Silikatfarbe vs. Antischimmelzusatz + Dispersionsfarbe
BAU-Forum: Keller

Silikatfarbe vs. Antischimmelzusatz + Dispersionsfarbe

Hallo,

wir haben ins unserem ungeheiztem Keller (Haus 8 Jahre Ziegelbau / Keller Beton) Probleme mit Schimmelbildung an den Kältebrücken insb. im unterkellerten Teil der Garage. Der eigentliche Keller ist dicht, aber auch die Verwendung eines Luftentfeuchters brachte nicht wirklich viel, da die Geräte kältetechnisch arbeiten und bei geringen Raumtemperaturen vereisen (und außerdem viel Strom fressen).

Probeweise haben wir mehrfach Antischimmelzusatz (z.B. von MELLERUD) der normalen Dispersionsfarbe mit dem die Wände und Decken gestrichen sind zugesetzt und konnten feststellen, dass das Problem "wandert", also die damit behandelten Flächen nicht mehr schimmeln (oder weniger) und sich die Schimmelbildung an Stellen verschiebt, die mit normaler Farbe gestrichen sind.

Ich möchte jetzt im Frühjahr dem endgültig ein Ende bereiten und zunächst die befallenen Stellen vom Schimmel befreien und dann neu streichen.

Soll ich Silikatfarbe nehmen (die ja recht teuer ist), reicht es Antischimmelzusätze der normalen Dispersionsfarbe beizumischen, oder gibt es Alternativen?

Die Optik spielt in den Nutzräumen eine untergeordnete Rolle und ich möchte die Farbe möglichst spritzen.

Vielen Dank

Michael aus Andechs

  • Name:
  • Michael Hroch
  1. Herr Hroch, wieso behandeln Sie nicht alle ...

    Herr Hroch, wieso behandeln Sie nicht alle Herr Hroch, wieso behandeln Sie nicht alle Anstrichflächen mit der wirksamen Dispersions-Wandfarbe+FA-Additiv, wenn an den behandelten Flächen keine Schimmelbildung mehr stattfindet? Wenn Sie nun Silikatfarbe verwenden wollen, dann müssen sie erst einen entsprechenden Untergrund herstellen, worauf eine Verkieselung dieses mineralischen Anstrich-Produktes (Kaliwasserglas) stattfinden kann. Silikatfarben sind alkalisch, Alkalität ist bereits schimmelwidrig, solange sie sich in einem PH-Wert-Bereich von ca. 10+ bewegt, der temporär sich jedoch gegen 7 (neutral) bewegen wird. Dann ist die FA-Resistenz auch weg. FA-Zusätze sind allerdings nur in organisch gebubundenen Produkten wirksam.
  2. Hallo Herr Schwarzmeier, danke für den Hinweis ...

    Hallo Herr Schwarzmeier, danke für den Hinweis Hallo Herr Schwarzmeier,

    danke für den Hinweis mit dem Untergrund bei Silikatfarbe. Dann werde ich wohl die Farbzusatzvariante umsetzen.

    Schönes Wochenende

    Michael


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN