Hallo, Wir sind Besitzer eines eingeschossigen Hauses ...
BAU-Forum: Keller

Hallo, Wir sind Besitzer eines eingeschossigen Hauses ...

Hallo, Wir sind Besitzer eines eingeschossigen Hauses Hallo, Wir sind Besitzer eines eingeschossigen Hauses in 19412 Blankenberg/Mecklbg. welches 1900 gebaut und 1999 innen neu verputzt wurde, Decken abgehängt und Dielenfußboden durch Estrich mit Fußbodenheizung ersetzt wurde. Kunststofffenster mit Zweifachverglasung. Außenwände bestehen aus 32 cm Ziegelmauerwerk mit 8 cm Luftschicht. Gemauertes Ziegelfundament. Kein Keller. Nach ca. 3 oder 4 Jahren stellten wir fest, dass die Wände innen in Fußbodenhöhe feucht wurden. Unsere Vermutung ist, die 100 Jahre alte Sperrschicht ist durchlässig geworden. Nun die Fragen: Welche Möglichkeit gibt es, die Sperrschicht zu erneuern ohne im Innenbereich die Putzschicht zu zerstören? Welche realen Möglichkeiten gibt es, ohne Hokuspokus die Feuchtigkeit auf andere Art aus dem Mauerwerk zu bekommen? MfG A. Bublitz
  • Name:
  • Arno Bublitz
  1. kapillarbrechende Trennschicht

    Mauerwerk und Putzschicht haben Kapillarwirkung und "saugen" die Feuchtigkeit hoch, gemauerte Ziegelfundamente sind sowieso immer feucht. Also müssen die saugenden Kapillare unterbrochen werden. Möglichkeiten:
    • - Mauerwerk stückweise aufbrechen, Sperrschicht einbringen und

    dann wieder zumauern

    • - Edelstahlplatten horizontal eintreiben (Fachfirma)
    • - verkieseln mit Bau-Chemie
    • - Lüftungsöffnungen für die Luftschicht außen einbauen

    (oben und unten)

    Es stellt sich aber auch die Frage ob das bei einem über 100 Jahre alten Haus überhaupt lohnt, deshalb nie ohne Keller. Gruß

    • Name:
    • Herr Kla-2930-Kir
  2. Welche Möglichkeit gibt es, die Sperrschicht zu erneuern ohne im Innenbereich die Putzschicht zu zerstören?

    Foto von wiki

    KEINE! Der Putz innen muss mindestens im Sockelbereich runter. Dann muss mindestens per Mauerwerksinjektion ein Dichtungsmittel in die innere MW-Schal und die Sockelfläche raumseitig mit einer mineralischen Dichtungsschlämme verdämmt werden. Darüber kommt dann ein Sanierputz.

    Sägeverfahren bei 2schaligem Mauerwerk ist immer schwierig, weil dabei Mauerwerksteile in den Schlitz abwandern können und sich dabei die Tragfähigkeit der Mauer evtl. reduziert.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN