Bei einem derzeit in Planung befindlichen Stahlbetonkeller mit 10 cm Perimeterdämmung soll noch eine 40 mm Innendämmung mit Mineralwolle/Rigips aufgebracht werden. Die Räume werden beheizt 18/20 °.
1. Frage: Wie weit ist das sinnvoll?
2. Frage: Muss bei dem Aufbau eine PE-Folie als Dampfsperre eingebaut werden?
Dampfsperre innen bei Perimeterdämmung
BAU-Forum: Keller
Dampfsperre innen bei Perimeterdämmung
-
Wenig sinnvoll
Die Stahlbetonwände müssen doch trocknen können. Auch wenn man unterstellt, dass vom Erdreich keine Feuchtigkeit nachgeliefert wird, benötigt die Wand selbst Monate, oder sogar Jahre, damit sich innenseitig ein Austrocknungsbereich im Beton einstellt. Überschussfeuchte wird bei Trockener Raumluft in den Raum abgegeben.
Für den Wärmeschutz haben Sie die Perimeterdämmung außen, die Sie ggf. noch in der Dicke erhöhen können. Innen belassen Sie den Sichtbeton, den Sie ggf. mit Kalkfarben oder Silikatfarben streichen können oder tragen eine Kalk- oder Kalkzementputz (Kalkputz, Kalkzementputz) auf, ebenfalls nur mit mineralischem Anstrich. Also: keine Vorsatzschalen, Vertäfelungen, Tapeten, Kunststoffanstriche, keine großen Möbel vor der Wänden.
Dann funktioniert das, auch bei höherwertigen Kellernutzungen. Wenn Dampfsperre, dann muss die auf die Stahlbetonsohle, falls dort ein Fußbodenaufbau drauf soll.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Perimeterdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … eine Dampfsperre. …
- … Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung …
- … Wie krieg' ich das mit der vorgeschlagenen Dampfsperre hin? Ist die Ostertag'sche Methode ausreichend? Ich kann nur …
- … noch von innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel mit Kalk- / Zementputz. …
- … Eigentlich gehört die Dampfsperre in diesem Falle ja nach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Dachstuhl (von unten sichtbar) darauf dann eine Baudertec Dampfsperre dann 10 cm Styropor und 10 cm Steinwolle (oder sowas) als …
- … zu Wasserbildung und Tropfen kommt. Woher stammt diese Feuchtigkeit? Die Baudertec Dampfsperre wurde ja bis über der Ringanker gezogen und dicht angeklebt vom …
- … Auch ist die Noppenbahn vor der Perimeterdämmung (das ist die Dämmung die später im Erdreich verschwindet, weil der …
- … einfachen Noppenbahn das genaue Gegenteil. Die Noppen drücken sich in die Perimeterdämmung und bereits bei dem verfüllen der Baugrube und dem Verdichten des …
- … Füllmaterials werden die Noppen in die Perimeterdämmung eingedrückt und dann bei dem Vorgang des verdichtens mit nach unten gezogen. Und wenn die Noppenbahn sich in die Perimeterdämmung eingedrückt hat, zieht die Noppenbahn die Perimeterdämmplatte mit nach unten. …
- … Der Fragesteller schreibt: Die Baudertec Dampfsperre wurde ja bis über der Ringanker gezogen und dicht angeklebt vom …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre
- … Zwischen den Streifenfundamenten hat die Baufirma 80 mm Perimeterdämmung von Ursa verlegt, dann die Folie dann die 20 cm Bodenplatte. …
- … trocken ist. Das geht meistens nicht, also muss doch eine Abdichtung/Dampfsperre gegen die Baufeuchte drauf. Allenfalls in nicht hochwertig genutzten Kellerräumen kann …
- … es ohne Abdichtung / Dampfsperre gehen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … dieser Platte realisiert, bzw. bei einer WU-Platte, gibt es noch eine Dampfsperre? Anscheinend ist ja die Bodenplattenoberfläche bereits der Verleguntergrund für den Bodenbelag. …
- … ob e. Perimeterdämmung Sinn macht, hängt von baulichen Gegebenheiten (Holzbau, …
- … nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut …
- … baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch als WU-Platte mit Dampfsperre, der kann bei Feuchteproblemen in große Haftungsschwierigkeiten kommen. Auch wenn Kiesschichten …
- … cm tief, dann Splitt für eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit einer Bitumenbahn …
- … ausgeführt werden sollten. Bei WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein WU-Bauteil mit Dampfsperre lässt sich ingenieurmäßig konstruktieren, auch super. …
- … soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was …
- … unten/außen? Und da habe ich auch die Frage nach der Dampfsperre nicht verstanden. Wozu soll die gut sein? …
- … Dampfsperre, PE-Folie, ... …
- … Dampfsperre, PE-Folie, ist doch alles datselbe. Fang Du jetzt auch noch so …
- … ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch …
- … angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das Argument zieht im Streitfall …
- … Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … tragenden Wänden an, so sind oberhalb der Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. …
- … mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf Perimeterdämmung und Kies, nicht mehr und nicht weniger. …
- … Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum …
- … Der Bauunternehmer klebt die zugelassene Perimeterdämmung im Punkt-Wulst-Verfahren an. Der Bauherr kriegt das spitz und sagt: Falsch, …
- … bekommen, auch wenn der Bauunternehmer noch so viele Zulassungen für die Perimeterdämmung hat. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumenwand dämmen
- … ja nicht mehr oder? Die Frage ist schadet sie vielleicht, da Dampfsperre dadurch auf der falschen Seite ? …
- … das es evtl. welche geben könnte, da ja die Bitumenschicht eine Dampfsperre darstellt. Die gehört doch aber auf die warme Seite der Wand …
- … - Als Ansatzkleber für die Perimeterdämmung auf die vollständig abgebundene Dickbeschichtung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Roofmate SL-A auf gesamter Wand
- … ist doch extrudiertes Polystyrol oder, wird als Perimeterdämmung und im Sockelbereich, aber auch fürs Dach (habe ich zumindest schon …
- … (Dämmung liegt frei über der Abdichtung, mit Kies beschwert) und auch Perimeterdämmung (im Erdreich ist schon mehr als einmal abgesoffen. Das kann also …
- … wie wäre es, wenn man jeweils eine Dampfsperre zwischen Wand und Dämmung, und zwischen Dämmung und Putz anbringt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmsystem - Unterschiede
- … klingt danach als hätten Sie Ahnung von Styropor, =>Nachfrage EPS als Perimeterdämmung …
- … geweckt. Die Styroporindustrie bietet auch EPS (PS30) als Perimeterdämmung an. Wird alles schön beschrieben. Wasseraufnahme bei Unterwasserlagerung bis 3 % usw. Dann hingegen in dem Ökobaubuch meiner Frau: EPS = offenporig, XPS = geschlossenzellig (+Dampfdicht). Und dann noch MB: 40 % aller Perimeterdämmungen saufen eh ab. Aber Schaumglas ist mir noch zu …
- … ich soweit, dass wohl die Dampfdiffusion einer der größten Feinde der Perimeterdämmung ist. Das ohne Dampfsperre (normalerweise Bitumenbahn oder Dickbeschichtung) das Zeug über …
- … Wenn die Perimeterdämmung absäuft, egal ob 40 % der verlegten Menge oder mehr oder weniger, …
- … wahnsinns Aufstand gemacht, ob es mit der Dampfdiffusion klappt. Aber die Perimeterdämmung werden wohl oftmals einfach so vom Betonbauer mit angebaut. Die Frage …
- … nach der Dampfsperre stellt man da besser nicht. Von daher halte ich die Zahlen von MB durchaus für plausibel. Bin mir nur nicht sicher nach welcher Zeit die 40 % erreicht werden. Anbetracht das so ein Schuppen mal 100 Jahre aushalten soll, ist es aber immer wieder erschreckend wie arg- und ahnungslos (arglos, ahnungslos) irgendwelche neuen Materialien eingesetzt werden, und nach zwei Jahren sagt man dann schon Ham ma immer so gemacht . …
- … Vielleicht zu Verständnis: die Diffusionswiderstandszahl (jaja, das müüh) von EPS liegt bei etwa 70, das von XPS bei etwa 300 - 400. Schlussfolgerung, die mit der Praxis übereinstimmt: es dauert einfach länger bei XPS. Wie lange, hängt von vielen Umständen ab. Übrigens ist Schaumglas kaum teurer als XPS. Denn bei Schaumglas sparen Sie sich Lohn- und Materialkosten (Lohnkosten, Materialkosten) für die Dampfsperre. …
- … EPS als Perimeterdämmung immer mit kleinem Aufschlag auf den U-Wert ... …
- … In [1] wurde das Feuchteverhalten der XPS-Perimeterdämmung eines beheizten Kellers für den Fall der Hinterfeuchtung durch Grundwasser …
- … Zeitraum. Die langfristige Feuchteakkumulation ist bei einer nur 50 mm dicken Perimeterdämmung deutlich stärker ausgeprägt als bei einer Dämmschichtdicke von 80 mm. Aufgrund …
- … dass das bisschen Wasser schlechter dämmt. Aber das damit auch die Dampfsperre aufgehoben ist, ist natürlich noch heftiger. Hätte zwar intuitiv eine vollflächige …
- … 20 % machen gar keine Dampfsperre und die anderen 20 % stellen die einfach rein und verfüllen. …
- … Es gibt keine bessere Dampfsperre als eine stehende Wasserschicht. Deswegen jau auch die Anfälligkeit der Gründächer …
- … Naja, da habe ich meine Zweifel, ob sich die Wasserschicht zwischen Perimeterdämmung und Isolierung als Dampfsperre was taugt …
- … 1. Perimeterdämmung: …
- … Dampfsperre bei der Bodenplatte wird einmal unter der Sauberkeitsschicht angeordnet, die Dämmplatten kommen direkt auf die Sauberkeitsschicht und oben drauf nochmal eine Dampfsperre. Für die Dampfsperre vermutlich eine PE Folie. Die Isolierung …
- … Fehlende Dampfsperre für Wassergehalt in Perimeterdämmung verantwortlich machen ist der letzte, aber auch …
- … Oder anders: Dampfdiffusion von warm / feucht nach kalt / trocken (keine Dampfsperre vorhanden!). Auf der kalten Seite Tauwasserasufall und zwar im XPS. …
- … 8 cm aus dem Boden zieht. Trockener Sandboden, Keller als Büro, Dampfsperre nur der starke Beton :-) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Stahlträger in Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Weißer Wanne
- … Wie kann ich dennoch eine funktionierende und folgeschadenfreie Wärmedämmungs-Konstruktion aufbauen? Wäre Perimeterdämmung hier Styropor vorzuziehen? Sollte ich das mit der Dämmerei ggf. lieber …
- … Hatten wir doch schon. Entweder gleich Schaumglas nehmen, oder ersatzweise Dampfsperre beidseitig der Dämmung und Extruderschaum. …
- … Kann passieren, muss aber nicht. Deswegen nehme ich immer die selbstklebenden Dampfsperren, die eigentlich für Trapezbleche im Flachdach gedacht sind. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Perimeterdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Perimeterdämmung" oder verwandten Themen zu finden.