Welcher Putz im feuchten Keller auftragen
BAU-Forum: Keller

Welcher Putz im feuchten Keller auftragen

Grüß Gott, ich habe ein ca. 150 Jahre altes Haus mit einem feuchten Keller. Hatte vor 5 Wochen auch noch einen Wasserschaden (Rohrbruch). Es ist ein Sandsteinhaus und der Keller ist feucht. Das Haus kann nicht von außen abgedichtet werden. Es wird immer feucht bleiben. Mann sah überall Salzbildungen, Putz und Farbe bröselte. Mittlerweile habe ich den Verputz abgeschlagen, den man leicht weg bekam. Es liegt schon teilweise das Mauerwerk frei. Seit 2 Wochen läuft ein Bautrockner. Ein Stuckateur will nun das Mauerwerk mit Rotkalk verputzen und anschließend einen Überputz auftragen. Blicke aber bei den ganzen Ratschlägen nicht mehr durch, mal ist es richtig  -  dann total falsch. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das mit den Rotkalk der richtige Weg ist. Habe mir auch schon überlegt, mir einen Bautrockner zu kaufen und diesen 2 Wochen im Jahr laufen zu lassen.
  • Name:
  • Christian Kedina
  1. Hallo, mein Keller hat zwar erst 80 ...

    Foto von wiki

    Hallo, mein Keller hat zwar erst 80 Hallo, mein Keller hat zwar erst 80 Jahre auf dem Buckel, auch Sandstein und nicht von außen trocken zu legen, mit Salpeterblüte und Feuchtigkeit. Bin also auf die Experten gespannt. Mir wurde geraten, auf keinen Fall zu trocknen, da dann das Wasser per Kapila'rkraft von außen nachgeliefert wird. Kalken soll eine gute Alternative sein, bindet die Feuchtigkeit und gibt sie geregelt ab. So soll früher das Klima für Kartoffellagerung erzeugt worden sein, kühl und etwas feucht.

    Das mit dem Trocknen bezieht sich auf die Dauertrocknung, nicht auf den Wasserschaden.

  2. Wir hatten in Dresden nach der ...

    Wir hatten in Dresden nach der Flut 2003 ebenfalls Probleme mit feuchtem Keller gehabt. Nachdem wir ein Gutachten haben anfertigen lassen, wurde uns klar, dass dies in Eigenregie nicht mehr zu bewerkstelligen war. Wir haben uns dann an die Firma K+K Ingenieurbau aus Berlin gewandt, wo uns dann kompetent geholfen wurde.
  3. Hallo Christian, Hallo wiki, habe eure Problematik ...

    Foto von wiki

    Hallo Christian, Hallo wiki, habe eure Problematik Hallo Christian, Hallo wiki,

    habe eure Problematik erkannt und möchte euch zwar nicht unbedingt von rotkalk abraten, aber das Problem ist damit nicht behoben. Wasser setzt sich trotzdem im Baukörper ab und lässt eure wandstruktur instabil werden, da die inhaltsstoffe des zementes hinausgespült werden. um das Wasser zu verdrängen und die Wände, bzw. den Boden wasserdicht zu machen, kann ich euch nur raten, mit der xypex-X1234Xkrinstallation zu arbeiten. wird von innen gemacht, also keine äußeren aushubarbeiten, was ja bei euch anscheinend sowieso nicht geht. bei xypex ist Wasser im Baukörper notwendig um das die kristalle überhaupt arbeiten können. xypex wird integraler Bestandteil, verfestigt den Baukörper da die kristalle 50 % der kapillaren verdichten, also immer noch diffusionsoffen ist. also kurz gesagt: Wasser wird durch die kristalle verdrängt, das Haus ist dicht und die Wärmeisolierung gegeben, da kaltes Wasser in den Wänden nicht mehr die Innentemperatur abstürzen lässt. und keine Schimmelbildung mehr. so wie ich das rausgehört habe kommt hier aus dem ostteil Deutschlands. da kann ich euch nur die Firma ADM-Bauwerk GmbH empfehlen, die schon seit vielen Jahren Häuser auf diese Art mit viel Erfolg abdichtet. die BAWAX GmbH als Generalimporteur kann das bestimmt auch bestätigen. falls noch fragen, dann könnt ihr mich auch kontakten : a.kuesel@arcor.de ich hoffe euch geholfen zu haben und wir vielleicht noch mal von einander hören. tschau, der tim.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Hallo Christian, Hallo wiki, habe eure Problematik ..." auf die Frage "Welcher Putz im feuchten Keller auftragen" im BAU-Forum "Keller"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Hallo Christian, Hallo wiki, habe eure Problematik ..." auf die Frage "Welcher Putz im feuchten Keller auftragen" im BAU-Forum "Keller"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN