Komplettes Fertighaus auf Bodenplatte stellen nach nur einer Woche abbinden?
BAU-Forum: Keller
Komplettes Fertighaus auf Bodenplatte stellen nach nur einer Woche abbinden?
-
Na da sind doch auch bestimmt noch Fundamente drunter!
Hallo zusammen!ich weiß, diese Frage ist so oder in ähnlicher Form immer mal wieder gestellt worden - allerdings meist nicht so konkret.
Folgende Situation: Wir bauen mit einem Fertighausunternehmen unser zukünftiges Zu Hause (Holzständerbauweise). Vor 2 Wochen wurde bei teilweise extremer Kälte die Bodenplatte vorbereitet (Rohre verlegen, Schalung, Bewehrung). Glücklicherweise haben wir nach Rücksprache mit dem Bauleiter das Betonieren absagen können. Bei den damaligen Temperaturen hätte auch ich als Laie ein äußerst ungutes Gefühl gehabt.
Das Betonieren wurde am letzten Dienstag (29.01.) nachgeholt. Diesmal war das Wetter um einiges besser für diesen Arbeitsschritt. Nun ist es aber so, dass der Zeitplan es so vorsieht, dass am kommenden Dienstag (05.02.) das Haus aufgerichtet werden soll bzw. auch wird, da uns die Bestätigung schon vorliegt. Im Forum wurde schon des Öfteren erläutert, dass es nichts ungewöhnliches ist, schon nach wenigen Tagen mit den Außenmauern anzufangen. Aber ein ganzes Haus? Kann das eine Bodenplatte nach so kurzer Zeit ohne Schaden aushalten? Wenn ja, was wären denn die optimalen Bedingungen dafür (Temperatur, Witterung, Betonqualität, etc.).
Natürlich wäre die Fertighausfirma schön blöd, das Risiko einzugehen, dass die Bodenplatte einen Schaden nimmt. Aber wie kann ein Schaden im Nachhinein noch sichtbar sein, wenn kurze Zeit darauf Fußbodenheizung und Estrich verlegt wird und irgend wann danach noch der Bodenbelag alles abdeckt?
Für eure Hilfe schon Vorab lieben Dank! Unter der Bodenplatte sind doch normalerweise noch Fundamente rund herum, auf denen die Bodenplatte aufliegt.
Sodann Sie nicht auf Mallorca bauen, ist es so, dass jede nicht unterkellerte Bodenplatte - solange es sich nicht um ein fliegendes Gebäude oder ein kurzzeitig errichtetes Gebäude handelt - ein Fundament benötigt, allein schon deswegen um die Lagerungsdichte des Verfüllgutes des Unterbaus gewährleisten zu können.
Insofern dürften also - wenn Fundamente vorhanden sind - die Arbeiten an Ihrer Bodenplatte kein Problem darstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Komplettes". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Liebe Architekten wessen Aufgabe ist es die Stahlmenge ...
- … mir bekommen, da Preisleistung gut gestimmt hat (Schallschutz, EnEVAbk., Statik für Bodenplatte, Decke und Dach) und er noch zu alte Schule gehört. …
- … im Rechner, Ausschreibungen sind für Rohbau mit Fenster und Rollo sowie komplettes Dach bereits zurück und ausgewertet, doch wir sollen im Moment nicht …
- … heißt es erst - es geht um den Stahl für die Bodenplatte Garage - dann wird es immer mehr. Gustav - verwirrt! ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdübel
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Ökodach auf Carport?
- … ein gutes Gedächtnis), wo im Süden der USA beim Hurrikan ein komplettes Dach weggeflogen ist. Weil das so spektakulär und medienwirksam war, wurde …
- … jede Befestigung. Die weggeflogenen Hütten werden wohl auch nicht an den Bodenplatten verankert gewesen sein. Und wie so eine Wandtafel dort genau aussieht, …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 1 Meter Aufschüttung Regelung einhalten?
- … mauern, sodass weitere etwa 70 cm Höhe bis zur Haussohle / Bodenplatte, man kann also sagen Ausgangstür zur Terrasse mit einer Außentreppe zu überbrücken wären. …
- … Es wird dafür nun eine Heilung / Abhilfe gesucht, (die Alternative: ein komplettes Verschieben des Ausganges woanders hin sei hier gar nicht betrachtet). …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Gasbetonstein unter Isorast-Betonwand zur Vermeidung von Wärmebrücken?
- … ob es sinnvoll ist, zur Vermeidung einer Wärmebrücke auf die (kalte) Bodenplatte eine 5-10 cm dicke Schicht aus Gasbetonsteinen (Hebel etc.) zu setzen, …
- … Die einzige mir bekannte richtige Lösung wäre wohl, die Bodenplatte komplett von unten zu dämmen (teuerer), statt nur den Estrich. …
- … Eine Dichtschlämme zwischen Bodenplatte und Fußpunkt der Wände müsste doch ausreichen. Die Isorastwand wird unter …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bauen oder noch warten?
- … liegen an. Es ist Topf gerade und es würde nur eine Bodenplatte. Die Anschlusskosten an die Medien liegen nach Aussage der Baufirma bei …
- … 90000.-- für ein komplettes Haus (auch wenn es nur die reinen Baukosten sein sollen) macht …
- … Aufgrund der Bilder: Sehr sparsames Haus, einfache Bodenplatte, keine Decke (nur Gipskarton), einfache Dachkonstruktion, keine Treppen, 11,5 er? Innenwände. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Nochmal Blondie, diesmal zum Thema "Nebenkosten"
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Bürokratieabbau und mehr Wettbewerb: Abschaffung der HOAI
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Komplettes" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Komplettes" oder verwandten Themen zu finden.
