Keller
Dränage und Perimeterdämmung
Hallo an alle Experten,
ich hatte in meinem EFHA Baujahr 2002 ein Problem mit der Kelleraußenabdichtung. Also hatte ich den Keller wieder freigeschaufelt und die Ursache behoben. Nun muss ich wieder verfüllen und möchte hier aber sicher gehen, alles richtig zu machen. Also, hier meine Fragen:
- Dräinagerohre sollen am höchsten Punkt Unterkante Dräinrohr gleich Unterkante Bodenplatte sein. Auf 8 Meter habe ich 5 cm Gefälle. Ist das denn so korrekt?
- Perimeterdämmung vollflächig kleben oder nur mit einigen Tupfern Dickbeschichtung befestigen? Speziellen Perimeterkleber nehmen?
- Die Kapilarbrechende Schicht möchte ich mit 16-32 Brechkies aus dem Steinbruch ausführen. Sind hier 30 cm. stärke von der Wand weg genug? Ist das denn das richtige Material?
Im Internet werden zwar dise Themen behandelt, aber zum Teil mit sehr verwirrenden Varianten.
Gruß
Dirk
-
zu Dränungen
können Sie hier ein wenig lesen: http://www.sv-carden.de/draenung.html
Die Befestigung der Perimeterplatten muss dann vollflächig erfolgen, wenn mit aufstauendem Sickerwasser oder Grundwasser zu rechnen ist.
Hier aus Gründen der Dränungen wohl nicht gegeben.
Kapillarbrechende Schicht?
Wohl eher Sicker / Filterschicht. Kann aber aus dem Link erlesen werden. -
Vielen Dank für
...den Link. Er hilft mir weiter. Mit der kapillarbrechenden Schicht habe ich die Sickerschicht gemeint. Sind denn da 30 cm. Wandabstand ausreichend?
Gruß
Dirk K. -
Perimeterdämmplatten
Verwenden Sie doch Perimeterdämmplatten die zusätzlich dränen dann haben Sie mit dem Dränfilter vor der Wand nicht mehr so allzuviel zu tun.
Sie dürfen ohnehin eigentlich nur mit den Produkten verfüllen, die die entsprechenden Dränplatten oder auch Perimeterdämnplattenhersteller in ihren Herstellerrichtlinien vorschreiben und das ist meistens ein "gleichgemischtkörniges" Verfüllgut mit einer Körnung nicht gößer als 0 - 3 mm.
Und berücksichtigen Sie die abdichtungsseitige Gleitschicht die entsprechend der DINA 18195 vor der Abdichtung anzuordnen ist.
Ansonsten natürlich so ausführen wie bereits von Herrn Carden beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Gleichgemischkörniges Verfüllgut?
...ohje, könnten Sie doch bitte dies einem ahnungslosen Laien interpretieren? Perimeterdämmplatten die zugleich dränen hört sich gut an. Da werde ich mich doch mal informieren. Eine entsprechende Gleitschicht ist klar. Da gibt es Noppenbahnen, welche dies bereits beinhalten. Danke Herr Reinartz.
-
. Da gibt es Noppenbahnen -davon ausgehend, dass ...
Da gibt es Noppenbahnen -davon ausgehend, dass Sie diese gegen die Dämm- oder Dränplatte anliegend einbauen werden (weil normalerweise sind die Gleitschichten Abdichtungsseitig einzubauen)- die eine Gleitschicht haben, deren Noppen sich aber dann in die Perimeterdämmplatten eindrücken und anschließend im schlechtesten Fall eine Dynamik aus dem anstehenden Erdreich in die Abdichtung einleiten, was durch die Gleitschicht ja eigentlich verhindert werden soll. Somit kommt Noppenbahn eigentlich idealerweise gerade eben nicht zum Einbau.
Gleichgemischkörnig hatten wir schon angegeben. Körnung 0 - 3 mm, mithin sodann Sand.
Dämmplatten die nicht nur dämmen sondern auch dränen, gibt es zu Hauf.
Um nur einige zu nennen:
Knauf, 5 + 1, Perimate DS, Dörken Brohlburg etc.
Von der jeweiligen Platte die Herstellerrichtlinien einsehen, da wird das Verfüllgut genauestens beschrieben, welches verwendet werden darf.
Wie schon gesagt, meist Sand.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.