Horizontalsperre undicht
BAU-Forum: Keller

Horizontalsperre undicht

Hallo zusammen! Da ich hier neu bin und nicht viel Erfahrung im Bauwesen habe, bitte ich Formulierungen zu entschuldigen! Wir haben einen Neubau von 2004. Der Bau stand schon, sprich wir konnten nicht mehr viel extra machen! Laut Bauherrn war alles super. Unser Keller sollte eine weiße Wanne sein. Seit einiger Zeit sind nach starken Regenfällen unsere nachträglich gelegten "Fugen der Kellerfliesen" an einigen Stellen im Keller feucht, mal mehr, mal weniger. Wir sind aus den 5 Jahren Gewähr bereits raus! 3 unserer Nachbarn hatten in den 5 Jahren der Garantie Feuchtigkeit im Keller durch "falsch ausgelegte Dehnungsfuge". Angeblich wäre dieses "Fugenband" wasserdurchlässig laut den Nachbarn, nicht richtig ausgelegt gewesen. Das Grundwasser ist hier in den letzten Jahren stark angestiegen. Ich habe jetzt eine Firma hier gehabt, die von außen arbeiten wollen, der ganze Spaß kostet mich ca. 4000- inkl. ausschachten, wegfahren, Container, Trennmauer entfernen, erneuern ... Andere Firmen arbeiten von innen, sprich Wand aufspitzen und von innen dicht machen Gibt es Erfahrungen? Eher von Außen oder von Innen abdichten? Danke
  • Name:
  • Stephan
  1. keine Erfahrung

    Foto von wiki

    ... das stimmt und keine Ahnung ... also hier stimmen einige Faktoren nicht, Grundlage Einfamilienhaus : Dehnungsbänder in einer weißen Wanne, bitte wo sollen die denn sein? Dehnungsfugen in einer weißen Wanne bei einem Einfamilienhaus? Bei einer weißen Wanne wird ein verschweißtes Fugenband/Blech (o.ä.) zwischen Sohle und Wände eingebaut, sollte dieses undicht sein, gibt es dafür spezielle Firmen die so etwas problemlos abdichten können, oder wurde der Keller aus Betonfertigteilen zusammengesetzt? das ist ein himmelweiter Unterschied, in jeder Tiefgarage die im Grundwasser steht gibt es solche Problemfälle mit Wassereindringung und die werden problemlos abgedichtet, > Rissinjektionen siehe : isotec.de , also wende dich an einen guten Fachmann
  2. Dehnfugen?

    Reden Sie grad von Reihenhäusern mit gemeinsamer Weißer Wanne im KG? Dort kann man die Gebäudetrennfugen tatsächlich nur von außen erfolgreich abdichten.

    Für die Feststellung, wo genau das Wasser nun tatsächlich eindringt, dafür gibt es richtige Gutachter und die machen im Bedarfsfall DANACH auch gleich die Sanierungsplanung. Dann brauchen Sie als Laie nicht daran verzweifeln, in welchem Fall nun von innen oder von außen abgedichtet werden muss.

    Nicht jede Abdichtungsfirma verfügt alleine ohne Planer über das nötige planerische Know-how, um Ihnen tatsächlich genau die richtige Lösung für IHR Problem anbieten zu können.

  3. Wie hoch steht denn das Wasser schon im Keller?

    Foto von Edmund Bromm

    Ich vermute etwas "anderes" nämlich Tauwasser! Könnte es sein, dass das Kaltwasser bei Ihnen zwischen 8-14 Grad "kalt-warm" ist und könnte es auch sein, dass der Keller mehr als 60 % Luftfeuchte hat und auch gelegentlich um die 20 Grad warm ist? Wie messen Sie die Temperatur und die Feuchte im Keller?
  4. lach

    tja, wenn es denn wirklich nur eindunkelnde Fliesenfugen sind und die Fenster während des Sommerregens auch noch offen sind, dann kommt schnell mal feuchte Außenluft in den Keller und bildet Sommerkondensat an den kühlen Außenwänden. Haben Sie da evtl. sogar Kondensat auf den glasierten Fliesen? Dann hat Herr Bromm das Rätsel tatsächlich gelöst.

    Wenn es sich um einen Durchlaufschaden durch Fugen der Weißen Wanne handelt, dann würde der Estrich unterlaufen und auch an den Innenwänden im Sockelbereich Feuchteschäden auftreten.

  5. Besser lesen und nicht gleich meckern!

    Kein Einfamilienhaus, sondern eine Doppelhaushälfte- kein Kondensat die Herren ... Feuchtigkeit nach Regen ... kommt wohl unterm Estrich durch!
  6. Bei Regen steigt doch auch die Luftfeuchte an!

    Foto von Edmund Bromm

    Oft sinkt auch noch die Temperatur. Also welche Feuchte und Temperatur? Aber auch noch daran denken, dass eine nachträgliche seitliche Abdichtung kein Garant dafür ist, dass das Wasser anschließend nicht doch von unten eindringen kann.
  7. Grundwasser wird es wohl nicht sein

    sonst wäre Ihnen der Keller schon richtig voll gelaufen mit entsprechendem Pegelstand im Keller.

    Vermutlich reden wir über stauendes Sickerwasser, welches entweder durch Undichtigkeiten der Gebäudetrennfuge zwischen die Gebäude läuft und dann unter dem Estrich sich in beide Keller verteilt (Hat Ihr Nachbar die gleichen Probleme?) oder an einer anderen Stelle ist irgendwo die Aufstandsfuge zwischen Wand und Bodenplatte undicht, sodass es von dort unter den Estrich läuft und sich evtl. "nur" in Ihrem Keller verteilt.

    Das sollte sich mal ein Fachmann anschauen, der nur an der Begutachtung verdient und nicht an der Ausführung einer Abdichtung. So gewinnen Sie vielleicht an Objektivität.

    Die Gebäudetrennfuge lässt sich nur von außen sicher nachträglich abdichten. Die Aufstandsfugen der Außenwände hingegen lassen sich auch von innen nachträglich verpressen.

    Vielleicht stellen Sie mal ein paar Fotos ein?!


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.