Thermische Entkopplung Kellerboden
BAU-Forum: Keller

Thermische Entkopplung Kellerboden

Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit den Kellerfußboden thermisch zu entkoppeln. Haus wurde 1964 mit Streifenfundament gebaut, Estrichdicke (6-8 cm) Zur Situation: Es ist ein unbeheizter Keller. Soll aber in Zukunft beheizt werden. Der Kellerboden war einmal gefliest. Unter den Fliesen war es feucht (denke mal Kalte Luft / warmer Boden oder umgekehrt. Alle Fliesen wurden entfernt, der Estrich ausgebessert und mit Dichtschlämme abgedichtet. Suche nun nach einer Möglichkeit den Boden vor neuer Befliesung thermisch zu Entkoppeln. Es gibt von Sopro und Weber Entkopplungsplatten 4 mm  -  12 mm (Allerdings soweit ich weiß nur für Trittschall) Maximale Aufbauhöhe = 1 cm Gruß und Danke im Voraus
  • Name:
  • Peter
  1. Dämmung

    Die Entkopplungsmatten aus dem Bereich Verbundabdichtungen sind lediglich für Balkone sinnig. Sie dienen nicht der Dämmung, sondern dem Spannungsabbau bei großen Temperaturschwankungen in der Belagsoberfläche. Was Sie suchen finden Sie unter dem Begriff schwimmender Estrich. Da wird etwas mehr nötig sein ...

    planungsrelevante Fragen:

    1) Wieviel Raumhöhe haben Sie derzeit zur Verfügung?

    2) Könnten Sie ca. 10 cm davon entbehren?

    3) Wäre eine Absenkung des vorhandenen Fußbodens möglich?

    4) Wie dicht bzw. wie sicher trocken ist der Keller?

    5) Sind weitere Maßnahmen (Abdichtung und Dämmung) der Kellerwände geplant?

  2. RE Dämmung

    Zuerst einmal Danke für die schnelle Antwort Hier die Antworten auf die Fragen

    1) Wieviel Raumhöhe haben Sie derzeit zur Verfügung?
    Da ich die Decke gedämmt habe nun nur noch 2.3 m

    2) Könnten Sie ca. 10 cm davon entbehren?
    NEIN das würde den Raum zu niedrig machen

    3) Wäre eine Absenkung des vorhandenen Fußbodens möglich?
    Dazu müsste ich den gesamten Estrich rausreißen, was ich eigentlich vermeiden will.

    4) Wie dicht bzw. wie sicher trocken ist der Keller?
    Denke mal nun ist er richtig trocken. Der Boden wurde mit Dichtschlämme abgedichtet, die Wand bis kurz über die Horizontalsperre ebenfalls.

    5) Sind weitere Maßnahmen (Abdichtung und Dämmung) der Kellerwände geplant?
    Im kommenden Jahr wird der Keller von außen isoliert und in der Folge auch beheizt. (Wohnraum)
    Suche halt eine Lösung zur Bodendämmung mit minimalster Aufbauhöhe. Habe hier einmal die Daten der Fliesendämmplatte Wärmeleitfähigkeit = 0,0950
    Wärmedurchgangskoeffizient U -Wert = 10,53
    Wärmedurchlasswiderstand = 0,095
    Ist so etwas überhaupt als thermische Entkopplung geeignet?
    Gruß Peter

  3. Thermische Entkopplung

    ... gibt es bei Balkonplatten. Was Sie meinen ist eine Dämmung!

    Naja, 2,30 m ist sowieso schon mal keine Raumhöhe mehr, mit der ein Raum als Aufenthaltsraum zugelassen wird, von Belichtung und Belüftung mal ganz abgesehen.

    Soll denn tatsächlich wieder Fliesenbelag rein? Der ist doch echt fußkalt, wenn Sie nicht viel Dämmung drunter packen können. Denken Sie mal über Laminat und eine alukaschierte PE-Schaum_Dämmmatte nach.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.