Gewölbte Kellerdecke mit Styroporplatten dämmen
BAU-Forum: Keller

Gewölbte Kellerdecke mit Styroporplatten dämmen

Die Kellerdecke unseres Hauses von 1900 ist aus Stahlträgern mit Beton. Die Felder zwischen den Stahlträgern (ca. 1 m Breite) sind leicht gewölbt, der Scheitelpunkt in der Mitte liegt etwa 1-2 cm höher als die Stahlträger. Nun soll diese Decke gedämmt werden.
Man ist ja manchmal etwas schnäppchengeil, und so haben wir vor längerer Zeit schon sehr günstig Styroporplatten (5 cm Dicke, mit Nut-und-Feder-Verbindungen) erwerben können. Jetzt erst ist uns aufgefallen, dass diese viel zu starr sind, um an die gewölbte Decke angepasst werden zu können.
Fragen:
1. Angenommen, wir bekommen es mit Dübeln und ggf. Abstandhaltern hin, die Platten waagerecht unter die Decke zu montieren, bündig an den Stahlträgern, in den Feldern mit einem Luftspalt von max. 2 cm Stärke oben  -  wäre dieser Aufbau problematisch?
2. Müsste die Styroporplattenschicht in dem Fall absolut dicht ausgeführt sein, verklebt bzw. verputzt?
3. Evtl. könnte man den Luftspalt so gut es geht mit Mineralwolle ausstopfen  -  ist das sinnvoll?
4. Falls das alles Murks ist: Welches Material empfiehlt sich alternativ?
Danke vorab für jede Antwort.
Joachim Steinmetz
  • Name:
  • Joachim Steinmetz
  1. Hallo Joachim Steinmetz, zu 1) der Aufbau ist ...

    Hallo Joachim Steinmetz,
    zu 1) der Aufbau ist unproblematisch, da sich der Luftspalt von max. 2 cm Stärke auf der warmen Seite befindet
    zu 2) und zu 3) wie aus der Antwort zu 1) ersichtlich, muss aus bauphysikalischer Sicht der Luftspalt nicht ausgestopft werden
    zu 4) Alternativ ginge meiner Meinung nach Steinwolle, gedübelt. Mineralwolle ist m.E. zu weich, wenn Sie anstoßen, was in einem Keller ja durchaus möglich ist, geht MiWo gleich kaputt.
    Hinweis: um eine effektivere Dämmung zu erreichen, sollten Sie die Deckendämmung an den Wänden ca. 1 m ab Decke runterziehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Danke

    für diese beruhigende Mitteilung!
    • Name:
    • Joachim Steinmetz
  3. Runterziehen der Dämmung

    ... nur an Innenwänden? oder auch auf der Innenseite der Außenwände?
    (Der Keller ist unbeheizt, aber das ging ja schon aus der Frage hervor, denke ich.)
    • Name:
    • Joachim Steinmetz
  4. "nur an Innenwänden? oder auch auf der Innenseite ...

    "nur an Innenwänden? oder auch auf der Innenseite der Außenwände? "
    Sowohl an den Innenwänden wie auch auch auf der Innenseite der Außenwände.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN