianten:
1. Holzlatten, dazwischen 4 cm EPS grau, Dampfbremse, Gipskarton.
2. EPS vollflächig aufbringen, Dampfbremse, Gipskarton durch das EPS direkt in der Decke befestigen (=> bessere Dämmung)
3. & 4. : Bei 1. & 2. statt Dampfbremse und Gipskarton OSBAbk.-Platten mit Nut und Feder verwenden (=> OSB-Platte als Dampfbremse nicht durch eingedrehte Schrauben zu beschädigen)
Am vorteilhaftesten erscheint demnach 4., aber vielleicht übersehe ich ja etwas. Würde mich über Meinungen freuen.