Hallo,
unser Rohbau ist in vollem Gange.
Wegen hier nicht naher zu erwähnender Gründe (ich sach nur Bodengutachter) schaut unser Keller jetzt 30 cm weiter als geplant über Oberkante späteres Grundstück raus.
Die 8 cm dicke Perimeterdämmung wird also ca. 12,5 cm unter der Kellerdecke enden.
Der Keller wurde mit 36,5 cm Bimssteinen gemauert (Lambda = 0.14).
Muss ich jetzt mit dieser Wärmebrücke leben?
Welche Maßnahmen kann man treffen, um besagten Bereich auch noch zu dämmen? Wir bauen monolithisch.
Noch eine Frage zu den Lichtschächten:
Diese wurden von dem Rohbauer direkt auf die KMB Dickbeschichtung geschraubt (Lastfall 18195-4).
Sollten diese auch besser auf die Perimeterdämmung geschraubt werden oder ist dieser Wärmeverlust nur marginal?
Danke im Voraus.
Detailfragen Dämmung Keller
BAU-Forum: Keller
Detailfragen Dämmung Keller
-
Grafik
Anbei noch eine Grafik zur Veranschaulichung. -
Habe noch etwas vergessen: <br>Der ...
Habe noch etwas vergessen:
Der Habe noch etwas vergessen:
Der U-Wert der Kellerwand ohne Dämmung beträgt 0,34.
Mit 8 cm WLG 035 Perimeterdämmung liegt der U-Wert bei 0,19.
Auf der Kellerdecke wird mit 7 cm EPS WLG 035 sowie 3 cm Trittschallschutz WLG 040 (in Fußbodenheizung Systemplatte integriert) gedämmt (U-Wert der KG Decke liegt bei ca. 0,3).
Der Keller ist zu einem Viertel ständig beheizt, ein Gästezimmer wird nur bei Bedarf geheizt,
und die andere Haeflte besteht aus ungeheiztem HWR und Vorratsraum.
Würde es evtl. Sinn machen, die außen fehlenden 12,5 cm im HWR und Vorratsraum innen unter der Kellerdecke zu dämmen?
Oder macht das bei unserem Mauerwerk keinen Sinn? -
Zu 1. Besser zu hoch als zu tief!
Zu 1. Besser zu hoch als zu tief!
Zu 2. Und 3. Dann lasst die Dämmung aus den Erdberührten Bereich rausziehen ... . Bis über die Deckendämmung.
Was wird mit der Fassade?
Zu 4. Die (Kunststoffdinger) gehören in dem Fall auf die Dämmung.
Der Wärmeverlust mag nur marginal sein, der Kondensatausfall auf den ungedämmten Flächen ist das meist nicht. -
Deckendämmung 6 cm?
Hallo,
die 6 cm Deckenranddämmung ist ausreichend?
Man kann die Kellerwände abgetreppt mauern und wie Herr Struve bereits vorgeschlagen hat bis OK-Decke dämmen lassen.
MfG -
Der Keller
Hallo Herr Ayy,
der Keller steht schon.
Heute wurde die Perimeterdämmung angebracht (bis Oberkante Gelände), die Situation entspricht also der in der Grafik.
Lediglich im Bereich der Terrasse wurde die Dämmung bis Oberkante Decke geführt.
Wir können diese ja auch nicht höher als dass Gelände führen, das sähe ja reichlich komisch aus.
Wieso sind 6 cm Deckendämmung so wenig? Ich dachte, das sei normal.
Unser U-Wert des ungedämmten Kellers ist mit 0,34 aber auch nicht so schlecht, oder? Das sähe bei Kalk-Sandstein doch ganz anders aus, oder? -
Planersache
Hallo,
sie haben nicht erwähnt wie oben weitergeht.
0,34 für nicht bewohnten Keller ist gut. Im nachhinein ist es schwierig das Problem vernünftig zu lösen. Man hätte mit dem gesamten EGAbk. Mauerwerk rausrücken können, oder halt die Gelände anpassen (was nicht Nachteil darstellt)
MfG -
Das Problem war halt, ...
dass erst kurz vor"m Gießen der Bodenplatte entschieden wurde, dass der Keller noch 30 cm unterschottert werden soll.
Das Gelände kann man leider auch nicht soweit anschütten, da es auch leicht abfällt.
Wir müssen jetzt schon an manchen Stellen ca. 50 cm aufschütten.
Und wie hat unser externer SV gemeint: "Man soll ein Grundstück nicht vergewaltigen! ".
Wie handhabt man das normalerweise mit dem Lichtschacht?
Bei unserem Dämmwert müssen die doch nicht unbedingt auf die Dämmung, oder? Zumal wir nur bei unbeheizten Räumen Lichtschächte haben. -
Dann muss halt mit der Dämmung ...
Dann muss halt mit der Dämmung ein Sockel ausgebildet werden, vernünftig abgeblecht ist das meiner Meinung nach der beste Kompromiss.
Das kann auch durchaus gefällig aussehen.
Diesen Bereich ungedämmt lassen geht gar nicht. -
Hallo Oliver,
könntest du mir bitte mal evtl. ein Beispiel-Produkt nennen, das zeigt, wie so etwas ausschaut?
Bleibt aber die Frage:
Werden wir durch den um 0,13 schlechteren U-Wert (0,34 anstatt 0,21) im Bereich von ca. 12,5 cm einen so großen Wärmeverlust haben?
Ich komme beim gesamten Haus auf eine Fläche von 4,5 m² ... -
Generell würde ich den Bereich ...
... Generell würde ich den Bereich
Generell würde ich den Bereich nicht ungedämmt lassen, weniger wegen der zu erwartenden Wärmeverluste als viel mehr wegen des erhöhten Risikos des Kondensatausfalls in den betreffenden Bereichen.
Ich würde diesen Bereich mit der Perimeterdämmung, mit der auch der Erdberührte Bereich gedämmt wird mit dämmen lassen.
Diese sollte dann aber auch mit Überlappung über die Deckendämmung gezogen werden um eine Wärmebrücke am Anschluss Decken- und Sockeldämmung zu vermeiden.
Grüße aus Schönebeck -
Das Problem ...
wird nur sein, dass eine 20 cm hohe und 8 cm dicke Dämmschicht im Sockelbereich ziemlich merkwürdig aussehen wird ...
Eine Möglichkeit wäre es, das Gelände noch 20 cm höher zu ziehen.
Das wird sich zeigen, wenn wir das Gelände nächstes Jahr aufschütten werden.
Welchen Effekt hat man denn im schlimmsten Fall zu befürchten, wenn die Dämmung fehlt?
Es ist ja nicht so, dass unsere Kelleraußenwand per se so schlecht gedämmmt ist.
Kann es durch den Kondensatausfall trotzdem zu Schimmel kommen?
Andererseits habe ich doch bei jedem Fenster, das ja einen noch viel schlechteren U-Wert aufweist, einen noch höheren Wärmeverlust.
Wie sieht"s denn hier mit Kondensatausfall aus?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , …
- … Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Keller Deckendämmung …
- … Gelder Sparren. Richtig Dämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an …
- … und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss …
- … verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OG …
- … erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die Heizleistung nachträglich durch kleinen Umbua verringern oder erhöhen kann (z.B. bei ÖkoFEN). Dann lässt sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Dämmung …
- … Aber ich denke die Dämmung passt schon. …
- … Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … 2. Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- … viel ist nicht immer besser, nur für den Geldbeutel anderer). Dass Dämmung sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.