Neubau: Gedämmter Keller feucht
BAU-Forum: Keller
Neubau: Gedämmter Keller feucht
Ein Bauherr von mir, seines Zeichens Bauträger, hat mich bei einem Problem um Hilfe gebeten, das mir auf den ersten Blick sehr rätselhaft erscheint:
es handelt sich um einen Neubau, Fertigstellung und Bezug kurz vor Weihnachten 2010. Kellerwände von außen gedämmt, Perimeterdämmung, Bodenplatte nicht von unten gedämmt, aber von oben.
Bodenaufbau: Bodenplatte WU-Beton, Abdichtung, 5 cm PURAbk. Dämmung Aluminium kaschiert 025, Trittschalldämmung 3 cm (wohl EPS), Heizestrich, Fliesen.
Jetzt das Problem: der Keller ist extrem feucht, ein zur Probe entnommenes Stück der Dämmung war auf der Unterseite richtig nass, Tests af Schimmel stehen noch aus, aber der "Schimmelspürhund" (von den Käufern geholt) hat schon angeschlagen. Dies jedoch ebenso im EGAbk. und OGAbk..
Die probehalber durchgeführte Öffnung des Bodenaufbaus im Keller wurde sowohl an der Außenecke als auch an der diagonal dazu angeordnetetn Innenecke durchgeführt: bei beiden das gleiche Bild, die Dämmung ist nass. An den Wänden sind keine Feuchteschäden erkennbar (weder an Innenwänden noch an Außenwänden) Die hohe Feuchtigkeit der Räume merkt man im Prinzip sofort, wenn man den Keller betritt.
Mein Überlegungen, woher das kommen kann führen im Moment noch nirgendwohin: Keller ist WU-Beton (ob Fugenbänder eingebaut sind weiß ich allerdings nicht) aber es nicht das erste Haus auf dem Grundstück und es gibt hier auch kein drückendes Wasser. Außerdem würde bei einem Eindringen von außen dei Feuchtigkeit nicht gleichmäßig vertielt, sondern v.a. an den Außenwänden auftreten ...
Tauwasserbildung sollte es auch nicht sein, dafür ist zwar von oben aber doch zu gut gedämmt (Ugesamt ca. 0,31) und auch hier wäre das Problem ja wohl an den Außenwänden deutlicher ...
Falsches Lüftungsverhalten vielleicht? würde man aber auch an den Wänden bemerken, und dass die Feuchtigkeit durch Fliesen und Estrich durchgeht, kann ich mir nicht vorstellen ...
Bleibt noch Restfeuchte aus der Bodenplatte - die müsste dann aber zuerst durch die Abdichtung durch ...
Hat hier noch irgendwer eine Idee? Wie kann man die Ursache finden ohne gleich alles rauszureißen? (Und selbst dann ist man möglicherweise nicht schlauer) Die Nerven der Käufer liegen wohl mittlerweile blank, daher wäre ich dankbar um jede hlifreiche Meinung oder Empfehlung.
Als erste Maßnahme kam mir eine prof. Bautrocknung in den Sinn (wie beim Wasserschaden), die auch die Dämmung erreicht, jedoch ist dann immer noch kein Ursache klar.
Ideen?
viele Grüße
asynchron
-
Tja
WU-Beton allein macht noch keine weiße Wanne, wie Herr Carden sagen würde ...
Sie sagen ja selbst, dass Sie über die Fugendichtung zwischen Wand und Bodenplatte nichts sagen können. Von innen sieht man diesen Bereich wegen des Fußbodenaufbaus nicht mehr. In vermutlich 90 % aller Fälle liegt der Hund aber genau da begraben, in den Fugen.
Zu prüfen, wo die Estrichdämmung am nassesten ist, führt Sie noch nicht zur Fehlerquelle, denn unter dem Estrich läuft Wasser dem Gefälle folgend an die tiefste Stelle einer Bodenplatte. Die Undichtigkeit kann aber ganz woanders sein.
Man kann es versuchen zu messen, billig wird es aber so oder so nicht. -
Danke erstmal ...
Danke erstmal für die rasche Meinungsäußerung. Werde mir das ganze die Woche mal ansehen, Bauherr wollte dann auch die Unterlagen mitbringen, ob Fugenblech eingebaut und so ...
Bin nur immer noch unsicher ob der Tatsache, dass es in den Innenecken genauso nass ist. Klar, das Wasser sucht sich seinen Weg, aber so gleichmäßig? Als Möglichkeit bliebe ja immer noch ein Leck irgendwo Fußbodenheizung oder sonst wo.
Wenn man jetzt einfach mal ad iuventum eine Bautrocknung machen lässt bis unter den Estrich, kann das dann ein Problem in der Ursachenforschung geben (weil man möglicherweise ein Leck erst findet, wenn wieder alles nass ist) oder kann man da nichts falsch machen?
wünsche schönen Abend
asynchron -
Selbstheilungskräfte von Beton W wenn Sie das Rohrsystem mal abdrücken lassen. U-Beton sind begrenzt
Wenn Sie trocknen, finden Sie die Ursache erst, wenn es erneut nass wird und dann müssen sie im Prinzip auf der Lauer liegen und die erste nasse Stelle finden, dort wird dann evtl. das Leck in der Nähe sein.
Es wäre nicht der erste Keller, wo auch die Innenwände nass sind, obwohl es durch irgend eine Aufstandsfuge einer Außenwand reindrückt ODER unter der unzureichend abgedichteten Außenschwelle einer Kelleraußentreppe.
Die Heizung können Sie als Ursache ausschließen, wenn Sie die mal abdrücken lassen. Die Kosten dafür sind vergleichsweise gering. -
Keller wasserdicht gebaut, keine undichten Rohre --- trotzdem feucht
Vor allem nach dem Sommer sind Keller, fast alle erdberührten
Bauflächen feucht, wenn der Raum oder das Bauteil (Baustoffe sind nicht Wasserdampf-dicht und nicht Diffusions-dicht) nicht
über die Teupunkt-Temperatur der Luft erwärmt sind.
0,5 Liter Kondenswasser pro m² pro Tag wurden gemessen! Dieses Tauwasser = Kondenswasser stammt von der feuchten Sommerluftdenn die Taupunkt-Temperatur der Erde liegt um 11 Grad
und Sommerluft hat zeitweise 16 Grad gehabt und mehr.
Da hilft für erdberührte Bauteile auf der wärmeren Seite, also
auf der Raumseite eine dampfdichte, auch dampfdicht verlegte
Innendämmung.schöner Fertigoberfläche für Decke, Boden Wand, Nut-Feder
dicht verlegbar, Handwerker, Fachfirmen oder Selberbauer
lösen das Problem.
Vor allem im Keller-Wohnbereichen, Dusche
und Bad, Wellnessräumen, Büro, Kleiderkästen an der Keller-Wand -
das ist alles machbar mit dem dampfdichten Innendämmpaneel:
1 m breit, Rumhoch in Dämmstärken von 4 bis 6 cm, oder im
Wellness-Keller-Bad auch mit 10 cm EPS-Dämmung.
Örtlich, beim Sitzplatz schafft auch 100 Watt integrierte Wärme
nicht nur Kondenswasserschutz hinter Wandverbauten- auch mehr
Behaglichkeit, denn dann hat diese Keller-Wandfläche oder der
Keller-Boden örtlich etwa 20 bis 30 Grad.
Mehr wissen ... -
Keller im Wohnhaus feucht obwohl alles dicht ist
Alle Feuchtigkeit auf unserer Welt wird durch die Luft
tranportiert. Wo es wärmer ist verdunstet das Wasser- wird als
unsichtbarer Wasser-Dampf von der Luft transportiert ...
wo es kühler ist (ob an kalten Bauflächen, kalten Boden oder
kaltes Gras = Morgentau) oder woe feucht warme Luft aufsteigt und sich in der Höhe dann abkühlt (Nebel- oder Wolken-Basis (Nebel-Basis, Wolken-Basis))
kommt es zur Kondensation ... = Tauwasser an Staub-Kondensationskernen oder wie gesagt an kalten, kühleren Flächen
Ob das das Kühlregister in der Auto-Klimaanlage ist, oder das
außen kondensnasse Wasserleitungsrohr im Keller.
Brunnenwasser hat immer Erdbodentemperatur= Keller-Wand-Temperatur, auch die innere Wandtemperatur zählt und es kommt
bei der Keller-Lüftung darch warme Sommerluft zur völligen
Keller-Boden-Wand-Durchfeuchtung.
Da hilft nur eine Innendämmung- die aber dampfdicht sein muss!
Solche Materialien werden bei isotherm in A-3500 Krems erzeugt
Isolieren gegen Feuchte und dämmen gegen Wärmeverlust zugleich
mit hyginisch reiner Oberfläche - der Schimmelschutz!
Mehr wissen: +43/2732/72272 Bauphysik und Technik isotherm Krems an der Donau.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Neubauten …
- … Kellertrockenlegungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Hallo, wir planen den Neubau einer ... …
- … Hallo, wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine …
- … Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- … Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 180 m² Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit einer entsprechenden Heizung sind natürlich höhere Arbeitszahlen möglich bzw. können …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind …
- … Ihnen wäre jedoch zu klären ob 22 kW benötigt werden. Für Neubau sicherlich zu viel. Für Bestandsbau ist das natürlich was anderes. …
- … Holzkessel . Wohl wissentlich, dass damit die direkte Konkurrenz im Heizungskeller, nämlich die Pelletskessel, sehr gut mit beschossen werden. Und die breite …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.