feuchtigeitssperre durchbohren
BAU-Forum: Keller
feuchtigeitssperre durchbohren
feuchtigeitssperre durchbohren
-
Abdichtung gegen Bodenfeuchte
Abdichtung gegen Bodenfeuchte -
re >> hr lott
re >> hr lott -
Kein drückendes Wasser
Kein drückendes Wasser -
DANKE
DANKE -
Schutzschicht der Abdichtung
Schutzschicht der Abdichtung -
Löcher sind vernachlässigbar!?
Servus zusammen,
es betrifft mein Bauvorhaben
einfamilienhaus Bungalow ohne Keller:
v60 feuchtesperre bereits auf rohbetonboden geflammt
nun folgt die rohmontage hzg san elktro
die jeweiligen Rohre sollen mit Dübel+schraube bzw. pins
auf der Betondecke fixiert werden.
wird dadurch die feuchtesperre nicht zerstört bzw. sind diese kleinen Durchdringungen? 6,8? schrauben zu vernachlässigen? Es darf sich ohnhein nur um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handeln. Es darf kein tropfbar flüssiges Wasser vorliegen. Daher genügt es, die Bohrlöcher mit einem Streifen Abdichtungsbahn wieder zu überdecken oder mit spachtelfähiger Bitumenmasse zu überdecken. Hallo Herr lott,
was meinen sie mit
"ohnehin nur um eine Abdichtung gegen Bodenfeucht"
was sonst?
hm wie soll i des verstehen..
"kein tropfbar füssiges Wasser vorliegen"
deute ich bei normaler grundwassertiefe sollte ein fixieren duch v60 kein Problem darstellen.
ein erhöhter grundwasserspiegel hätte sich vermutlich während der bisherigen Bauphase schon bemerkbar gemacht.?
im vertrauen ich glaub das dies nicht vorliegt. *g*
chris Bei einer Bodenplatte ohne Keller wird vermtl. nur der Lastfall Bodenfeuchte vorliegen. Die Abdichtung muss gemäß DINAbk. 18195-4 ausgeführt sein. Es gibt aber auch Situation, wo drückendes Wasser bis zur Geländeoberkante reicht. Dann wird die Abdichtung anders konstruiert und z.B. auch mehrlagig ausgeführt. Daher nehme ich an, dass bei Ihnen eben kein drückendes Wasser vorliegt. Hierzu können Sie ja Ihren Planer befragen, welcher Lastfall vorliegt.
Ausgehend davon, dass es sich nur um Bodenfeuchte und eine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte handelt reicht es aus, die Montagelöcher zu überdecken, z.B. durch lose aufgelegt Reste der V60S4. danke,
Herr lott.
kompliment an sie und dieses Forum,
nicht immer bekommt man
konkrete Antworten auf vermeintlich einfache fragen.
mir ist klar des viele unbekannte in einem bau vorhanden sind
und deshalb oft eine "einfache" frage komplizierter beantwortet wird bzw. auf die meisten Möglichkeiten eingegangen wird.
deshalb nochmals VIELEN DANK
chris Hallo Chris!
Wie ist denn die genaue "Wassersituation" auf Ihrem Baugelände?
"Drückendes Wasser"?
"Bodenfeuchte"?
Alles nur Vermutungen!?
Wenn Sie kein Baugrundgutachten vorliegen haben, in dem auch die Boden- und Grundwasserverhältnisse (Bodenverhältnisse, Grundwasserverhältnisse) geklärt sind, gehen Sie auf "Nummer sicher"!
Lassen Sie vorsorglich noch eine Lage Schweißbahn, mit einer Aluminium-Einlage vollflächig aufkleben und mit den Horizontalsperren des Mauerwerks verschweißen.
Darauf dann einen Schutzestrich, ca. 5 cm dick, aufbringen.
Dann können die Heizungs- / Sanitärmänner, Elektriker usw. kommen und haben alle Optionen für eine ordnungsgemäße Befestigung für Kabel, Rohre usw. (es werden garantiert mehr als "6 bis 8" Löcher)
Viel Erfolg! Wie bei der von Ihnen gewählten Art der Abdichtung die Grundstückssituation ist, kann ohnehin dahin stehen.
Eine Abdichtung gegen zeitweise aufsteigendes Sickerwasser und Druckwasser oder gar Hochwasser auf der Bodenplatte anzuordnen ist ohnehin nicht regelgeracht.
Insifern wird man wohl davon ausgehen dürfen, dass es sich um eine Abdichtung nach DIN 18195 Teil 4 handelt und bei der sind diese Löcher der Befestigungen vernachlässigbar.
Wenn es an dem nicht so wäre, wäre für Ihre Grundstückssituation ohnehin die falsche Wahl der Abdichtung getroffen worden, weil dann die Abdichtung das Bauwerk umschließen müsste, wenn gegen die oben genannten Lasfälle abzudichten wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die Zersetzung von Zink. …
- … Bei minderwertigen Bitumenabdichtungen kann es ebenfalls zu einer Zerstörung des Zinks kommen, hier …
- … Dachrinne an der Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in Berührung kommen. …
- … die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Eine Kontrolle der Abdichtungsbahnen ist in jedem Fall unerlässlich! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Haben Sie mindestens 15 cm Sockelabstand zur wasserführenden Schicht gewählt? …
- … erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. Zur wasserführenden Schicht müssen als Mindestmaß 15 cmeingehalten werden. …
- … Untersucheungen von Prof. Oswald über die Schadensanfälligkeit von Übergangslosen Abdichtugsübergängen beachten die Randbedingungen und den tatsächlichen Anfall von aufstauendem Niederschlagswasser. Hiernach kann schadensfrei auch eine Eingangssituation mit Vordach unter …
- … der jeweiliegen Himmelsrichtug und der Möglichkeit der Abfuhr von anfallendem Regenwasser durch Gefälle vom Haus weg erreicht werden. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Regenwassernutzung: …
- … Rohrabdichtung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.
