WU-Betonkeller ohne Außendämmung / Innenausbau wie?
BAU-Forum: Keller

WU-Betonkeller ohne Außendämmung / Innenausbau wie?

Guten Abend zusammen,

ich plane unseren Kellerraum ca. 25 m² eines Neubaus, BJ2011/12 wohnlich zu gestalten.

Der Keller hat 2 Außenwände aus WU-Beton ca. 300 mm stark, weiße Wanne, keine zusätzliche Dämmung, etc. vorhanden. Im Raum soll noch eine Heizung installiert werden. Die Dämmung des EGs reicht bis Unterkante der Kellerdecke. An diesen beiden Wänden ist der Keller komplett bis oben mit Erde umgeben. Ein kleines Fenster 50 x 80 ist vorhanden.

Nun habe ich schon gelesen, dass eine Innendämmung sehr problematisch und auch wenig effektiv bei einem Keller komplett unterm Bodenniveau.

Innen würde ich nun gerne Gipskartonplatten anbringen auf einer Metall-Unterkonstruktion. Im Netz finde ich nun widersprüchliche Aussagen hierzu, da hierbei der diffusionsoffene Beton problematisch ist.

Wie geht man am besten vor? Was ist der beste Weg: Gipskarton, Glattputzen + Lehmfarbe, etc.

An eine Stelle hat der Beton etwas dunkle Stellen. Nun kann ich nicht beurteilen, ob dies typisch für die Inhomogenität von Beton ist oder Wasser an diesen Stellen stark durchdiffundiert.

Vielen Dank schon einmal vorweg.

  • Name:
  • Björn H.
  1. Zumindest haben Sie unüberlegt bauen lassen ...

    Foto von wiki

    War ja wohl abzusehen, dass der Kellerraum zu Wohnraum umgebaut wird, warum also am falschen Ende gespart und "nur" einen nackten WU-Keller gebaut statt gleich noch eine KMB-Beschichtung und Dämmung außen drauf zu machen?!

    GK-Verkleidung ist Unsinn, da ermöglichen Sie Schimmelpilzbildung zwischen GK und Beton.

    Innendämmung aus 10 cm dicken Mineralschaumplatten ist nur was für Profis. Da können Sie nichts selber machen.

    Schauen Sie mal nach korff-Superwand, vielleicht hilft Ihnen dieses Produkt weiter.

  2. Hallo Herr Kroll, zu eigentlich Situation mit ...

    Hallo Herr Kroll, zu eigentlich Situation mit mit Kellerraum: Dies war leider der Standard des Bauträgers und ich habe mir dazu leider nicht wirklich Gedanken gemacht, da ich Annahm, dass es bei WU-Beton kein Problem mit Wasser gibt; naja zumindest so lange Dieses flüssig ist und nicht gasförmig wie ich mittlerweile weiß ...

    Vielen Dank für Ihren Hinweis mit dem Korff superwand.

    Ein Nachträgliche Dämmung wird sehr schwer sein, da das ganze Haus komplett ringsherum zu ist. Hinten Terrasse, seitlich Garage (unter der Garage unmöglich noch zu dämmen) + Einfahrt. Relativ einfach wäre nur der Vorgarten.

    Wie würde diese Wärmedammschaum funktioniert? Kann der einfach aufgesprüht werden, oder muss der Untergrund vorbehandelt werden?

    Alternativ hierzu: Betonwände glatt Putzen und mit diffusionsoffener Farbe streichen (Vorschläge hierfür)? Wie sieht es mit der Bodenplatte aus? Muss ich bei der Verlegung mit Fliesen etwas beachten?

    Vielen Dank.

    Gruß B. Hockmann.

  3. bitte genau hinlesen!

    Da steht "MineralschaumPLATTEN". Die werden geklebt und verputzt.
  4. Da stand aber was

    Foto von wiki

    von aufzuspritzendem ...  -  dieser Beitrag war nicht vom echten Hr. Kroll und wurde von mir (GP) gelöscht.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.