Komplizierte Grundwassersituation - welche Folgen für den Keller?
BAU-Forum: Keller
Komplizierte Grundwassersituation - welche Folgen für den Keller?
Komplizierte Grundwassersituation - welche Folgen für den Keller?
-
Eigentlich geht es hier erst mal wieder ...
Eigentlich geht es hier erst mal wieder ... -
Weiße Wanne
Weiße Wanne -
Danke
Danke -
der Fall ist doch klar
der Fall ist doch klar -
weiße Wanne
weiße Wanne -
und die Drainage
und die Drainage -
Hallo, wie Andreas Lott schon schreibt, müssen bei ...
Hallo, wie Andreas Lott schon schreibt, müssen bei ... -
Nach neuesten Erkenntnissen ...
Nach neuesten Erkenntnissen ... -
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für ...
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für ... -
Außentreppe
Außentreppe -
Ich möchte noch hinzufügen, das eine Drainage sehr ...
Ich möchte noch hinzufügen, das eine Drainage sehr ... -
Drainage / Außentreppe
Drainage / Außentreppe -
Ist ja nur Regenwasser
Ist ja nur Regenwasser -
Dränagen dürfen nur an eine Vorflut angeschlossen werden
Hallo liebes Expertenforum,
wir sind gerade etwas ratlos wegen Grundwasserproblemen, mit denen wir nicht gerechnet hatten.
Wir hatten vor Kauf des Grundstückes ein Bodengutachten erstellen lassen - hierbei ging es auch darum, Umweltschäden auszuschließen, aber natürlich auch ums Grundwasser.
Die Grundwasser führende Schicht beginnt bei 4,60 m. Der Gutachter hat aber die Bohrung später nochmal überprüft, und dann war das Grundwasser in der Bohrung auf 2,20 m angestiegen. Es ist also offenbar so, dass das Grundwasser unter Druck steht.
Wir wollten eigentlich ebenerdig bauen, für den Keller dann eine Geschosshöhe von 2,5 m. Mit Sohle dann 2,7 m (oder, wenn man die Bodenplatte des EGAbk. herausschauen lässt, 2,5 m) in die Tiefe.
Bei Grundwasser bei 4,6 m ist das natürlich alles kein Problem, aber was ist nun von diesem "aufsteigenden" Grundwasser zu halten? Der Architekt rät zur Vorsicht. Wir lassen jetzt nochmal bohren, diesmal nur 3 m tief, sodass die wasserführende Schicht nicht angebohrt wird. Ob man dann aber später sicher sein kann, dass nicht doch noch Wasser "hochdrückt", darauf will sich weder der Gutachter noch der Architekt festlegen.
Mir ist klar, dass Ihnen natürlich nur wenige Fakten vorliegen, aber vielleicht könnte doch jemand sagen, wie er die Situation einschätzt. Auch würde es mich natürlich interessieren, welche Maßnahmen beim Kellerbau Sie für sinnvoll hielten und was diese an Mehrkosten erzeugen würden.
MfG
Andreas Eigentlich geht es hier erst mal wieder um die üblichen Fragen: wessen Architekt? eigener oder vom Unternehmer.
erschütternd ist, dass wir hier was dazu sagen sollen mit ein paar Zeilen, aber die Herren Gutachter nicht wissen was sie machen sollen.
Das verleitet mich zu der Annahme, dass es sich hier um einen Generalübernehmer handelt, und man jetzt überlegt, wie man Ihnen am besten das Geld aus der Tasche zieht.
Haftungsfrage: ich würde auf jeden Fall schon mal beim Bodengutachter anrufen und nachfragen, ob er eine gute Haftpflichtversicherung hat ...) Hallo,
dann sollten Sie, entweder den Keller weg lassen oder ihn als Weiße Wanne ausführen lassen.
Grüße aus Schönebeck Hallo,
vielen Dank für Ihre Antworten. Der Architekt ist unserer, kein Bauunternehmen. Die Kommunikation mit dem Gutachter erfolgte bisher nur indirekt über den Architekten. Nach der neuen Bohrung werde ich mal direkt mit dem Gutachter sprechen.
Herr Struve, hier im Forum habe ich bzgl. der Kosten einer weißen Wanne nur die geschätzten Kosten für einen gesamten Keller gefunden. Zum jetzigen Zeitpunkt wäre es für mich interesanter zu wissen, was ein Keller mit weißer Wanne üblicher weise mehr kostet als ein gemauerter Keller. Natürlich bekommen wir auch dafür eine Kostenschätzung vom Architekten, der Punkt ist aber, dass wir momentan sehr beunruhigt sind über diese Entwicklung und eben auch darüber, dass diese Probleme "plötzlich" auftauchten, daher wende ich mich eben auch an das Forum.
Die Grundfläche des Hauses beträgt 10 * 10,5 m, die Geschosshöhe des Kellers soll 2,5 m sein.
Vielen Dank und viele Grüße es existiert gespanntes Grundwasser, das bis mindestens 2,2 m u. GOK ansteigen kann. Eine zuverlässige Erkundung der Deckschicht über dem Grundwasserleiter in der gesamten näheren Umgebung ist nicht mit vernünftigem Aufwand möglich.
Niemand wird also die Hand ins Feuer legen, dass die Deckschicht in der Zukunft dicht hält, auch nach der Zusatzbohrung nicht.
Also müssen Sie entweder viel höher raus oder einen dichten Keller bauen.
Preisaufschläge für weiße Wannen geistern schon in Mengen durch's Forum und harren des fleißigen Suchers. Wenn es nach den Werbeaussagen der Betonindustrie geht, ist eine weiße Wanne beim Keller 1. Wahl, langlebiger und insgesamt auch noch günstiger, als ein gemauerter Keller mit Schwarzabdichtung.
So zumindest der Tenor eines Seminars von Betonmarketing, wo ich kürzlich war. Argumente waren, dass Dränungen oft nicht realisiert werden können, oder aber im Betrieb versagen können und das bituminöse Abdichtungen eine Lebenserwartung von 30-40 Jahren haben, der Betonkeller aber von 100 Jahren und mehr. Sie können ja in Ihre Vorüberlegen diese Argumente mit einbeziehen und gleich eine weiße Wanne vorsehen, auch wenn vom aktuellen Lastfall aus gesehen vielleicht nur gegen Bodenfeuchte abgedichtet werden müsste. Eigentlich müsste der Architekt den Bemessungswasserstand anhand des Bodengutachtens definieren. Wenn Grundwasser bis auf 2,20 m unter GOK ansteigen kann, dann kommt da noch ein Sicherheitszuschlag von ca. 1,00 m drauf, also ist man schon bei 1,20 m unter GOK. Da braucht man als Planer nicht mehr lange überlegen, welche Art von Keller erforderlich ist. die scheidet bei gespanntem Grundwasser ohnehin aus. Hallo,
wie Andreas Lott schon schreibt, müssen bei diesem Vergleich auch die Leistungen abgezogen werden die durch einen Keller in der Ausführung als wW nicht anfallen.
Je nach Nutzung des Kellers kann die nicht ganz billige Außenabdichtung auf die Fugen begrenzt werden, der Innenputz entfällt. Die kürzeren Bauzeiten sprechen auch für die wW.
Der Preisunterschied von schwarzer - zu weißer Wanne kann nur im direkten Vergleich ermittelt werden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei der wW normalerweise das bessere.
Grüße aus Schönebeck Nach neuesten Erkenntnissen so wurde zumindest auf dem Seminar von allen Referenten verkündet, ssollen weiße Wannen praktisch wasserdampfdiffusionsdicht sein. Das bedeute, dass eine äußere, wasserdampfdiffusionsdichte Abdichtung völlig überflüssig sei, auch bei hochwertiger Nutzung innen.
Es müssten aber Vorkehrungen getroffen werden, damit die ausdiffundierende Baufeuchte aus dem Beton nicht zu Bauschäden führt. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, diffundiere von Außen kein Wasserdampf mehr nach, bei entsprechend geplanten Konstruktionen versteht sich (z.B. nicht nur Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, sondern auch Trennrissvermeidung durch gezielte Sollrissfugen). Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für die weiteren, sehr interessanten Antworten. Ich bin mittlerweile auch erheblich klüger, da ich nun selbst mit dem Gutachter gesprochen habe.
Er erläuterte mir, dass die wasserundurchlässige Deckschicht durch den Bau des Kellers ja auf jeden Fall dünner werde, sodass man wg. "Linsen" im Grund damit rechnen muss, dass - zumindest gelegentlich - Grundwasser bis auf ca. 2,2 m ansteigen kann. Man muss den Keller also definitiv so bauen, dass dem Rechnung getragen wird.
Er sieht zwei Lösungsmöglichkeiten: Weiße Wanne oder Drainage mit Pumpe. Bei korrekter Ausführung hält er beide Lösungen für gleichwertig. Die Drainage hätte für uns den Vorteil, dass wir eine geplante Außentreppe in den Keller realisieren können, bei der weißen Wanne nicht.
Was meinen Sie zur Drainage mit Pumpe? Der Gutachter meinte, dass bei den örtlichen Gegebenheiten zwar mit Wasser zu rechnen sei, nicht aber mit viel Wasser, und dass die Pumpe wahrscheinlich die meiste Zeit über inaktiv bleiben könnte. Er persönlich würde daher, wegen der Außentreppe, mit Drainage bauen. Zu den Kosten kann der Gutachter natürlich nichts sagen, das ist dann Sache unseres Architekten.
Wir bauen übrigens in Südniedersachsen, wenn von Ihnen jemand in der Gegend aktiv ist, können wir Sie gerne bei der Ausschreibung berücksichtigen. Machen Sie ggf. eine kurze Anmerkung, ich schreibe Sie dann über Ihr Profil an. Die Außentreppe ließe sich schon in eine weiße Wanne integrieren. Es wird halt nur bei den Fugen etwas komplizierter. Örtliche Bauunternehmer aus Südniedersachsen habe ich hier im Forum noch keine gesehen. Aber was Statik, EnEVAbk. etc. angeht, folgen Sie mal dem Link ... Ich möchte noch hinzufügen, das eine Drainage sehr Wartungsintensiv, also auch laufende Kosten verursacht, ist.
Da könnte ich mir schon vorstellen, das die weiße Wanne nicht erheblich teurer als die schwarze mit Drainanlage ist.
Und wie schon gesagt wurde, die Außentreppe kann durch aus mit in die Konstruktion eingebunden werden.
Grüße aus Schönebeck Hallo,
was mache ich aber ohne Drainage mit dem Regenwasser, das sich z.B. an der Treppe sammelt? Das muss doch irgendwie weg, oder? Es fällt ja kein Dränwasser an. Somit kann man, wenn es mit natürlichem Gefälle geht, einen druckwasserdicht eingebauten Gully mit Rückstauklappe nehmen und das an den regenwasserkanal anschließen. Wenn ein Anschluss nicht mit Gefälle geht, dann ein Dach drüber planen, sodass Niederschlag fernbleibt. Werter Fragesteller,
Dränagewasser darf entsprechend der DINAbk. 4095 nur an eine Vorflut (z.B. Vorfluter, Bach, Fluss, See, Meer, offenes Gewässer etc.) angeschlossen werden.
Ist dies nicht möglich, ist dass anfallende Dränwasser auf dem Grundstück zu verrieseln, was wiederum die "Nötigkeit" eines größeren/höheren Durchlässigkeitsbeiwertes von 10 hoch minus 4 m/s beim anstehenden Erdreich zur Folge hat. Siehe hierzu DIN 18130.
Ist dies auch nicht möglich, weil das anstehende Erdreich einen geringeren Durchlässigkeitsbeiwert von 10 hoch minus 4 m/s hat, ist entsprechend der Normengebung auf die Verlegung einer Dränage zu verzichten und der Lastfall "drückendes Wasser" nach DIN 18195 Teil 6 Abschnitt 8 abzudichten.
Dementsprechend wäre - wenn keine Drainageverlegung möglich ist - gegen den Lastfall "drückendes Wasser" abzudichten, was für Sie beim Bau des Hauses wesentlich höhere Kosten verursacht.
Dabei ist der Bemessungswasserstand und der höchstgelegene Grundwasserspiegel und der Stand wie sie tatsächlich stehen völlig egal. Alleine aus den vorgenannten örtlichen Gegebenheiten ergibt sich der Lastfall und die Art der Abdichtung.
Was möglich und machbar ist und welche Bodenklassen anstehen - und wie viel Wasser ankommt - ist entsprechend der DIN 4021 und DIN 4022 zu untersuchen.
Insbesondere Grundwasser und auch Dränwasser dürfen nicht - ohne Genehmigung - in das städtische Abwassersystem eingeleitet werden.
Auch sind - entsprechend der vorgenannten Norm DIN 4095 - Dränagen gegen Rückstau zu sichern, damit Sie sich über die Dränage kein Wasser ans Haus ziehen. Es ist vielmehr nicht so, dass - wie Sie es beschreiben - Dränagen über die Rückstauebene zu heben bzw. pumpen sind oder wären. Diese Aussage ist falsch, da es eine solche Vorschrift nicht gibt. Siehe Hierzu DIN 12056 und DIN 4095 aber auch DIN 752 und DIN 1986.
Aus den vor Ort vorherrschenden Gegebenheiten kann sich natürlich ergeben, dass Sie heben oder pumpen müssen, eine Vorschrift dazu - bis auf die Vorschrift die Dränage gegen Rückstau zu sichern - gibt es aber nicht.
Auch dürfen Lichtschächte und Kelleraußentreppen - bzw. deren Bodenabläufe in den Kelleraußentreppenantrittspodesten - und das dort anfallende Oberflächenwasser, nicht an Dränagen angeschlossen werden.
Insofern ist die bislang noch nicht so klar gestellte Frage, nach dem Anschluss des Kelleraußentreppenantrittspodestes an die Dränage auch beantwortet.
Die Dränung, die Abdichtung und auch die Sonstige Grundstücksentwässerung stehen im Zusammenhang und können nur in diesem Gesamtpaket abschließend betrachtet und beurteilt werden.
Aufgrund dessen kann auch dann erst die Wahl auf das für Sie, Ihr Haus und Ihr Grundstück passende Abdichtungspaket getroffen werden.
Das die angebotsunterbreitenden Firmen meist jeweils ein Angebot unter Berücksichtigung der Verlegung einer Dränage unterbreiten kommt sicherlich nur daher, dass der allgemeinübliche Sicherheitsgedanke im Hinblick auf ggf. anstehende Baumängel und ggf. daraus resultierende Wasserschäden gestillt werden sollen, es aber häufig aus Gründen der mangelnden Fachkenntnis hieraus logisch geschlussfolgert dazu kommen kann, dass man sich gerade durch diesen gehegten Sicherheitsgedanken einen Baumangel und mitunter den später eintretenden Wasserschaden einhandelt.
Werden die vorgenannten Normen nicht eingehalten, kann dies mitunter dazu führen, dass der Versicherer im Schadenfall frei ist von der Leistung.
All diese Infos sollten Sie aber eigentlich von Ihrem planenden Architekten erhalten können.
Hinsichtlich der Ausführung Ihres Kellergeschosses bleibt zu sagen, dass auch hier entsprechend der Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Betonbauwerke zu planen ist.
Demnach stellt sich die Frage nach der Nutzungsklasse (A oder B), der Beanspruchungsklasse (1 oder 2) und nach den Entwurfsgrundsätzen [a, b, oder c] und damit stehen und fallen halt die Kosten.
Es wird (hier von mir übertrieben dargestellt und erläutert) unterschieden ob Sie (Nutzungsklassen) einen feuchten Keller bauen wollen oder einen trockenen und ob Sie nur Kartoffeln im Keller einlagern wollen, ob Sie drin wohnen wollen oder ob Sie von Ihrem Freund, dem Museumsleiter, den Van Gogh oder den Da Vinci in Ihrem Keller einlagern wollen und welche (Beanspruchungsklasse) Regentropfen oder welcher Tsunami Ihr Bauwerk erreichen können und (Entwurfsgrundsätze) ob es Ihnen egal ist, wenn es ein paar Jahre Feucht ist in Ihrem Keller und anschließend erst durch die Selbstheilung des Betons (Beton dichtet sich auch selbst ab) erst trocken wird oder ob Sie sofort einen staubtrockenen Keller erwarten.
Die Selbstheilung planerisch vorausgesetzt bzw. besser gesagt vorausgesetzt, dass Sie einen feuchten Keller haben wollen, der sich später selbst heilt und dann erst - im Zuge dieser Selbstheilung und 5 oder 7 Jahre später - trocken wird, folgt hieraus logisch geschlussfolgert, dass Sie die Bauteiloberflächen nicht belegen dürfen, weil sonst der Selbstheilungsprozess behindert wird oder gar überhaupt gar nicht funktionieren kann und, und, und, und, und ...
Das was Sie hier in diesem Forum und so auch in Ihrem Beitrag - des Öfteren - als "kompliziert" und als "Problem" zu bezeichnen ist, ist sicherlich (an-) getrieben von Ihrer Angst eines Ihnen ggf. entstehenden finanziellen Schadens, was absolut nachvollziehbar ist. Dennoch würden wir Ihre Schilderungen wohl eher nicht als vermeintliches "Problem" oder als "kompliziert" ansehen, sondern wohl eher als Fleißarbeit für den am Bau beteiligten planenden Architekten.
Vorstehende Sachverhalte sind lediglich Erledigungen die der Reihe nach und dann entschieden werden müssen - auch von Ihnen-, um ein gewisses Maß an der üblichen (Bau-) Sicherheit erlangen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Folge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- … sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem …
- … Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte …
- … Während bei mechanischen Trennungen eine sofortige Kontrolle des Erfolges (Motto: Was abge-schnitten ist, wird auch trocken ) nachvollziehbar ist, ist …
- … diese Verfahren meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … angelegt, damit eine reibunglose an - und Ablieferung der baustelle erfolgen kann. Ebenso werden sämtliche Erdarbeite darüber abgewickelt. Eine konventionelle Baustraße bedeutet …
- … durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe Rückbaukosten. Mit …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in …
- … - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. Und zwar nicht nur durch den drastisch gesenkten Energieverbrauch, …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … und Planung/Dimensionierung sollte stets unabhängig von Verkauf und Installation erfolgen, um gewissen Interessenkonflikten aus dem Wege zu gehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da …
- … wir einen Keller geplant haben. …
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie diese dann noch betreiben? Wenn nicht, welche Folgen hat das für uns in der Heizperiode? Wie können …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine …
- … Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung …
- … Keller: nein …
- … 2: Oder Geothermie. Hier würde dann ein notwendiges Zuheizen über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur …
- … Bei WP (Sole, Boden) muss kein Zuheizen über Strom erfolgen! Sole Lösungen sind dabei etwas effektiver. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … dem Hydrauliksystem zu widmen. Es werden häufig ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit …
- … Flächen und kleinere Abstände führen auch zu höheren Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe …
- … Folge ist, da man an grundlegenden Dingen also gespart hat (der Unternehmer) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Folge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Folge" oder verwandten Themen zu finden.