BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum + Nutzungsbedingungen

  • Keller

  • 12886: feuchtigeitssperre durchbohren

Keller

www.kaut.de - The Air Company www.kaut.de - The Air Company
Raumtrockner gegen feuchte Keller

feuchtigeitssperre durchbohren 11.02.2010    

servus zusammen,
es betrifft mein Bauvorhaben
einfamilienhaus bungalow ohne keller:
v60 feuchtesperre bereits auf rohbetonboden geflammt
nun folgt die rohmontage hzg san elktro
die jeweiligen rohre sollen mit dübel+schraube bzw pins
auf der betondecke fixiert werden.
wird dadurch die feuchtesperre nicht zerstört bzw sind diese kleinen duchdringungen?6,8? schrauben zu vernachlässigen?

Name:

  • chris
  1. Abdichtung gegen Bodenfeuchte 11.02.2010    

    Es darf sich ohnhein nur um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handeln. Es darf kein tropfbar flüssiges Wasser vorliegen. Daher genügt es, die Bohrlöcher mit einem Streifen Abdichtungsbahn wieder zu überdecken oder mit spachtelfähiger Bitumenmasse zu überdecken.

    Name:

    • Andreas Lott, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://www.inglott.de/
  2. re >> hr lott 11.02.2010    

    hallo herr lott,
    was meinen sie mit
    "ohnehin nur um eine abdichtung gegen bodenfeucht"
    was sonst?
    hm wie soll i des verstehen..
    "kein tropfbar füssiges wasser vorliegen"
    deute ich bei normaler grundwassertiefe sollte ein fixieren duch v60 kein problem darstellen.
    ein erhöhter grundwasserspiegel hätte sich vermutlich während der bisherigen bauphase schon bemerkbar gemacht.?
    im vertrauen ich glaub das dies nicht vorliegt. *g*
    chris

    Name:

    • chris
  3. Kein drückendes Wasser 11.02.2010    

    Bei einer Bodenplatte ohne Keller wird vermtl. nur der Lastfall Bodenfeuchte vorliegen. Die Abdichtung muss gemäß DINA 18195-4 ausgeführt sein. Es gibt aber auch Situation, wo drückendes Wasser bis zur Geländeoberkante reicht. Dann wird die Abdichtung anders konstruiert und z.B. auch mehrlagig ausgeführt. Daher nehme ich an, dass bei Ihnen eben kein drückendes Wasser vorliegt. Hierzu können Sie ja Ihren Planer befragen, welcher Lastfall vorliegt.
    Ausgehend davon, dass es sich nur um Bodenfeuchte und eine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte handelt reicht es aus, die Montagelöcher zu überdecken, z.B. durch lose aufgelegt Reste der V60S4.

    Name:

    • Andreas Lott, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://www.inglott.de/
  4. DANKE 11.02.2010    

    danke,
    herr lott.
    kompliment an sie und dieses forum,
    nicht immer bekommt man
    konkrete antworten auf vermeintlich einfache fragen.
    mir ist klar des viele unbekannte in einem bau vorhanden sind
    und deshalb oft eine "einfache" frage komplizierter beantwortet wird bzw. auf die meisten möglichkeiten eingegangen wird.
    deshalb nochmals VIELEN DANK
    chris

    Name:

    • chris
  5. Schutzschicht der Abdichtung 12.02.2010    

    Hallo Chris!
    Wie ist denn die genaue "Wassersituation" auf Ihrem Baugelände?
    "Drückendes Wasser"?
    "Bodenfeuchte"?
    Alles nur Vermutungen!?
    Wenn Sie kein Baugrundgutachten vorliegen haben, in dem auch die Boden- und Grundwasserverhältnisse geklärt sind, gehen Sie auf "Nummer sicher"!
    Lassen Sie vorsorglich noch eine Lage Schweißbahn, mit einer Alu-Einlage vollflächig aufkleben und mit den Horizontalsperren des Mauerwerks verschweißen.
    Darauf dann einen Schutzestrich, ca. 5 cm dick, aufbringen.
    Dann können die Heizungs-/Sanitärmänner, Elektriker usw. kommen und haben alle Optionen für eine ordnungsgemäße Befestigung für Kabel, Rohre usw.(es werden garantiert mehr als "6 bis 8" Löcher)
    Viel Erfolg!

    Name:

    • Johannes Rudolf, Dipl.-Ing.
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Löcher sind vernachlässigbar!? 12.04.2010    

    Foto von Markus Reinartz

    Wie bei der von Ihnen gewählten Art der Abdichtung die Grundstückssituation ist, kann ohnehin dahin stehen.
    Eine Abdichtung gegen zeitweise aufsteigendes Sickerwasser und Druckwasser oder gar Hochwasser auf der Bodenplatte anzuordnen ist ohnehin nicht regelgeracht.
    Insifern wird man wohl davon ausgehen dürfen, dass es sich um eine Abdichtung nach DINA 18195 Teil 4 handelt und bei der sind diese Löcher der Befestigungen vernachlässigbar.
    Wenn es andem nicht so wäre, wäre für Ihre Grundstückssituation ohnehin die falsche Wahl der Abdichtung getroffen worden, weil dann die Abdichtung das Bauwerk umschließen müsste, wenn gegen die oben genannten Lasfälle abzudichten wäre.
    Mit freundlichen Grüßen
    Markus Reinartz
    ___________________________________
    PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.

    Name:

    • Markus Reinartz
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://svb-reima.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©