Hallo Experten,
zuerst einmal: ich bin hier neu im Forum und hoffe, keine größeren (Form-) Fehler zu machen.
Und nun zu meinem Problem: Die unverputzten, mit sehr alter Dispersionsfarbe gestrichenen Beton-Kellerwände meines Hauses (BJ 62) machen einen absolut trockenen Eindruck und der "Keller-Muff" hält sich in Grenzen. Aber: Sobald ich einen kleinen Teil einer Wand, besonders im stark verschmutzten unteren Bereich anfeuchte, riecht es dort augenblicklich (!) richtig muffig. Sichtbare Schimmelbildung ist auf keiner Wand zu entdecken. Auch der Zementputz im unteren Bereich eines ehemaligen Öltank-Kellers haftet überall gut. Die Oberflächentemperatur liegt im Augenblick bei ca. 12 °C und die Taupunkttemperatur der Luft bei 6-7 °C, wobei im Sommer zeitweise Kondenswasserbildung, auch bei intelligentem Lüften, kaum zu verhindern sein wird.
Zu dem Keller habe ich nun folgende Fragen:
Entsteht dieser Geruch doch durch Schimmelbefall oder nur durch Fäulnisbakterien im 50-jährigen Staub, Dreck und Altanstrich und wie sollte ich bei einem Neuanstrich der Wände vorgehen? Der Keller ist unbeheizt und wird als Lagerraum und Hobbywerkstatt genutzt.
Für Ihre Hilfe möchte ich mich schon jetzt bedanken.
Viele Grüße
Gerd Wallenfang
Anstrich und Schimmelschutz von Beton-Kellerwänden
BAU-Forum: Keller
Anstrich und Schimmelschutz von Beton-Kellerwänden
-
Kalkmilch als Lösung
Hallo Herr Wallenfang,
befreien Sie Ihre Innenwandoberflächen von der Dispersionsfarbe.
Prüfen Sie die Trockenheit der erdberührten Kellerwände (Fachmann).
Dann streichen Sie die Wände einfach mit Kalkmilch.
Diese jahrzehntelang bewährte Anstrichform für Keller, Ställe, Küchen usw., hat die Baustoffindustrie leider hinwegmanipuliert.
Probieren Sie das doch mal in einem Raum aus und berichten Sie hier im Forum über Ihre Erfahrungen.
Viel Erfolg! -
Die Schimmeluntersuchung läuft ...
Hallo Herr Rudolf,
vielen Dank für den Tipp mit der Kalkmilch. Ich habe aber erst einmal einige Schimmelproben genommen und warte nun ab, was die Analyse ergibt und ob es wirklich Schimmel ist, der hier "muffelt". Die Arbeiten ruhen bis dahin.
Ein Problem wird aber sein, alle Reste der alte Dispersion von der rauen, buckeligen und stellenweise porösen Betonwand zu entfernen, damit die Kalkmich auch überall mit dem Untergrund verkieselt. (Flex mit Topfdrahtbürste scheiden wegen der grenzenlosen Stauberei in einem bewohnten Haus aus)
Farbenherstellern bieten speziellen Grundierungen an, mit denen auch ein Anstrich mit Silikatfarben auf nur bedingt verkieselungsfähigem Untergrund möglich ist. Silikatfarben sind (wie auch die Kalkmilch) offensichtlich weniger schimmelanfällig als Dispersionsfarben. In dieser Sache bleibe ich am Ball.
Viele Grüße
Gerd Wallenfang -
Da würde ich mal mit Vorsicht solche Tipps befolgen.
1. Die Dispersionsfarbe, falls es eine ist muss restlos, rückstsndsfrei entfernt werden. Da schaffen Sie nur mittels Abbeizen und mit HD-Reiniger nachwaschen oder Mechanisch.
Dann ist die Betonoberfläche aufzurauen um der Kalkfarbe auch eine Anhaftung und Carbonatisierung zu ermöglichen.
Darüber schreibt der Prophet nichts. Das Alkalidepot eines Kalkmilchanstrichs (3-4 mal streichen) baut sich auch relativ rasch überschaubar ab.
Ein Trockener Keller verträgt auch einen Dispersionsanstrich.
Die Alternative ist Dispersionssilikatfarbe. -
Habe mich von einem Farbenhersteller beraten lassen
Erst einmal verspäteten Dank für Ihre Hilfe. Die Schimmeluntersuchung hat "leichten Befall" ergeben. Zwischenzeitlich habe ich auch Kontakt mit einem Farbenhersteller aufgenommen. Dessen Vorschlag ging auch in die Richtung Silikatdispersion, allerdings wurde mir nach einer desinfizierenden Lösung gegen Mikroorganismen und Tiefgrund eine Spezialgrundierung mit Quarzmehl als Haftvermittler empfohlen; die Reste des Altanstriches könnten dann in den Poren verbleiben. Ich habe einige Wände jetzt so bearbeitet; die Haftung auf dem Untergrund scheint gut zu sein.
Und noch etwas zum muffigen, erdigen Geruch: Ich habe alle Wände und den Fußboden gründlich mit viel Wasser abgeschrubbt und trocknen lassen. Danach war der Geruch verschwunden! Vielleicht war es ja alles nur Dreck von 50 Jahren ...
Viele Grüße
Gerd Wallenfang
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anstrich, Schimmelschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alpinaweiß im Badezimmer
- … Besonderheit im vorliegenden Fall ist lediglich, dass ein vorhandener alter Farbanstrich durch einen neuen, dünnen, abgeriebenen Kalkzementputz überdeckt worden ist und letzterer …
- … ohne weitere Vorbehandlung den Untergrund für den Anstrich bildet. …
- … Kalkzementputz auf Anstrich …
- … Der Anstrich wurde nicht einfach überspachtelt, sondern zuvor mit einem spitzen Zimmererhammer massiv traktiert, sodass eine Art Kraterlandschaft in 5 cm Abstand entstand und damit viele Kontaktstellen mit dem Unterputz gegeben waren. Außerdem waren diese Stellen häufig bis zu einem halben Zentimeter tief. Der Kalkzementputz konnte sich somit auch mechanisch in dem Untergrund verkrallen. Dies wurde nach Hinzuziehung zweier unterschiedlicher Handwerksmeister einhellig als fachgerechte Lösung angesehen. …
- … Aber zu meiner eigentlichen Frage: Alpinaweiß ist also durchaus eine Alternative zu Latexfarben oder anderen Spezialanstrichen im Badbereich? …
- … Gegensatz zur Alpina und auch zu einer Latexfarbe eine Art giftfreien Schimmelschutz, da die Silikatfarbe alkalisch ist und zudem kaum organische Bestandteile enthält. …
- … zunächst wieder einen blöden Wortspiel-Witz vermutet hatte (Stichwort: Keim Farben als Schimmelschutz ...) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralischer Außenputz mit Anstrich wird fleckig
- BAU-Forum - Dach - Probleme mit Seekieferplatten
- BAU-Forum - Innenwände - Schimmelschutzanstrich für Keller-Betoninnenwände
- BAU-Forum - Innenwände - Innenwände schimmelfrei bekommen - Frage an Hr. T. Müller
- … hoch wird. Dann sollte es eigentlich auch ohne großen Aufwand und Anstriche funktionieren. Es reicht manchmal schon eine um 1 ° höhere Wandtemperatur …
- … Die Wohnbaugesellschaft, für die ich Messungen durchführe, schwört auf eine mit Schimmelschutzmitteln vergütete Farbe (Produkt kann ich gerne in Erfahrung bringen), Kollegen …
- BAU-Forum - Keller - 12996: Anstrich und Schimmelschutz von Beton-Kellerwänden
- … Anstrich und Schimmelschutz von Beton-Kellerwänden …
- … Entsteht dieser Geruch doch durch Schimmelbefall oder nur durch Fäulnisbakterien im 50-jährigen Staub, Dreck und Altanstrich und wie sollte ich bei einem Neuanstrich der Wände …
- … Diese jahrzehntelang bewährte Anstrichform für Keller, Ställe, Küchen usw., hat die Baustoffindustrie leider hinwegmanipuliert. …
- … Farbenherstellern bieten speziellen Grundierungen an, mit denen auch ein Anstrich mit Silikatfarben auf nur bedingt verkieselungsfähigem Untergrund möglich ist. Silikatfarben sind …
- … Darüber schreibt der Prophet nichts. Das Alkalidepot eines Kalkmilchanstrichs (3-4 mal streichen) baut sich auch relativ rasch überschaubar ab. …
- … Trockener Keller verträgt auch einen Dispersionsanstrich. …
- … Erst einmal verspäteten Dank für Ihre Hilfe. Die Schimmeluntersuchung hat leichten Befall ergeben. Zwischenzeitlich habe ich auch Kontakt mit einem Farbenhersteller aufgenommen. Dessen Vorschlag ging auch in die Richtung Silikatdispersion, allerdings wurde mir nach einer desinfizierenden Lösung gegen Mikroorganismen und Tiefgrund eine Spezialgrundierung mit Quarzmehl als Haftvermittler empfohlen; die Reste des Altanstriches könnten dann in den Poren verbleiben. Ich habe einige …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Altbau: dezentrale Lüftungsanlage gegen Schimmel hinter Schränken?
- … unsanierte Fassade zumindest mal über den Erhalt von Grundlüftung zum Feuchteschutz (Schimmelschutz) nachdenken sollen. Wie uns die Erfahrung lehrt, sind Heizungs- und Lüftungsbelehrungen …
- … handelt: Vielleicht hilft dann ja auch eine kapillaraktive Innendämmung mit Silikatanstrich in Kombination mit einem Lüftungsspalt hinter den Möbeln. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anstrich, Schimmelschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anstrich, Schimmelschutz" oder verwandten Themen zu finden.