Aussparung in Bodenplatte für Hausanschlüsse
BAU-Forum: Keller
Aussparung in Bodenplatte für Hausanschlüsse
-
Fragen Sie doch mal den Bauträger
Fragen Sie doch mal den Bauträger -
Na das kann ja kein Problem darstellen!
Hallo,ich habe da mal eine Frage zu meinem Hausbau und insbesondere zu meiner Bodenplatte. Dazu muss man wissen, dass wir ohne Keller bauen und die Bodenplatte eine Stärke von 20 cm hat.
Bei uns wurde beim gießen der Bodenplatte (WU-Beton C25/30) eine Aussparung von ca. 1,20 m x 0,80 m für die Hausanschlüsse gelassen. Bei uns im Baugebiet habe ich jedoch mittlerweile bei allen anderen Häusern bemerkt, dass die Bodenplatte komplett gegossen wurde und für die Hausanschlüsse Lehrrohre gesetzt wurden.
Meine Frage ist, wie bekommt man dieses Loch denn nachträglich abgedichtet? Unter der übrigen Bodenplatte wurde noch Jacodur und eine schwarze Folie verlegt. Muss man dies dann auch noch in dieses Loch legen und muss die vorher wieder eingebrachte Erde dann auch noch verdichtet werden, damit unter der Bodenplatte sich nicht noch ein Luftpolster bildet.
Zudem gehe ich davon aus, dass ebenfalls WU-Beton für die Aussparung verwendet werden muss. Muss jedoch der neue Beton über Stahlträger mit der bisherigen Bodenplatte verbunden werden und wie müssen die Kanten zwischen dem alten und neuen Beton abgedichtet werden? Über Dichtbahnen oder mit was?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank vorab und viele Grüße wozu ein Loch von 120x80 cm notwendig ist. Und wie der das gedenkt "dicht" zu bekommen.
Sie haben doch üblicherweise an Anschlüssen
Abwasser, Frischwasser, Strom, Telefon, ggf. Gas, Kabelanschluss und ggf. Fernwärme ggf. noch Fundamenterder Mehr fällt mir nicht ein. Dazu braucht man doch kein so großes Loch?
Ansonsten gibt es auch noch sowas wie: Mehrspartenhauseinführung. Die ist dann auch "dicht".
Ob das alles nachträglich geht, kann ich nicht sagen. Werter Forumsteilnehmer,
na sicher braucht man nicht unbedingt so ein großes Loch und auch nicht eine entsprechend genau so große Aussparung der Bodenplatte (es lässt sich aber besser arbeiten) aber da Sie ja ohne Keller bauen kann dies ja überhaut gar kein Problem darstellen, es sei denn, Ihr Haus würde sich in einer Muldenlage befinden, dann jedoch würde die WU-Beton-Bodenplatte alleine - ohne eine entsprechende Abdichtung nach 18195 Teil 6, Abschnitt 8 oder 9 einzubauen - mitunter auch nicht ausreichen.
Da Sie keinen Keller haben ist sicher davon auszugehen, dass Sie oberhalb der Bodenplatte unmittelbar auch Wohnräume angeordnet haben, weswegen - sodann keine anderweitigen Maßnahmen geplant und getroffen wurden - ohnehin eine Abdichtung nach 18195 Teil 4 oberhalb der Bodenplatte angeordnet sein oder werden muss.
Diese Abdichtung - sodann Sie regelgerecht (DINAbk.-Normen) ausgeführt wird- überdeckt die Fugen der später mit Beton geschlossenen Aussparung ohnehin ab, sodass diese allein schon damit abgedichtet sind. Um aber die Güte der WU-Beton-Bodenplatte auch in dem beibetonierten Bereich und vor Allem im Bereich der dort neu entstehenden Fugen einzuhalten, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit ein Fugenband einzubauen.
Aus unserer Sicht sollte dies kein Problem darstellen eine dauerhafte Abdichtung herbeiführen zu können.
Logisch, dass die Auffüllung des Erdloches entsprechend korrekt ausgeführt werden muss, damit keine Hohlräume entstehen.
Was uns da mehr Kopfzerbrechen bereiten würde ist die von Ihnen beschriebene Dicke der Bodenplatte von 20 cm. Sodann keine Beton-Sauberkeitsschicht unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist erscheint dies relativ dünn.
Sie sollten die statische Berechnung überprüfen ob dies denn dann so korrekt ist, da bei Bodenplatten ohne Beton-Sauberkeitsschicht darunter die Bodenplatte - sodann regelgerecht (DIN-Normen, DIN 1045) gearbeitet worden ist oder werden sollte - hätte 5 cm dicker ausgeführt werden müssen, als in der statischen Berechnung angegeben, da sodann das Vorhaltemaß (die so genannte Betondeckung) zu erhöhen ist.
Sollte doch eine Beton-Sauberkeitschicht unterhalb der Bodenplatte angeordnet und vorhanden sein muss die Bodenplatte um das Maß der Unebenheiten der Beton-Sauberkeitsschicht, mindestens jedoch um 2 cm, dicker ausgeführt werden.
In beiden Fällen ist das Vorhaltemaß entsprechend zu erhöhen.
Folien und Sauberkeitsschichten aus Kies (etc.) gelten nicht als (Beton-) Sauberkeitsschicht.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________ PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Aussparung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal …
- … Wie und was kann man da machen? Ich habe ohne Keller gebaut, tragende Bodenplatte 25 cm dick. Der Bauleiter schlug vor von Außen die …
- … Bodenplatte zu unterhöhlen, die Rohre unter der Bodenplatte raus- und neben dem …
- … die Aushöhlung mit Beton ausgegossen werden. Wir reden hier von einer Aussparung von einer Breite von 3,5 m und einer Tiefe (unter der …
- … Bodenplatte) von ca. 1 m. …
- … Und selbst den Hochwertigsten Beton bekommen Sie nicht Kraftschlüssig unter die Bodenplatte gegossen. Es wäre eher denkbar, ein Unterfangung aus Mauerwerk auf Betonfundamenten …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will ... …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will …
- … Die Bodenplatte würde dann wieder aufliegen. So hat man mir das erklärt. Allerdings …
- … Bodenlatte zu bohren und den Kanal seitlich herrauslegen, ohne dabei die Bodenplatte zu untergraben. Es würden aber nur die Toiletten angeschlossen werden, die …
- … Ein großes Loch unter die Bodenplatte zu machen, bei dem bescheidenen Untergrund und dann auch noch mit …
- … => Wir reden hier von einer Aussparung von einer Breite von 3,5 m und einer Tiefe (unter der …
- … Bodenplatte) von ca. 1 m. <= …
- … vorher min. ein 200 erter Loch in der Bodenplatte :-) …
- … Ein außenstehender Kanalunternehmer schlug vor, Kernbohrungen in die Bodenplatte zu bohren und den Kanal seitlich herauszulegen, ohne dabei die Bodenplatte …
- … Lösung zu finden ohne Ausschachtung unterhalb der Bodenplatte mit wie auch immer gearteter eher ungeeigneter Wiederauffüllung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Poroton, tiefe Schlitzungen etc., haben wir ein Problem?
- … was gescheiter iss die Mängelauflistung vom Dach herunter oder von der Bodenplatte aufwärts aufzustellen (!) …
- … c.) eine Aussparung im Mauerwerkseck wird im Putz abreißen (!) …
- … lässt sich beliebig verlängern ... fehlende Z-Folien & Dampfsperre auf der Bodenplatte samt deren Mauerwerksanschluss usw. usf. (!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mängel in Poroton T14 Mauerwerk
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Problematik der Sanierung eines Balkons, teilweise über einem beheizten Raum und teilweise frei herauskragend mit sehr geringer Türanschlusshöhe
- … Innenecken und den Boden-Wandanschlüssen, jedoch nicht an Decken-Wand-Anschluss vor. Schließlich sollten Bodenplatten 30/30 und Sockelfliesen im Dünnbett verlegt und ausgefugt werden. …
- … Estrich mit 2 % Gefälle, Anschlüssen im aufgehenden Mauerwerk mit Polystyrol-Randstreifen, sowie Aussparung der notwendigen Dehnungsfugen, Abdichtung durch Bestreichung der Estrichfläche mit Aida-Kiesol und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie geht'n das?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sanierung eines Erkerbalkons
- … beheiztem Erker befindet. Die Ausgangslage ist eine 12 cm dicke massive Bodenplatte aus den 30er Jahren, an denen sich Reste von Flüssigbitumen befinden. …
- … cm Betonestrich, ohne Dehnungsfugen an der Hausseite und mit nachträglich reingeritzen Aussparungen (teils wieder zugelaufenen) an den drei Brüstungsseiten. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wie Runderker mauern?
- … Was sind denn das für Aussparungen in der Außenwand? …
- … ei was sind das für Aussparungen ... …
- … images/db_images/db_Bodenplatte_0011.jpg …
- … Dann weiß man wofür die Aussparungen sind *g du wußtest das schon wolltest es nur …
- … bezüglich der Aussparungen, hier wird der Ringerker im Verband angemauert. Ist noch genug …
- … Aussparungen in der (miesen) Außenwand ... da ist eh schon ein (hingerechneter?) uw-Wert (lieber als k-Wert, denn die wissen das wohl noch nicht ...) und der wird noch mit einem Rohr - nö gleich ein dutzend gemindert. …
- … seit 100 Jahren iss bekannt das Aussparungen im Eck verboten sind ... der Hauptgrund dafür liegt …
- … wie von JDB im fehlenden Mauerwerksverband ... wenn schon Aussparungen dann > 15 cm aus Eck raus (!) …
- … Stahlfaserbodenplatte …
- BAU-Forum - Baustoffe - Nässe im KSS, wie am besten trocknen?
- … unser Rohbau nunmehr dauerdurchnässt. Das heißt durch stehendes Wasser auf der Bodenplatte (Keller haben wir zum Glück nicht) hat sich das gesamte KS-Mauerwerk …
- … mehrere Stunden am Stück die gesamten Wassermassen der Dachfläche über die Aussparung in den Hauswirtschaftsraum geströmt. Somit stand dann dauerhaft das gesamte EG …
- BAU-Forum - Dach - Brauche einen Statikexperten für Dachausbau
- … Wir würden als Fußbodenaufbau gerne Trockenestrich legen. Eine Statische Berechnung der Bodenplatte liegt seitens des vorherigen Eigentümers vor. Die Aussage, die auch ich …
- … PS: wenn eine Statik für die Bodenplatte vorliegt hilft's im Spitzbogen nichts - da sollte schon eine …
- … es noch darum eine Stütze zu versetzten und eben um diese Aussparung im Boden für die Treppe. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte …
- … Wir planen unser Passivhaus ohne Keller zu errichten. Nun habe ich imöfters folgende Bodenplattenkonstruktion gefunden: Sauberkeitsschichte, darauf 30 cm EPS oder XPS, darauf …
- … Wenn die Bodenplatte gedämmt wird (mit EPS übrigens nicht zulässig) dann doch wohl, um …
- … und Betonplatte (das scheint wohl die Alternative zu sein, nicht die Bodenplatte ganz ohne Dämmung) wird bei Sonneneinstrahlung schneller wärmer (und wieder kälter), …
- … kommentieren. Für einen angeblichen Fachmann äußerst dürftig. Das im Passivhaus die Bodenplatte gedämmt werden muss ist schon klar und war auch nicht Inhalt …
- … Gegen das Erdreich gedämmte Bodenplatte macht Sinn! …
- … Unser Haus steht auf einer gedämmten und beheizten Bodenplatte System Eurogrund aus Schweden. Auf die Möglichkeit der Temperierung (mit geringen …
- … Vorlauftemperatur - eraturen. 25 Grad) der Bodenplatte würde ich auch im Passivhaus nicht verzichten. Passive solare Gewinne und eine Pufferwirkung erzielen sie mit möglichst dunklen Fliesen oder Natursteinen, effektiver ist aber ein aktives …
- … Betrachten wir mal die klassische Variante. Bodenplatte 25 cm auf Perimeterdämmung, hierauf schwimmender Estrich mit Wärmedämmung, hierauf …
- … dann Fliesen. Hier ist sowohl unter - als auch oberhalb der Bodenplatte Wärmedämmung eingebaut. ---- Die Frage ist nun, auf die Wärmedämmung oberhalb …
- … der Bodenplatte (also kein schwimmender Estrich mehr) zu verzichten und die Perimeterdämmung ggf. stärker auszuführen. Der Gedanke ist dann wohl, die Wärmespeicherung des Betons der Bodenplatte zu nutzen. Die weitere Frage ist dann, ob das zu …
- … Auf die mit16 - 20 cm gegen das Erdreich gedämmte Bodenplatte kommt kein Estrich und auch keine Dämmung! …
- … Die Bodenplatte wird in …
- … der Perimeterdämmung ist kostenmäßig nicht zu unterschätzen und die Oberflächenbehandlung der Bodenplatte auch nicht. …
- … durch Sonneneinstrahlung am Tage ausreicht sie warm zu erhalten. Da die Bodenplatte im Sommer keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein wird, kann es in …
- … Wir bieten diese Thermo Bodenplatte für unsere Niedrigenergie ... …
- … Wir bieten diese Thermo-Bodenplatte für unsere …
- … kann bzw. sollte eine Fußbodenheizung einbauen, welche im Verhältnis zur koventionellen Bodenplatte mit einer geringeren Vorlauftemperatur auskommt und durch die Estricheinsparung auch noch …
- … Fazit: Auf den ersten Blick ist die Bodenplatte teurer, rechne ich jedoch den ersparten Estrich, die kurze Bauzeit und …
- … den geringen Vorlauftemperaturen (und dadurch auch geringere Energiekosten) hinzu, kann diese Bodenplatte je nach Bauort sogar günstiger als eine herkömmliche Bodenplatte sein. …
- … teurer es sei denn, der Vertrieb meint, er muss mit einer Bodenplatte im Jahr auskommen. Ich habe die schwedischen Preise für die beiden …
- … Bei Sundolitt in Goslar kann man das Bodenplattensystem bestellen. …
- … Schön Herr Jäger mal einen Erfahrungsbericht über ein ähnliches Bodenplattensystem wie unseres zu hören. In der Tat ist in der …
- … Solarwärme (wenn sie kommt) direkt in die Bodenplatte gespeist und dort gepuffert. Wie das funktionier siehe lowenergie.de …
- … des Bodens stattfindet. Lt. vorgelegter Simulation sollte die Temperatur des Speichers Bodenplatte im Winter nie unter 24 Grad (auch bei Raumtemperaturen von 20 …
- … mit der in Bodenplatte und Wänden gespeicherten Wärme. Es ist darin nur ein ganz geringer …
- … Wir haben gedämmte Bodenplatte bauen lassen mit XPS und nun? …
- … Ergänzung > Dämmung unter der Bodenplatte für den Keller war gemeint …
- … Splitt (einige cm) > 8 cm XPS Platten mit Stufenfalz (die Aussparungen für Abwasserrore wurden mit 1 k-Montageschaum von Hilti zugeschäumt) > …
- … Geben die nicht irgendwann mal nach? Oder erfolgt durch die Kellerbodenplatte 10 mx11 m) eine Lastverteilung. Ich dachte halt, wenn ich mit …
- … Der Statiker muss die Bodenplatte doch als Flächengründung gerechnet haben und das Material welches diese Pressung …
- … Statik im Keller enthalten sein. Ich wollte nur Dämmung unter der Bodenplatte. Das habe ich ja jetzt. Das Haus selber ist ein Holzhaus, …
- … Name der XPS-Platten-Hersteller ist.. Ist dies OK für Dämmung unter Bodenplatte? …
- … Sind diese beiden Platten zugelassen für die Dämmung unter der Bodenplatte …
- … CS 3035 wir wegen des geringeren Preises zwar gern unter Bodenplatten eingebaut ist aber für lastabtragende nicht zugelassen. Aber trotzdem keine Panik …
- … demnächst unser 1. und hoffentlich auch einziges Einfamilienhaus ohne Keller mit Bodenplatte. Die Bodenplatte selbst ist nicht gedämmt. (lediglich im Estrichaufbau 10 cm …
- … es ausreichend und vor allem zulässig (Statik e. c.) unter die Bodenplatte eine Schicht von 5 cm PS 30 zu verlegen? Hat jemand …
- … preiswerte Lösung? Wer kann mir sagen wie der genaue Aufbau o.g. Bodenplatte aussieht - auf was ist bei der Bauausführung unbedingt zu achten …
- … Man kann auch eine Schicht Schaumglas-Schotter unter die Bodenplatte packen. …
- … unter die Bodenplatte wie eine Kiesschicht eingebracht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Aussparung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Aussparung" oder verwandten Themen zu finden.
